South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
NewRaven
Beiträge: 2558
Registriert: 08.12.2006 04:15
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von NewRaven »

Kaaruzo hat geschrieben:
Todesglubsch hat geschrieben:Uuuund jetzt fangen die Schwachsinns-Argumente an. Ich bin raus.
Ne ich wollte dir nur deinen Schwachsinn mal vor Augen führen.
.
.
.
Eigentlich fingst du in der Tat mit dem Schwachsinn an. Dir ist klar, dass dir niemand deinen Originalton wegnimmt, oder? Eine Lokalisierung sollte natürlich im besten Fall völlig optional sein, keinesfalls sollte sie aber den Zugriff auf die OV unmöglich machen. Insofern ist das erzwungene Eindeutschen von englischsprachiger Musik (oder auch allem anderen) schlicht Käse, den hier niemand so gefordert hat. Da Lokalisierungen hier gern genutzt werden, ergibt sich das Angebot schlicht aus der Nachfrage. Und die wäre schlicht nicht da, wenn deutschsprachige Lokalisierungen pauschal so schlecht wären, wie es in manchen Gegenden im Netz gern behauptet wird. Falls die Nachfrage nach lokalisierten Eminem-Alben irgendwann mal steigen sollte, spricht allerdings auch da nichts dagegen... kann er sogar selbst machen, hat Avril Lavigne mit Girlfriend ja auch fast geschafft.... :lol:

Und was das "Bildungsargument" angeht... also mal abseits davon, dass unsere Schüler hier sicher in so ziemlich jedem anderen Schulfach noch größere Probleme haben, als in Englisch, sollte hier auch angemerkt werden, dass ein Zwang dazu, um Unterhaltungsmedien nutzen zu können, eher nicht von Erfolg gekrönt sein wird. Die einzige Folge dürfte sein, dass die Umsätze einbrechen. Es ist eben noch einmal ein deutlicher Unterschied, wenn man sich da selbst reinarbeitet, weil einem die Materie sehr interessiert und dann quasi nebenbei etwas lernt (so wie es Anime-Fans beispielsweise oft tun) oder ob man einfach mit einer Sprachbarriere ausgegrenzt wird, so dass sich das Interesse etwas zusätzlich lernen zu wollen gar nicht erst bilden kann. Wenn jemand einzelne Lokalisierungen wegen ihrer Qualität runter macht, geh ich gern mit. Wenn jemand Lokalisierungen blöd findet, weil Wortwitz verloren geht... geh ich oft mit. Wenn jemand Lokalisierungen blöd findet, weil sie meist zu einer zeitlichen Verzögerung führen... kein Ding, bin ich dabei. Wenn aber hier davon geredet wird, auf Lokalisierungen zu verzichten, um die Leute zum Englisch/Japanisch/Was-Auch-Immer lernen zu zwingen, dann ist das einfach nur ziemlicher Schwachsinn und kaum mit der Vorstellung von "moderner Bildung" in Einklang zu bringen. Mit kommerzieller Sinnhaftigkeit erst Recht nicht.

Edit: Außerdem ist es lustig, dass eigentlich immer nur Lokalisierungen ins Deutsche kritisiert werden. Was ist mit der Lokalisierung von Polnischem ins Englische... wie bei The Witcher 3? Ist das legitim oder sollen wir nun alle auch noch polnisch lernen? Ui, da kämen bei mir aber noch russisch, japanisch, französisch und chinesisch dazu... verdammt, also entweder ich lern dann, Spiele nur noch mit Untertiteln zu spielen... oder les gleich nur noch übersetzte Bücher.
Zuletzt geändert von NewRaven am 12.10.2016 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ZackeZells
Beiträge: 5956
Registriert: 08.12.2007 13:09
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von ZackeZells »

Sindri hat geschrieben: Das "Jamaikakifferbrammel" versteht der englischsprechende ebenso wenig. Das ist ne Sprache für sich.
Wird auch als pidgin-English bezeichnet.
Eine einfache Art, eine Behelfssprache.
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

ZackeZells hat geschrieben:
Sindri hat geschrieben: Das "Jamaikakifferbrammel" versteht der englischsprechende ebenso wenig. Das ist ne Sprache für sich.
Wird auch als pidgin-English bezeichnet.
Eine einfache Art, eine Behelfssprache.
Lustig, was neues gelernt. Unglaublich anstrengend zu verstehen aber irgendwie lustig.
Kaaruzo
Beiträge: 577
Registriert: 08.04.2016 13:10
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Kaaruzo »

