Wir Menschen/Spieler sind aber ein wenig komplexer als eine simple Muskelfaser. Und gerade auf Grund der individuellen Bedürfnisse nach verschiedenen Genres und Plattformen würde ich einfach behaupten, dass das klassische "Konkurrenz/Wettbewerb belebt den Markt" weiterhin gültig ist. Auch weil es die Kreativität bis jetzt sehr gut gefördert hat.Cartracer hat geschrieben: ↑19.01.2022 09:00Wieso zum Nachteil von Endverbrauchern? Diese sind eingebettet in ein größeres System, für dieses erforderlich und umgekehrt. Hat eine Muskelzelle einen Nachteil in einem Verbund von Muskelfasern, die eine Sehne bewegen, einen Knochen und damit den Organismus? Die Evolution hatte immer schon das Bestreben nach Konsolidierung von Einzelstrukturen, wenn deren "Management" möglich wurde.batsi84 hat geschrieben: ↑19.01.2022 01:36Ehrlich gesagt finde ich den Gedanken gefährlich, die zunehmenden autokratischen Strukturen in der "freien" Wirtschaft als logische Folge der Evolution anzusehen. Das klingt so als wäre es völlig natürlich, dass sich die Wirtschaft zum Nachteil von uns Endverbrauchern/Spielern entwickelt.Cartracer hat geschrieben: ↑19.01.2022 00:32Spielt in der strategischen Planung keine Rolle. Es geht nur noch um die Cloud und wer sie in Zukunft kontrolliert, oder zumindest einen großen Teil davon. Ist aber evolutionstechnisch auch kein Wunder, dass irgendwann einmal ein Zentralnervensystem entsteht.
Auch wenn du das nicht willst, so wird sich doch eine organisierte Gruppe immer gegen Individualisten durchsetzen, einfach aufgrund erheblich größerer Macht. Viele Idealisten begreifen nicht, dass letztlich nur die Frage nach der Wirksamkeit entscheidend ist.
Und es gibt nicht umsonst Kartellämter die versuchen Monopolstellungen zu verhindern, weil es eben oft zu Machtmissbrauch und Nachteilen für den Endverbraucher kommt.
Du hast mit deiner Muskelfaser aber auch nicht unrecht. Ich denke gerade im Zuge der Globalisierung wird es darauf hinauslaufen, dass man im Endeffekt ein globales System haben wird.
Nur sollte man m.M.n. aber auch auf die Individualität des Einzelnen eingehen und versuchen Macht bestmöglich auf verschiedene Institutionen innerhalb des Systems zu verteilen - so wie es im demokratischen Sinne gedacht ist
