Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Weeg
Beiträge: 436
Registriert: 08.02.2016 20:41
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Weeg »

Crossbones hat geschrieben: 07.05.2018 21:59 Ich muss immer an Euch armen deutschen denken....da sitzt Ihr zu Hause und müsst ein auf politischer Ebene völlig bis hin zur Lächerlichkeit zensiertes Wolfenstein spielen......
.....während draußen auf der Straße Wahlplakate der NPD auf die Passanten grinsen.
So einfach kann man es auch sagen.
Und ja, auch wenns vielleicht assi klingt, ich bin echt froh muss ich mir dieses Gehampel um Zensur, Indizierungen und Beschlagnahmungen von DE nicht antun. Und wer es sich nicht antun muss, der tut es sich auch nicht an - ich meine damit z.B. keiner spielt freiwillig die zensierten Fassungen. Auch anderswo nicht, z.b. als Valve 1998 meinte, oh wie toll wir haben SO ne super Version für die Deutschen gemacht mit eigens angefertigten Roboter-Modellen, das hat schon damals keiner spielen wollen und das hat sich bis heute nicht geändert.

Ja, der Journalismus sollte sich diesem Problem mal annehmen und mitunter darauf hinarbeiten, das Deutschland endlich diesen dämlichen Sonderweg mit der BJPM und so sein lässt, alle anderen Länder rundherum fahren mit dem PEGI System gut und locker, aber jemand muss unbedingt wieder ein eigenes Süppchen kochen.
Benutzeravatar
Crossbones
Beiträge: 264
Registriert: 07.05.2018 20:50
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Crossbones »

Es läuft in Deutschland ohnehin schon lange etwas übelst schief was diese zu weiten teilen scheinheilige NS-Zensur betrifft. ("scheinheilig" deswegen weil gleichzeitig eine Partei wie die NPD jegliche Existenzberechtigung genießt)

Ist noch niemanden aufgefallen dass man seit geraumer Zeit sogar Hakenkreuze auf den Covern von Filmen zensiert ???

Ich frage mich warum ? Es ist allseits bekannt dass diese Zensur bei Filmen nicht angewandt wird, weil Filme ja als "Kunst" bewertet sind während Games unter "Unterhaltung" fallen und man dort eben "mit Hakenkreuzen nicht spielen darf".....so in der Art.

Warum also hat man, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen, das Hakenkreuz unterm Reichsadler auf dem deutschen Cover von "INGLOURIOUS BASTERDS" zensiert ?
Benutzeravatar
Usul
Beiträge: 11398
Registriert: 13.06.2010 06:54
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Usul »

Wigggenz hat geschrieben: 07.05.2018 22:05Was rechtfertigt deiner Meinung nach derart zwischen Spielen und beispielsweise Filmen zu unterscheiden? Oder meinetwegen auch Comics
Um ehrlich zu sein, empfinde ich auch Filme z.B. nicht grundsätzlich als Kunst. Das Schlüsselwort hier ist "grundsätzlich". Aber wie gesagt: Die Diskussion, was Kunst ist und was nicht, wird ja lange genug geführt, daß wir die hier nicht beantworten werden können. :)

Falls man zwischen Film und Spielen unterscheiden wollte, könnte man z.B. die Interaktivität ins Feld führen - man könnte z.B. argumentieren, daß es einen Unterschied gibt zwischen dumme Nazis in Iron Sky zu sehen und dumme Nazis in Wolfenstein aktiv abknallen. Oder gar selbst einen Nazi zu spielen.
Aber wie gesagt: FALLS man wollte... wäre das EINE Möglichkeit.
Benutzeravatar
Wigggenz
Beiträge: 7449
Registriert: 08.02.2011 19:10
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Wigggenz »

Usul hat geschrieben: 07.05.2018 23:18
Wigggenz hat geschrieben: 07.05.2018 22:05Was rechtfertigt deiner Meinung nach derart zwischen Spielen und beispielsweise Filmen zu unterscheiden? Oder meinetwegen auch Comics
Um ehrlich zu sein, empfinde ich auch Filme z.B. nicht grundsätzlich als Kunst. Das Schlüsselwort hier ist "grundsätzlich". Aber wie gesagt: Die Diskussion, was Kunst ist und was nicht, wird ja lange genug geführt, daß wir die hier nicht beantworten werden können. :)

