Panikradio hat geschrieben: ↑22.04.2020 21:15
Übersetzt aus dem resetera-Forum:
Was oder wen interessiert denn bitteschön eine Übersetzung aus dem resetera-Forum? Und von wem überhaupt?
Aber lass mich raten: Jeder, der Cernys Techno-Marketing-Babbel 1:1 nacherzählt, ist sowieso automatisch der Verkünder der ultimativen Wahrheit, nicht wahr?
Die Ursache all dieser Verwirrung ist, dass Mark Cerny während seines Vortrags "Road to PS5" variable Taktraten erwähnte und die Taktraten "erhöhte".
Ich denke, der Wortlaut war seinerseits einfach nur schlecht gewählt, da viele Leute davon ausgehen, [so auch du], dass die PS5 ihre maximale Taktrate nur in kurzen "Boost-Modi" erreichen kann, bevor sie, ähnlich wie bei Boost-Modi auf dem PC, überhitzt.
Völlig egal, ob der Boost nun kurzfristig oder fast ständig zur Verfügung stehen kann. Das Maximum liegt bei 10,28TF, daran ändert auch ein dauerhafter Boost nichts.
Mark Cerny selbst erklärte, dass es auf PS5 keine thermische Drosselung gibt. Stattdessen hängen die Taktraten vom Strombudget des Systems ab. Die PS5 verwendet die AMD Smart Shift-Technologie: die verfügbare Leistung wird dorthin verlagert, wo sie im System am meisten benötigt wird.
AMD Smart Shift kann aber nur umverteilen, wenn Reserven da sind. Die PS5 kann der GPU nur einen Boost von 10% auf 10TF spendieren, wenn sie gleichzeitig die CPU entsprechend beschneidet. Fordern beide Komponenten gleichzeitig die volle Leistung ein, steht Smart Shift mit herunter gelassenen Hosen da. Das ist kein Leistung herbei zaubernder Heilsbringer. Und wie oben schon gesagt: Das Maximum bleibt sowieso 10,28TF.
Mark Cerny selbst gab an, dass die PS5 während des Tests in der Lage war, die maximale Taktrate sowohl auf der GPU als auch auf der CPU über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.
Aber nicht gleichzeitig, das ist technisch überhaupt nicht möglich. Also reine Augenwischerei.
Oft wird behauptet, dass die tatsächliche GPU-Taktfrequenz von PS5 nur 2 GHz beträgt (was zu 9,2 Teraflops führt). Dies basiert jedoch ausschließlich auf dem durchgesickerten Chipsatz von Anfang 2019, und es gibt keinen Hinweis darauf, dass dies die auf der PS5 tatsächlich erreichbare Taktrate ist. Im Gegenteil.
Nur seltsam, dass die gleichzeitig durchgesickerten Daten der XSX der Realität entsprechen. Man muss nicht mal eins und eins zusammenzählen können, um zu erkennen, dass Sony da nachjustiert hat. Die Grundleistung liegt bei 9,2TF und kann durch Smart Shift auf 10,28TF aufgeblasen werden, aber eben auch nur, wenn die CPU Reserven übrig hat.
Ich denke einfach, dass viele der Leute einfach nicht in der Lage sind, eine sehr kluge Designentscheidung zu erkennen, die schlicht dazu diente, die Konsole so effizient wie möglich zu gestalten.
Smart Shift ist mit Sicherheit eine kluge Technologie. Aber sind wir doch mal ehrlich: Das wurde für Notebook-Prozessoren entwickelt, damit Strom gespart werden kann, um damit die Akku-Reichweite zu erhöhen. Es muss ja schlecht stehen um die Sony-Fans, wenn jetzt schon Notebook-Technologie als der neue, heiße Scheiß für eine stationäre Konsole bemüht werden muss. Die plausiblere Wahrheit wird sein: Sony braucht diese Technik, um Hitzeprobleme in den Griff zu bekommen.
Mir geht vor allem gegen den Strich, dass von den Sony-Befürwortern immer so getan wird, als wäre das der neue Heilige Gral, der Mehrleistung aus dem Nichts herbei zaubern kann, genauso wie bei der SSD, die ja von vielen schon als vollwertige RAM-Erweiterung gehandelt wird.
All diese Informationen sind leicht verfügbar, aber die Leute scheinen immer noch (absichtlich?) die ganze Zeit nicht zu verstehen, worum es Cerny ging, wodurch auch andere verwirrt werden.
Niemand ist verwirrt und natürlich ist klar, worum es Cerny ging: Nämlich SEINE Konsole im besten Licht darzustellen. Nichts anderes war zu erwarten, und nichts anderes hätte auch Phil Spencer getan, um SEINE XBox besser darzustellen, als sie eigentlich ist, wenn die Spezifikationen anders herum wären. Wir erinnern uns nur an das Geschwalle von MS anno 2013.
Und es sind noch viel mehr Informationen verfügbar:
- Die Komprimier/Dekomprimier-Einheit der XSX (BCPack) soll leistungsfähiger sein als die Variante der PS5 (Kraken), was den Geschwindigkeitsunterschied der SSDs deutlich mindern würde.
- Auch in der XSX ist ein 3D-Audiochip vorhanden und es wurde auch von Dolby bestätigt, dass sogar Dolby Atmos die gleiche Leistungsfähigkeit hat wie der hochgelobte Tempest-Chip in der PS5.
- Die höhere Anzahl an CUs in der GPU wird der XSX auch deutliche Vorteile in der Raytracing-Berechnung bieten.
Aber all das wird immer schön fleißig unter den Teppich gekehrt, nur um sich SEINE Konsole schönreden zu können.