Manch einer mag sich vllt daran erinnern in der Schule mal Faust(I) gelesen zu haben (schande über die, die es gar nicht gelesen haben :rolleyes: ). In einer Szene namens "Studierzimmer" kam es zu einem Treffen zwischen Mephisto ( der ist als Faust verkleidet hat) und einem Schüler ( der von Faust lernen wollte). Der Teufel fordert ihn nun auf sich auf ein Fach festzulegen ( z.B. Medizin, Logik, Philosophie etc.) und bei allen Fachrichtungen gibt Mephisto seine Meinung zum besten (meist negativ) und beeinflusst den Schüler dementsprechend.
Unsere Aufgabe war es nun etwas ähnliches zu schrieben. Also jemanden von einem Fach überzeugen oder ihn davon abhalten. Das ganze in gebundener Sprache. Das war mir aber zu blöd ( oder bin ich zu blöd? ... egal).
Jednefalls ist daraus meine erste, ich will es mal Satire nennen, enstanden.
Das ganze ist Folgendermaßen aufgebaut: Irgendein Trottel (so wie ich) stellt sich die Frage ob er/sie Sozialkunde belegen sollte. Daraufhin wendet sich besagte Person an das magische FAQ. Und den Rest lest ihr im folgenden. Ernste Kritiken und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht ( Lob auch, aber nur wenn angebracht

Ich interessiere mich für Politik. Sollte ich den Besuch des Sozialkundeunterrichts in Erwägung ziehen?
Hmmm naja…
Wie naja?
Naja das kommt darauf an was sie sich von diesem Unterricht erwarten.
Also ich erwarte mir zum Beispiel Diskussionen über aktuelle politische Themen.
Verbale Äußerungen, deren Kernaussagen sich mit Dingen außerhalb des vom Lehrplan abgegrenzten Bereiches befassen, werden bisweilen ignoriert.
Ah, ok. Und wie schaut es mit den Grundvoraussetzungen für eine vernünftige Diskussion aus? Also z.B. die Anzahl der Schüler in Relation zur Raumgröße?
Können sie sich ein Automobil vorstellen, dessen Fahrgastzelle soeben von einer Schrottpresse zu einem regelmäßigen Quader verarbeitet wurde?
Einigermaßen.
Jedem Schüler steht etwa die Hälfte des Volumens, die ein Insasse eines solchen formschönen Quaders hätte, zur Verfügung. Und wo wir gerade bei den Räumlichkeiten sind: Die Heizanlage des Raumes schafft durch ihre einzigartige deutsche Ingenieurskunst ein Klima, dass sonst eher den Bewohnern von Paramaribo dazu veranlasst zu schwitzen wie ein gewisser Herr Fischer bei seinen nicht mehr ganz so regelmäßigen Joggingrunden. (Anmerkung des Autors: Paramaribo ist die Hauptstadt und gleichzeitig einer von zehn Distrikten der Republik Suriname in Südamerika. Die Stadt liegt am linken Ufer des Flusses Suriname, ca. 23 km stromaufwärts vom Atlantik entfernt.)
Also habe ich nie die Chance meine eigene Meinung in den Unterricht mit einzubringen?
Die Meinung des einzelnen hat sich stets der Weltanschauung der entsprechenden Lehrkraft unterzuordnen.
Habe ich dann, unter Berücksichtigung der oben erwähnten Einschränkungen, überhaupt die Möglichkeit gute mündliche Noten zu bekommen?
Sollten alle ihrer Wortmeldungen fachlich korrekt, begründet, prägnant und so ganz und gar nicht „schwammig“ vorgetragen und ihr Gesprächsanteil pro Stunde um den Faktor 2 größer sein als der, des entsprechenden Pädagogen, dessen Weltanschauung sie tunlichst vertreten sollten, so ist ihnen eine gute 2 gewiss sicher.
Eine 2???
Ja eine 2. Was ist das für eine Frage?
Erstens stelle ich hier immer noch die Fragen und zweitens: Was soll das heißen ein 2?????
Eine 2 bescheinigt ihnen nach Definition eine „gute“ Leistung. Durch die weitergehende Differenzierung der Leistungsbewertung und eine damit zunehmende Willkür bei der Notenvergabe kann dies in der Kollegstufe auch mit den Zahlen 10, 11 und 12 ausgedrückt werden. (Anmerkung des Autors: Der Verfasser dieser Zeilen ist sich durchaus darüber im Klaren, dass die Zahlen von 1-12 in der deutschen Sprache ausgeschrieben werden und dass ein etwaiges Niederschreiben in Form von Ziffernfolgen zwangsläufig einen grammatikalischen Fehler sowie eine damit verbundene rote Bemerkung seiner geschätzten Deutschlehrerin zur Folge hätte. Ebenso ist ihm bewusst, dass denjenigen organischen Lebensformen, welche diesen verbalen Erguss lediglich durch in Schwingung versetzte Luftmoleküle übermittelt bekommen, dass ganze herzlich weit am Allerwertesten vorbei gehen dürfte. Beides tangiert den Autor allerdings nicht im Geringsten. )
Ok. Und wie schaut es dann mit den schriftlichen Noten aus? Besteht da eher die Chance eine gute Note zu bekommen?
Wenn sie in der Lage sind die Herr der Ringe Trilogie innerhalb von, sagen wir der Bearbeitungszeit einer Sozialkunde Klausur, abzuschreiben, sollte eine hohe einstellige Punktzahl im Bereich des Möglichen sein. Vorausgesetzt ihre Antworten entsprechen dem Weltbild ihres Mentors.
Kann es sein, dass die Anforderungen in diesem Fach dezent überzogen sind?
Ich erwähnte bereits die Willkür der Notengebung.
Gibt es denn irgendeinen Grund, weswegen ich dieses Fach wählen sollte?
Nun ja, sie werden lernen fachlich korrekt, begründet, prägnant und so ganz und gar nicht schwammig zu formulieren. Wobei die Definition des Wortes „schwammig“ durch den Dozenten selbst eher...nun ja schwammig ausfiel. (Anmerkung des Autors: Mangels eigenen Dudens befindet sich an dieser Stelle nicht die Bedeutung des Wortes „Schwamm“. Dennoch ist der Verfasser der Meinung, dass dies eine gute Idee gewesen wäre)
Sollte ich sie sonst noch irgendetwas fragen?
Nein.
Gut dann hör ich jetzt auf.
(wer diesen Thread schoneinmal in einem anderen Forum gesehen hat ist selber schuld