NewRaven hat geschrieben:Eigentlich fingst du in der Tat mit dem Schwachsinn an. Dir ist klar, dass dir niemand deinen Originalton wegnimmt, oder? Eine Lokalisierung sollte natürlich im besten Fall völlig optional sein, keinesfalls sollte sie aber den Zugriff auf die OV unmöglich machen. Insofern ist das erzwungene Eindeutschen von englischsprachiger Musik (oder auch allem anderen) schlicht Käse, den hier niemand so gefordert hat. Da Lokalisierungen hier gern genutzt werden, ergibt sich das Angebot schlicht aus der Nachfrage. Und die wäre schlicht nicht da, wenn deutschsprachige Lokalisierungen pauschal so schlecht wären, wie es in manchen Gegenden im Netz gern behauptet wird. Falls die Nachfrage nach lokalisierten Eminem-Alben irgendwann mal steigen sollte, spricht allerdings auch da nichts dagegen... kann er sogar selbst machen, hat Avril Lavigne mit Girlfriend ja auch fast geschafft.... :lol:

Und was das "Bildungsargument" angeht... also mal abseits davon, dass unsere Schüler hier sicher in so ziemlich jedem anderen Schulfach noch größere Probleme haben, als in Englisch, sollte hier auch angemerkt werden, dass ein Zwang dazu, um Unterhaltungsmedien nutzen zu können, eher nicht von Erfolg gekrönt sein wird. Die einzige Folge dürfte sein, dass die Umsätze einbrechen. Es ist eben noch einmal ein deutlicher Unterschied, wenn man sich da selbst reinarbeitet, weil einem die Materie sehr interessiert und dann quasi nebenbei etwas lernt (so wie es Anime-Fans beispielsweise oft tun) oder ob man einfach mit einer Sprachbarriere ausgegrenzt wird, so dass sich das Interesse etwas zusätzlich lernen zu wollen gar nicht erst bilden kann. Wenn jemand einzelne Lokalisierungen wegen ihrer Qualität runter macht, geh ich gern mit. Wenn jemand Lokalisierungen blöd findet, weil Wortwitz verloren geht... geh ich oft mit. Wenn jemand Lokalisierungen blöd findet, weil sie meist zu einer zeitlichen Verzögerung führen... kein Ding, bin ich dabei. Wenn aber hier davon geredet wird, auf Lokalisierungen zu verzichten, um die Leute zum Englisch/Japanisch/Was-Auch-Immer lernen zu zwingen, dann ist das einfach nur ziemlicher Schwachsinn und kaum mit der Vorstellung von "moderner Bildung" in Einklang zu bringen. Mit kommerzieller Sinnhaftigkeit erst Recht nicht.
Warum sollten die Übersetzung eines Filmes/Spiels logischer sein, als von Liedern?

Dieser Zwang zur deutschen Sprache ist doch nur der eigenen Faulheit geschuldet. In Skandinavien z.B. wird (vermutlich hauptsächlich wegen finanziellen Gründen) nicht übersetzt, sondern nur untertitelt.

Und jetzt rate mal, wo die Englischkenntnisse der Bevölkerung besser sind.
Benutzeravatar
JeffreyLebowski
Beiträge: 818
Registriert: 02.04.2016 21:33
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von JeffreyLebowski »

Na zum Glück diesmal in Deutsch :P
wegen der Guckgewohnheit kann ich es mir auch nicht in englisch geben. Somal ich als Ossi sowieso Russisch hatte und nur ein Jahr Englisch.
Das schlimmste war aber für mich das der erste Trailer damals zu "der Stab der Wahrheit" in deutsch mit den goilen Stimmen war :?
Benutzeravatar
ZackeZells
Beiträge: 5956
Registriert: 08.12.2007 13:09
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von ZackeZells »

Sindri hat geschrieben:
ZackeZells hat geschrieben:
Sindri hat geschrieben: Das "Jamaikakifferbrammel" versteht der englischsprechende ebenso wenig. Das ist ne Sprache für sich.
Wird auch als pidgin-English bezeichnet.
Eine einfache Art, eine Behelfssprache.
Lustig, was neues gelernt. Unglaublich anstrengend zu verstehen aber irgendwie lustig.
Ist einfach nur ein "rein hören" - nach ner Weile kommt man schnell dahinter und merkt das es ein sehr einfaches Englisch ist. "Dieses Jamaikagebrabbel" wird in Filmen oder Audiostücken sehr oft overdubbed - sofern der Sprecher keinen fetten Kaugummi im Mund oder eine Sportzigarette im Mundwinkel hat, versteht man es gut.
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