Falls man zwischen Film und Spielen unterscheiden wollte, könnte man z.B. die Interaktivität ins Feld führen - man könnte z.B. argumentieren, daß es einen Unterschied gibt zwischen dumme Nazis in Iron Sky zu sehen und dumme Nazis in Wolfenstein aktiv abknallen. Oder gar selbst einen Nazi zu spielen.
Aber wie gesagt: FALLS man wollte... wäre das EINE Möglichkeit.
Es geht ja auch in Diskussionen wie dieser hier immer nur um die Frage, was rein rechtlich als Kunst zu bewerten ist, weil es die einzig wirklich relevante ist. Und diese Frage kann und muss man beantworten. Und da haben sich schon lange feste Definitionshilfen herausgebildet. Stichworte sind insbesondere der Werkbegriff und Offene Kunstbegriff, unter die Videospiele aber mal voll drunterfallen.

Das Kriterium der Interaktivität wirkt da eher wie den erstbesten willkürlichen Unterschied zwischen Film und Videospiel gegriffen und nicht Resultat einer systematischen Überlegung. Im Gegenteil, Interaktivität lässt sich viel eher als Teil eines Interpretationsvorgangs verstehen und erfüllt damit den Offenen Kunstbegriff. Ist ja auch nicht ausschließlich Videospielen, sondern auch anderen Kunstwerken zu Eigen.
Benutzeravatar
Weeg
Beiträge: 436
Registriert: 08.02.2016 20:41
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Weeg »

Man sollte auch bedenken, wer am Ende entscheidet über Games als Kunst: Leute, die sehr wahrscheinlich eben gerade nichts mit Games zu tun haben und die irgendwo in der Vergangenheit steckengeblieben sind à la "Das ist doch alles Kinderkram" und sowas. Ist ja nicht so, das Richter, Juristen oder Politiker jetzt die grossen Gamer wären. Da halten auch wesentlich ältere Generationen das Ruder fest in der Hand und ich denke, bevor die nicht aus Altersgründen raus sind, wird sich da nichts ändern bezügl. Games als Kunst.

Was ich übrigens noch meinte wegen dem Kommunismus-Hammer&Sichel:
Mir ist schon klar, das in DE nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Symbole verboten wurde und das das ausschliesslich auf DE als Kriegsverlierer bezogen war. Niemand wäre auf die Idee gekommen, Hammer & Sichel zu verbieten. Aber im Grundprinzip muss man sagen, das es konsequenter wäre: Entweder man verbietet alle oder aber man lässt alle zu.

Das Bizarre ist: Wenn wir uns das heute im Jahr 2018 ansehen, könnte man theoretisch auch die USA-Flagge verbieten, weil nunja, die sind gegenwärtig so ziemlich die grössten Kriegstreiber, alleine wenn man sich nur schon die Liste der Kriege, Liste der Putsch/Regime-Changes und sowas ansieht, sind die Amis ganz vorne mit dabei. Gibt sogut wie kein Land der Erde, wo der Ami nicht einmal rumgeballert hat, lol. (Übrigens, wegen meinem Land, ja, die Amis haben uns "aus versehen" im 2. Weltkrieg bombardiert weil sie dachten, das wäre Deutsches Gebiet)
Benutzeravatar
Usul
Beiträge: 11398
Registriert: 13.06.2010 06:54
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Usul »

Wigggenz hat geschrieben: 07.05.2018 23:34Es geht ja auch in Diskussionen wie dieser hier immer nur um die Frage, was rein rechtlich als Kunst zu bewerten ist, weil es die einzig wirklich relevante ist. Und diese Frage kann und muss man beantworten. Und da haben sich schon lange feste Definitionshilfen herausgebildet. Stichworte sind insbesondere der Werkbegriff und Offene Kunstbegriff, unter die Videospiele aber mal voll drunterfallen.
Du hast allerdings nach meiner Meinung gefragt, nicht explizit nach einer juristischen Beurteilung. Diese kann ich leider nicht geben, da ich kein Jurist bin.

