So, nun hab ich ma ein paar Fragen zu der Physik-Karte.
1. Wenn ich mir eine Ageia PhysX hole, bekomme ich das Spiel "CellFaktor" dazu ?
2. Die Unreal-3-Engine und Cry-Engine-2 sollen auch von der Karte profitieren, gibt es auch noch andre Engines?
2. November 2007.
Edit: Damals war ich noch voll der Noob
Zuletzt geändert von Metal Gear Solid Freak am 02.11.2007 21:13, insgesamt 5-mal geändert.
Wenn man die Leistung so sieht?
Also ich habe bisher kaum brauchbare Ergebnisse von der Karte gesehen, aber das lasse ich erstmal deine Sache sein.
Ich denke, man kann im Großen und Ganzen sagen, dass jede halbwegs gute Physik-Engine von der Karte profitiert, denn sie übernimmt doch die Physik-Berechnungen, wenn ich mich recht entsinne.
Vielleicht sind einige Engines auf die Karten angepasst, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ergebnisse dann so viel besser sind.
Ich finde, diese Physik-Karten sind ebenso unwichtig wie Tassenwärmer mit USB-Anschluss. Irgend wann werden die Chips einfach direkt aufs Motherboard oder auf die Grafikkarte gepappt und gut ist's.
Außerdem soll Physik ja auch von Multicore Cpus oder Grafikkarten berechnet werden.
Noch wichtiger 0 Support für die Karte durch Directx, also 0 Zukunftsicherheit.
Ich hab mal ein Video gesehen wo ein E6800 Dualcore gegen so eine Karte im Spiel "cellfaktor" eingesetzt wurde und man deutlich gesehen hatte das ohne Physikkarte alles stark ruckelt ...
Vielleicht find ich das Video irgewndwo wieder und dann zeig ichs euch mal
die agia karte ist müll! Meine empfehlung wenn du schon eine Nvidia karte hast! warte auf neue nvidia treiber und kauf dir dann eine G80. Benutzt dann deine alte karte als Physik karte. (ich werde es so machen^^)
DodaBRO hat geschrieben:die agia karte ist müll! Meine empfehlung wenn du schon eine Nvidia karte hast! warte auf neue nvidia treiber und kauf dir dann eine G80. Benutzt dann deine alte karte als Physik karte. (ich werde es so machen^^)
ich kann dir nich ganz folgen, erklär das mal bitte genauer.
PhysX „beschleunigt“ nur die Hauseigene PhysX-Engine. Das Treibermodell von Nvidia beschleunigt nur die Havok-Engine.
Die Cry-Engine 2 hat ihre eigene Physikengine und verwendet keine der beiden Lizenzengines wird also auch nicht von so etwas profitieren.
Die Unreal-Engine setzt nicht automatisch auf PhysX und wird daher auch nicht automatisch „beschleunigt“.
Es kommt darauf an welcher Entwickler welche Physik-Engine verwendet oder ob gar sein eigenes Süppchen kocht.
Bisher sind die Lösung sehr speziell nämlich eben nur für Havok und PhysX alles andere bleibt außen vor.
Leistungsvorteil durch PhysX? Gibt es nachweislich nicht! Es gibt einen optischen Bonus in dem plötzlich mehr Details vorhanden sind z.B. mehr Objekte in GRAW.
Ruckelt das Spiel ohne PhysX ruckelt es auch mit PhysX das wurde bereits von z.B. Toms Hardware nachgewiesen.
Arkune hat geschrieben:Ich glaube ihr seit auf dem falschen Dampfer.
PhysX „beschleunigt“ nur die Hauseigene PhysX-Engine. Das Treibermodell von Nvidia beschleunigt nur die Havok-Engine.
Die Cry-Engine 2 hat ihre eigene Physikengine und verwendet keine der beiden Lizenzengines wird also auch nicht von so etwas profitieren.
Die Unreal-Engine setzt nicht automatisch auf PhysX und wird daher auch nicht automatisch „beschleunigt“.
Es kommt darauf an welcher Entwickler welche Physik-Engine verwendet oder ob gar sein eigenes Süppchen kocht.
Bisher sind die Lösung sehr speziell nämlich eben nur für Havok und PhysX alles andere bleibt außen vor.
Leistungsvorteil durch PhysX? Gibt es nachweislich nicht! Es gibt einen optischen Bonus in dem plötzlich mehr Details vorhanden sind z.B. mehr Objekte in GRAW.
Ruckelt das Spiel ohne PhysX ruckelt es auch mit PhysX das wurde bereits von z.B. Toms Hardware nachgewiesen.
Na wenn das alles so schön detailliert erklärt wird dann glaub ichs auch
Schade um den Leistungsvorteil ich dachte wirklich das man mehr Fps in Physik-Lastigen Spielen bekommt -.-
Ich gebe daher Havok die größeren Chancen wobei mich nichts von dem überzeugt. Das alles ist einfach zu „beschränkt“. Man bräuchte so ne Art DiretcX-Schnittstelle damit es egal wird welche Physik-Engine die Entwickler verwenden und man immer einen Vorteil von der Hardwarebeschleunigung hat.
Ich sage mal Abwarten.
Wenn sich was durchsetzt wird es sich abzeichnen und bis dahin werden die Preise auch fallen und falls alles Müll ist hat man nicht auf den lahmen Gaul gesetzt.
Und das ist das Problem: Es gibt keine Einigung darüber welche Hardware sich nun der Physik widmen soll. Daher kann ich auch nur empfehlen abzuwarten.
Das Ganze erinnert mich an die ersten 3D-Beschleuniger. Damals hatte auch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen gekocht und der Anwender stand vor der Qual der Wahl.
Durch die Ageiaphysik entsteht kein Performanceschub.. die Karte berechnet Stoffe, Wasser und weitere Physikeffekte mit einer PPU!
Dies wird nicht mit einer CPU oder GPU ersetzt!
Es handelt sich hierbei um zusätzliche Berechnungen und Effekte die alleine durch die Hardware erst sichtbar werden!
Ich würde mich da nicht so sehr drauf verlassen das AMD/ATI Havok verwendet. Die Jungs von Intel werden da bestimmt noch ein Wörtchen mitzureden haben.