ZackeZells hat geschrieben:
Sindri hat geschrieben:
ZackeZells hat geschrieben:
Wird auch als pidgin-English bezeichnet.
Eine einfache Art, eine Behelfssprache.
Lustig, was neues gelernt. Unglaublich anstrengend zu verstehen aber irgendwie lustig.
Ist einfach nur ein "rein hören" - nach ner Weile kommt man schnell dahinter und merkt das es ein sehr einfaches Englisch ist. "Dieses Jamaikagebrabbel" wird in Filmen oder Audiostücken sehr oft overdubbed - sofern der Sprecher keinen fetten Kaugummi im Mund oder eine Sportzigarette im Mundwinkel hat, versteht man es gut.
Jo das stimmt, wenn ich an den Reggae-Sender in GTA denke, konnte man den Radiomoderator auch ziemlich gut verstehen.
JeffreyLebowski hat geschrieben:Somal ich als Ossi sowieso Russisch hatte und nur ein Jahr Englisch.
Das schlimmste war aber für mich das der erste Trailer damals zu "der Stab der Wahrheit" in deutsch mit den goilen Stimmen war :?
Also ehrlich gesagt ist der OT in South Park sehr verständlich und simpel. Die meiste Zeit wird eh nur rum geflucht oder Cartman schreit ständig nach seiner Mehhhm. :D
Zuletzt geändert von Sindri am 12.10.2016 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jondoan
Beiträge: 2776
Registriert: 21.08.2013 15:42
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Jondoan »

Kaaruzo hat geschrieben:Na dann aber bitte auch konsequent sein und englische Lieder/Alben synchronisieren. Vielleicht merkst du dann, wie "gut" deine Forderung ist.

Dieser Zwang der deutschen Spieler immer alles in Deutsch zu haben. Wenn ich da z.B. an GTA denke, kriege ich das Grauen, wenn ich mir vorstelle, man würde das ins Deutsche synchronisieren.
Haha, geiles Argument. "Wenn man schon Butter auf seinem Toast will, sollte man auch konsequent genug sein, überall Butter drauf zu schmieren!"

Es geht dabei einfach um zwei grundlegend verschiedene Kunstformen. Epik und Dramatik als die Vorgänger von Film und mittlerweile auch Videospielen standen schon immer im Spannungsfeld zwischen "Informationsvermittlung" und "Kunst der Sprache", wobei letzteres schon lange eher als nebensächlich angesehen wurde. Der Hexameter klingt im Deutschen nicht so geil wie im Altgriechischen, aber die Ilias gewinnt ihren Wert für potentielle Leser vor allem aus der nachvollziebaren Handlung.

Im Gegensatz dazu moderne Songs, die ihren Wert vor allem durch einen gewissen Interpreten gewinnen. Dem Großteil der Eminem Hörer ist es egal, dass sie seine Songs durch reines Zuhören wahrscheinlich nicht zu 100% verstehen - es geht um Rhytmus und Klang, um SEINE Stimme.

Am besten sagt ihr einfach laut, was ihr unterschwellig doch schon bereits andeutet: I'm so cool because I speak fluent English. You guys suck because you're not at my level. Oh, the world is full of fools and I'm the only genius. :wink:

Back to topic ... äääh, ich meine zurück zum Thema :ugly:

Die einzigen wichtigen Stimmen sind die der Jungs und Randys, alles andere wäre für mich verschmerzbar. Obwohl natürlich auch ein paar Nebencharaktere wie Towelie oder Mrs. Cartman (Pupsekins :D) genial wären. Cartmans Stimme im Deutschen hat wirklich was rotzfreches, die gefällt mir auch richtig gut. Trotzdem bevorzuge ich die Englischen. Alleine Butters Tonfall ist immer wieder geil mitanzuhören. Ooh, Hamburgers :-/
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

Jondoan hat geschrieben:Am besten sagt ihr einfach laut, was ihr unterschwellig doch schon bereits andeutet: I'm so cool because I speak fluent English. You guys suck because you're not at my level. Oh, the world is full of fools and I'm the only genius. :wink:
Kann sein, daß einige im Forum den Klugscheisser raus hängen lassen wollen aber wie willst du z.b. ein "Jew-Jitsu" ins deutsche übersetzen?
Ich meine mich zu erinnern, daß du Kampfsport Fan bist und durch das englische Wort für Jude ensteht ein Wortspiel, daß in der Synchro verloren geht.
Benutzeravatar
JeffreyLebowski
Beiträge: 818
Registriert: 02.04.2016 21:33
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von JeffreyLebowski »

Sindri hat geschrieben:
ZackeZells hat geschrieben:
Sindri hat geschrieben:
...