Aber ich wiederhole meinen Ansatz aus der anderen Richtung:
Wenn das alles so einfach und klar ist, wie mancher hier und anderswo meint, wie erklären wir uns dann, daß bisher niemand eine gerichtliche Entscheidung gesucht hat? Es ist anzunehmen, daß die Rechtsabteilung von Bethesda z.B. aus mehr als 2 Winkeladvokaten besteht... welcher realistische Grund wäre zu nennen, daß man es z.B. bei Wolfenstein nicht darauf angelegt hat und stattdessen teilweise absurde Änderungen eingebaut hat?
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Kajetan »

James Dean hat geschrieben: 07.05.2018 15:42 Wobei gerade langfristig durch eine erfolgreiche Durchsetzung der Hakenkreuzdarstellung viel Kohle gemacht werden könnte, ...
Könnte? Würde? Das wissen wir eben nicht. Bethesda sieht hier offenbar zu wenig kommerzielles Potential, um entsprechend aktiv zu werden. Deswegen sage ich ja ... der kommerzielle Ansatz funktioniert hier nicht. Entweder kommt der Wandel irgendwann durch eine politische Entscheidung, welche Film und Spiel gleichsetzt oder eine NGO oder ein kleiner Indie wagen eine gerichtliche Klärung.

Oder, was natürlich auch gehen würde, irgendein kommerzieller Anbieter, der sich nicht richtig über deutsche Gesetze infomiert hat und eher aus Trotz denn nüchternem Kalkül es auf einen Prozess ankommen lässt, weil der Geschäftsführer ein kleiner Choleriker ist :)
Benutzeravatar
sabienchen.banned
Beiträge: 11341
Registriert: 03.11.2012 18:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von sabienchen.banned »

Usul hat geschrieben: 07.05.2018 23:18
Wigggenz hat geschrieben: 07.05.2018 22:05Was rechtfertigt deiner Meinung nach derart zwischen Spielen und beispielsweise Filmen zu unterscheiden? Oder meinetwegen auch Comics
Um ehrlich zu sein, empfinde ich auch Filme z.B. nicht grundsätzlich als Kunst. Das Schlüsselwort hier ist "grundsätzlich". Aber wie gesagt: Die Diskussion, was Kunst ist und was nicht, wird ja lange genug geführt, daß wir die hier nicht beantworten werden können. :)
Da Kunst ein sehr dehnbarer Begriff ist, ist hier das Gesetz auch nicht sehr fein.
ALLES ist erstmal Kunst.
Wie es rechtlich tatsächlich zu beurteilen ist, sind Einzelfallentscheidungen.
Filme fallen unter den Schutz der "Kunstfreiheit". (genauso wie Karikaturen, Musik etc.)
Und die Frage ist ob es nicht angebracht wäre dies so auch mit Videospielen zu handhaben.

Was "tatsächlich" Kunst ist, entscheiden der Zeitgeist bzw. Kenner der jeweiligen "Kunstform".
Benutzeravatar
Wigggenz
Beiträge: 7449
Registriert: 08.02.2011 19:10
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Wigggenz »

Usul hat geschrieben: 08.05.2018 01:17
Wigggenz hat geschrieben: 07.05.2018 23:34Es geht ja auch in Diskussionen wie dieser hier immer nur um die Frage, was rein rechtlich als Kunst zu bewerten ist, weil es die einzig wirklich relevante ist. Und diese Frage kann und muss man beantworten. Und da haben sich schon lange feste Definitionshilfen herausgebildet. Stichworte sind insbesondere der Werkbegriff und Offene Kunstbegriff, unter die Videospiele aber mal voll drunterfallen.
Du hast allerdings nach meiner Meinung gefragt, nicht explizit nach einer juristischen Beurteilung. Diese kann ich leider nicht geben, da ich kein Jurist bin.

