
Ansonsten hat das Gezeigte schon Spaß gemacht.
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
*erbsenzähl-mode on*Zachkariio hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:14 Als großer Fan von Filmen wie Ghost in the Shell (1995), Blade Runner, Brazil, 12 Monkeys, Fifth Element
und vor allem Akira (wann gibt es hierzu endlich ein Spiel!
Wikipedia sagt doch. Was jetzt?!Kajetan hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:35*erbsenzähl-mode on*Zachkariio hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:14 Als großer Fan von Filmen wie Ghost in the Shell (1995), Blade Runner, Brazil, 12 Monkeys, Fifth Element
und vor allem Akira (wann gibt es hierzu endlich ein Spiel!
Auch wenn das alles großartige Filme sind, so gehört bis auf Ghost in the Shell keiner der anderen Filme dem Cyberpunk-Genre an![]()
*erbsenzähl-mode off*
Erst mal Danke für die Verteidigung!xKepler-186f hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:37Wikipedia sagt doch. Was jetzt?!Kajetan hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:35*erbsenzähl-mode on*Zachkariio hat geschrieben: ↑12.06.2018 15:14 Als großer Fan von Filmen wie Ghost in the Shell (1995), Blade Runner, Brazil, 12 Monkeys, Fifth Element
und vor allem Akira (wann gibt es hierzu endlich ein Spiel!
Auch wenn das alles großartige Filme sind, so gehört bis auf Ghost in the Shell keiner der anderen Filme dem Cyberpunk-Genre an![]()
*erbsenzähl-mode off*
Ich weiß. wir hatten Diskussion vorhin schon.
Wikipedia irrt hier. Cyberpunk als eigenständiger Begriff entstand erst einige Jahre NACH der Veröffentlichung von Blade Runner in der SF-Literatur, Mitte der 80er, und ist definiert als Kombination (!) von Themen wie Künstliche Intelligenz, Kybernetik, das Ersetzen von Nationen mit Mega-Konzernen und Schilderung von teilweise extremen gesellschaftlichen Unterschieden, wobei alle (!) auf eine gemeinsame Kommunikationsbasis, das Internet, zugreifen können. Nicht die Einzelelemente als zusammenhanglose Liste definieren Cyberpunk, erst die kohärente Kombination all dieser Elemente macht dieses Genre aus. Man muss nur "Neuromancer" lesen und weiß alles, was es über Cyberpunk zu wissen gibt.
Meine Anmerkung sollte kein Angriff sein
Blade Runner ist kein klassischer Film Noir, sondern höchstens ein Neo Film Noir. Und desweiteren sorgt auch das düstere SciFi Setting dafür, dass er sicherlich kein "klassischer" Film Noir ist. Tatsächlich hat Blade Runner sogar viele Grundsteine für das gelegt, was später als Cyberpunk verstanden wurde, ohne dabei selber Cyberpunk zu sein. Aber wie auch - das existierte zu dieser Zeit schlicht noch nicht. Aber die Fragestellungen, die Kritik an der Macht von Megakonzernen, die Optik, das Setting, die Umweltverschmutzung und nicht zuletzt die Frage ab wann künstlich geschaffene Wesen ein Anspruch darauf haben, als Lebewesen behandelt zu werden, beinhaltet dieser Film schon, und gilt daher auch zurecht als einer der großen Vorreiter dessen, was später als Cyberpunkt wahrgenommen wurde.Kajetan hat geschrieben: ↑12.06.2018 16:02Wikipedia irrt hier. Cyberpunk als eigenständiger Begriff entstand erst einige Jahre NACH der Veröffentlichung von Blade Runner in der SF-Literatur, Mitte der 80er, und ist definiert als Kombination (!) von Themen wie Künstliche Intelligenz, Kybernetik, das Ersetzen von Nationen mit Mega-Konzernen und Schilderung von teilweise extremen gesellschaftlichen Unterschieden, wobei alle (!) auf eine gemeinsame Kommunikationsbasis, das Internet, zugreifen können. Nicht die Einzelelemente als zusammenhanglose Liste definieren Cyberpunk, erst die kohärente Kombination all dieser Elemente macht dieses Genre aus. Man muss nur "Neuromancer" lesen und weiß alles, was es über Cyberpunk zu wissen gibt.
Blade Runner ist ein klassischer Film Noir.
Bei Akira geht es um Parakräfte und menschliche Experimente mit Drogen.
Brazil eine klassische gesellschaftspolitische Dystopie wie Brave New World oder 1984.
12 Monkeys ist eine pffige Zeitreise-SF.
Fifth Element ist klassische Space Opera.
Nur GitS, DAS ist Cyberpunk.
