DARK-THREAT hat geschrieben: ↑23.09.2020 11:48
Ryan2k6 hat geschrieben: ↑23.09.2020 11:37
DARK-THREAT hat geschrieben: ↑23.09.2020 11:23
Also ich finde Microsofts Namensgebung nicht komplizierter als von Nintendo, Sega, Atari... Lediglich Sony hat seine Konsolen einfallslos nummeriert.
Ich weiß, du musst die Box einfach immer verteidigen, aber das stimmt doch so einfach nicht.
Xbox One, Xbox One X, XBox One S, XBox Series S und XBox Series X.
Ich finde da schon, dass recht schwer ersichtlich ist, was jetzt die bessere oder neuere Variante ist. Bei Nintendo ist vielleicht zwischen Wii und WiiU sowas gewesen aber ansonsten ist es einfach eindeutig, dass die Switch keine Wii ist und die Switch Lite, irgendwie abgespeckt. Warum du Sega nennst, weiß ich nun gar nicht, die hatten außer Master System 1+2 doch immer völlig neue Namen bei ihren Konsolen. Und bei Sony erkennt man aus meiner Sicht auch bei "Pro" eher die bessere Version, als bei "X" und "S".
Schon bei der Xbox 360 hatte Microsoft Namen wie Arcade, Core, Premium, Elite, S250 und eine "E".
Bei der Xbox One fuhr man lediglich 3 verschiedene Konsolen, wobei die erste eingestellt wurde, als die S kam.
Und die Xbox Series hat eben gleich 2 Modelle, wie damals beim Starrt der 360.
Ich finde, dass man die Namen "360", "One" oder "Series" eben schon unterscheiden kann, denn das sind andere Namen. Genau wie man es damals mit Master System, Megadrive, Saturn oder Dreamcast machen konnte. Oder bei NES, SNES, N64, GameCube oder Wii.
Denke da aktuell eher an logischem Denken, statt etwas zu verteidigen.
Oder war es kompliziert zu unterscheiden, ob man die Sega Master System, Sega Megadrive, Sega Megadrive x32 oder Sega Saturn kauft?
Statt "Xbox" könnte Microsoft sein "Microsoft" davor packen, wie Sony, Nintendo, Sega & co.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Leute schwerer sei, eine passende Xbox Konsole zu kaufen, statt eine passende Sony Konsole.