Aber ich wiederhole meinen Ansatz aus der anderen Richtung:
Wenn das alles so einfach und klar ist, wie mancher hier und anderswo meint, wie erklären wir uns dann, daß bisher niemand eine gerichtliche Entscheidung gesucht hat? Es ist anzunehmen, daß die Rechtsabteilung von Bethesda z.B. aus mehr als 2 Winkeladvokaten besteht... welcher realistische Grund wäre zu nennen, daß man es z.B. bei Wolfenstein nicht darauf angelegt hat und stattdessen teilweise absurde Änderungen eingebaut hat?
Nun, 2 Juristen 3 Meinungen. Recht ist nunmal kein Mathe und es gibt auch in fast allen noch so klar gelagerten Fällen irgendwelche Juristen, die eine völlig abweichende Meinung vertreten, also wird man nie 100%ige Sicherheit haben.
Ein weiterer realistischer Grund ist schon oft gefallen: die Schlagzeilen.
Im Übrigen entscheidet bei so einem Fall erst einmal der zuständige Strafrichter am Amtsgericht als Einzelrichter wenn mich nicht alles täuscht, und ob der sich so intensiv mit der Jurisprudenz zum Kunstbegriff (womit der im Zweifel seit dem Studium nicht mehr zu tun hatte) auseinandersetzt, ist auch fraglich. Bei Kollegialgerichten ist das alles viel weniger abhängig von einer Person, aber das wäre frühestens die 2. Instanz.
Benutzeravatar
Nekator
Beiträge: 997
Registriert: 23.11.2007 14:30
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Nekator »

Dennoch ist das Spiel in Deutschland aufgrund der umstrittenen Politik der Regierung, die Nazisymbolik in Videospielen nicht zulässt, nicht erhältlich."

Tja.. das ist das Problem, wenn man in einem Zensurstaat lebt. Nachdem sich nun sogar Nordkorea öffnet, wirds für Deutschland bald ganz duster, als eines der letzten Länder :lol:
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Kajetan »

Nekator hat geschrieben: 08.05.2018 09:23 Tja.. das ist das Problem, wenn man in einem Zensurstaat lebt. Nachdem sich nun sogar Nordkorea öffnet, wirds für Deutschland bald ganz duster, als eines der letzten Länder :lol:
Ich weiß, dass dies ein Witz sein sollte, aber das Hakenkreuzverbot in Videospielen mit dem Begriff "Zensurstaat" und Nordkorea zu verbinden finde ich nicht lustig. Ich kann über solche Witze nicht mehr lachen, wenn mittlerweile eine Partei im Bundestag sitzt, die das weinerlich-beleidgte Killerargumente derer, die austeilen, aber nicht einstecken wollen, "Man wird doch noch mal sagen dürfen" zum Diskursmittel Nummer Eins erhebt und bei ihren Wählern immer erfolgreicher so tut, als dürfe man bestimmte Meinungen gar nicht mehr sagen.

Nein, Dich meine ich damit nicht, das ist alles nicht persönlich gemeint, bitte nicht mißverstehen. Ich reagiere hier nur etwas allergisch, mehr nicht.
Benutzeravatar
ZackeZells
Beiträge: 5955
Registriert: 08.12.2007 13:09
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von ZackeZells »

Peter__Piper hat geschrieben: 07.05.2018 18:00
ZackeZells hat geschrieben: 07.05.2018 17:50
sabienchen hat geschrieben: 07.05.2018 11:30
Dekade?
https://www.youtube.com/watch?v=486myI17_cw
Kenne noch den originallen Riddim - Bone Thugs - No Surrender - https://www.youtube.com/watch?v=13To73XbH-0
Das war Rap - das was deutsche Hanseln von sich geben ist nunja - määääh.
Du sprichst von gutem Rap, erhebst dich über deutschem Rap, und postest daraufhin Bone Thugs N Harmony :lol:
Der war echt gut :lach:
Habe nur den original Beat gepostet - das es gut war habe ich nicht wirklich erwähnt.
Solltest genauer lesen bevor du deine trollversuche startest.
Benutzeravatar
Weeg
Beiträge: 436
Registriert: 08.02.2016 20:41
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Weeg »

Kajetan hat geschrieben: 08.05.2018 10:30
Nekator hat geschrieben: 08.05.2018 09:23 Tja.. das ist das Problem, wenn man in einem Zensurstaat lebt. Nachdem sich nun sogar Nordkorea öffnet, wirds für Deutschland bald ganz duster, als eines der letzten Länder :lol:
Ich weiß, dass dies ein Witz sein sollte, aber das Hakenkreuzverbot in Videospielen mit dem Begriff "Zensurstaat" und Nordkorea zu verbinden finde ich nicht lustig. Ich kann über solche Witze nicht mehr lachen, wenn mittlerweile eine Partei im Bundestag sitzt, die das weinerlich-beleidgte Killerargumente derer, die austeilen, aber nicht einstecken wollen, "Man wird doch noch mal sagen dürfen" zum Diskursmittel Nummer Eins erhebt und bei ihren Wählern immer erfolgreicher so tut, als dürfe man bestimmte Meinungen gar nicht mehr sagen.