Wirklich, was bei Wikipedia diesbezüglich steht, stimmt einfach nicht. Ich habe zum Beispiel nirgendwo gelesen, WARUM all diese Filme Cyberpunk sein sollen. Vielleicht benutzen sie hier und da Elemente, die man im Laufe der nächsten Jahrzehnte AUCH im Cyberpunk wiederfand, aber das macht sie noch lange nicht zu Cyberpunk-Filmen. Sonst könnte ich auch Filme wie Monster oder Aliens als Romantische Komödie bezeichnen, weil in romantischen Komödien in der Regel eine Hauptrolle mit einer Frau besetzt wird.
Ja, die Optik, die Atmosphäre. Bestreite ich auch nichtmuecke-the-lietz hat geschrieben: ↑12.06.2018 16:26 Blade Runner ist kein klassischer Film Noir, sondern höchstens ein Neo Film Noir. Und desweiteren sorgt auch das düstere SciFi Setting dafür, dass er sicherlich kein "klassischer" Film Noir ist. Tatsächlich hat Blade Runner sogar viele Grundsteine für das gelegt, was später als Cyberpunk verstanden wurde, ohne dabei selber Cyberpunk zu sein.
Replikanten sind keine Cyborgs, sondern genetische, rein biologische Züchtungen. Das ist ein altes SF-Thema, hat aber nix mit Cyberpunk zu tun. Auch die Frage nach "Ab wann ist ein künstliches ein Lebewesen" ist allgemeine SF, aber nicht Cyberpunk. Oder willst Du Frankenstein als Vorläufer von Cyberpunk nehmen?Aber die Fragestellungen, die Kritik an der Macht von Megakonzernen, die Optik, das Setting, die Umweltverschmutzung und nicht zuletzt die Frage ab wann künstlich geschaffene Wesen ein Anspruch darauf haben, als Lebewesen behandelt zu werden, beinhaltet dieser Film schon, und gilt daher auch zurecht als einer der großen Vorreiter dessen, was später als Cyberpunkt wahrgenommen wurde.
Es ist aber genauso wenig ein klassischer Film Noir. Der Film Noir ist zeitlich und inhaltlich als Genre relativ genau abgegrenzt. Es ist kein Cyberpunk, das stimmt, habe ich nicht behauptet. Aber Blade Runner ist mehr Cyberpunk als klassischer Film Noir, der Ende der 50er sein Ende hatte. Daher wollte ich lediglich dieser Behauptung widersprechen. Bei späteren Werken spricht man dann vom Neo Film Noir, der gerade in den 80ern beliebt war, weil es da ohnehin gerade so ein 40er/50er Revival gab - künstlerisch, modisch, musikalisch und filmisch. Blade Runner verwendet aber im Kern tatsächlich viele Versatzstücke des Film Noirs, bettet diese aber in düsteres SciFi Setting.Kajetan hat geschrieben: ↑12.06.2018 16:40Ja, die Optik, die Atmosphäre. Bestreite ich auch nichtmuecke-the-lietz hat geschrieben: ↑12.06.2018 16:26 Blade Runner ist kein klassischer Film Noir, sondern höchstens ein Neo Film Noir. Und desweiteren sorgt auch das düstere SciFi Setting dafür, dass er sicherlich kein "klassischer" Film Noir ist. Tatsächlich hat Blade Runner sogar viele Grundsteine für das gelegt, was später als Cyberpunk verstanden wurde, ohne dabei selber Cyberpunk zu sein.
Replikanten sind keine Cyborgs, sondern genetische, rein biologische Züchtungen. Das ist ein altes SF-Thema, hat aber nix mit Cyberpunk zu tun. Auch die Frage nach "Ab wann ist ein künstliches ein Lebewesen" ist allgemeine SF, aber nicht Cyberpunk. Oder willst Du Frankenstein als Vorläufer von Cyberpunk nehmen?Aber die Fragestellungen, die Kritik an der Macht von Megakonzernen, die Optik, das Setting, die Umweltverschmutzung und nicht zuletzt die Frage ab wann künstlich geschaffene Wesen ein Anspruch darauf haben, als Lebewesen behandelt zu werden, beinhaltet dieser Film schon, und gilt daher auch zurecht als einer der großen Vorreiter dessen, was später als Cyberpunkt wahrgenommen wurde.
Umweltverschmutzung wird nirgendwo thematisiert (Regen und Dunkelheit sind hier nämlich nur Stilmittel ohne inhaltlichen Bezug).
Ja, die Tyrell Corporation könnte man direkt in ein Cyberpunk-Setting versetzen. Aber das ist auch schon alles, ein Einzelelement.
Persönliche Anmerkung: Ich will daraus kein Drama machen, ich bin hier tatsächlich an einer konstruktiven Diskussion interessiert. Vielleicht irre ich mich auch und es gibt gute Gründe für diese breite Verwendung? Mich stört nur, dass ein meiner Auffassung nach seit Jahren recht präzise definiertes Genre wie Cyberpunk plötzlich für alles herhalten muss, wo bestimmte Einzelelemente auftauchen.