Nein, Dich meine ich damit nicht, das ist alles nicht persönlich gemeint, bitte nicht mißverstehen. Ich reagiere hier nur etwas allergisch, mehr nicht.
Wenn ich das so aus der Eidgenossenschaft heraus betrachte, was bei euch abgeht mit dem Netz-DG, mit dem Mundtot machen von Kritikern und Co. sowie der massiven Front gegen die AfD im Parlament, wo man selbst gegen die eigenen früheren Anträge stimmt bloss weil diese sie eingebracht hat, muss ich sagen: Klar ist das jetzt nicht gerade Nordkorea Style, aber doch im Zensur- und Verbotswahn stärker ausgeprägt als andere Länder. Wenn ich so Europa ansehe, ist Deutschland wohl das Land, wo am meisten verboten und zensiert wird.

Gut, vielleicht ist Weissrussland noch stärker in dem Wahn unter Lukaschenko, aber sonst ist mir da wenig bekannt, wo man härter rangeht als in Deutschland. Kannst mir ja gerne sagen wo und wie.

Was die AfD angeht: Du weisst schon, das das eine tote unter-5% Splitterpartei mit dem Thema "Gegen den Euro" war ursprünglich?
Das Wählerpotenzial war da wie bei der NPD, paar Prozent, aber weit unterhalb vom BT-Einzug.

Die wäre in der Bedeutungslosigkeit versunken, hätte nicht Merkel ihren allseits bekannten Fehler gemacht im Herbst 2015 und damit eine Völkerwanderung ungekannten Ausmasses ausgelöst, die bis heute nicht ganz weg ist und wo teil- und ortsweise ein enormes Chaos entstanden ist. Dazu hat man jeden, der nicht auf der Linie von Merkel & Migration war und ist, mit der Nazikeule geschlagen, um kritische Diskussionen schon im Keim zu ersticken.

Nicht das ich jetz alles wieder aufrollen will, aber es ist nicht ganz so simpel mit "mimimi das ist die neue Fascho-Partei!!!111einself!", das hat seine Gründe. Kein Wunder gerade im Osten, die kennen ja die DDR noch und die haben kein Bock, sich dasselbe noch einmal anzutun.
Benutzeravatar
SethSteiner
Beiträge: 11871
Registriert: 17.03.2010 20:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von SethSteiner »

Keiner wird hier Mundtot gemacht und die massive Front gegen die AfD ist einfach damit zu erklären, dass wir schon mal eine nationalsozialistische Partei haben und wir dementsprechend Erfahrung haben mit Rass- und Faschismus.
Benutzeravatar
Bachstail
Beiträge: 5484
Registriert: 14.10.2016 10:53
Persönliche Nachricht:

Re: Attentat 1942: Gewinner des "Most Amazing Game Awards" bei der A MAZE 2018; problematische Veröffentlichung

Beitrag von Bachstail »

Kajetan hat geschrieben: 08.05.2018 10:30und bei ihren Wählern immer erfolgreicher so tut, als dürfe man bestimmte Meinungen gar nicht mehr sagen.
Das finde ich übrigens immer wieder ziemlich paradox.

Diverse Leute beschweren sich immer wieder, bestimmte Dinge nicht mehr sagen und schreiben zu dürfen, sagen und schreiben jedoch genau solche Dinge, ohne dafür rechtlich belangt zu werden und belangt werden zu können.

Wenn mir ein Magazin die Schlagzeile entgegenwirft "Diesen Text dürfen wir nicht schreiben/abdrucken" (Hallo, Compact), sie dann diesen Text aber sowohl geschrieben, als auch abgedruckt haben, ohne dass das juristische Konsequenzen nach sich zieht und ziehen kann, dann widerlegen solche Magazine ob ihrer Handlungen ihre eigenen Artikel.