Also ehrlich gesagt ist der OT in South Park sehr verständlich und simpel. Die meiste Zeit wird eh nur rum geflucht oder Cartman schreit ständig nach seiner Mehhhm. :D
na ja aber kommt auch irgendwie so billig rüber weil die beiden ja so viele Leutz sprechen. Eben mit gepitchten Stimmen.
Und ich bins eben so gewohnt.. wenn man es immer auf englisch geschaut hat kann man sich es eben nicht auf deutsch geben.
Dumm find ich nur solche Komentare wie.. es wäre irgendeiner Faulheit oder so geschuldet das man nicht alles in englisch schauen will. :?
Da denke ich mir dann ok dann schaust du ab jetzt alles in russisch. Bist nur zu Faul es zu lernen.
Benutzeravatar
Jondoan
Beiträge: 2776
Registriert: 21.08.2013 15:42
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Jondoan »

Sindri hat geschrieben:
Jondoan hat geschrieben:Am besten sagt ihr einfach laut, was ihr unterschwellig doch schon bereits andeutet: I'm so cool because I speak fluent English. You guys suck because you're not at my level. Oh, the world is full of fools and I'm the only genius. :wink:
Kann sein, daß einige im Forum den Klugscheisser raus hängen lassen wollen aber wie willst du z.b. ein "Jew-Jitsu" ins deutsche übersetzen?
Ich meine mich zu erinnern, daß du Kampfsport Fan bist und durch das englische Wort für Jude ensteht ein Wortspiel, daß in der Synchro verloren geht.
Sollte man deswegen komplett auf Synchro verzichten, weil ein paar Witze verloren gehen? Ich kanns ja nachvollziehen und finde sowas wie "Jew-Jitsu" auch sehr ulkig, aber meine Güte, dann lässt man sich entweder was einfallen, womit eh alle wieder unzufrieden sind (Kabbala-Rate? :ugly:) ein Witz fällt eben weg oder wird einfach englisch gelassen. Wer dann trotzdem noch dahinter kommt, hat einen Lacher mehr, wer nicht wird trotzdem noch gut unterhalten. Gerade South Park ist meiner Meinung nach nicht soooo sehr auf Wortwitz getrimmt, da fällt mir spontan nur die "Fishsticks-Folge" ein und hin und wieder mal einzelne Wortwitze. Oftmals bleiben sie ja sogar erhalten, z.B. der "Towlie-Bann" (=Taliban).

AIDS bzw. Aides fällt mir da noch ein - haben sie doch im Deutschen gut gelöst meiner Meinung nach. Assistenten im Diät System :lol:
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

Jondoan hat geschrieben: Sollte man deswegen komplett auf Synchro verzichten, weil ein paar Witze verloren gehen?
Nein natürlich nicht. Wenn ich Serien oder Filme anschaue, die eine etwas komplexere Sprache haben(z.b. House of Cards), dann schaue ich mir das auch lieber auf deutsch an oder schalte im OT englische UT an.

Im Endeffekt ist es ein Mehrwert für jeden selber, wenn man sich Filme/Serien/Bücher ohne große Probleme im OT geben kann. Aber die deutsche Synchro-Kultur sollte trotzdem erhalten bleiben, obwohl sie in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat.
Benutzeravatar
No Cars Go
Beiträge: 1621
Registriert: 12.05.2008 00:38
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von No Cars Go »

Und nun kommen die völkisch-nationalistischen Gegen-"Argumente" hinter dem Feigenblatt der "Liebe zur eigenen Sprache".
Wer es hier nicht für nötig hält, neben der deutschen Muttersprache auch die englische Sprache zu beherrschen, hat die Gegenwart um viele Jahrzehnte verpasst.
Dass das Durchschnittsdeutch des Durchschnittsdeutschen durch Vollübersetzung ohne Anglizismen besser würde, ist ebenso ein objektiver Trugschluss. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Sindri hat geschrieben: Aber die deutsche Synchro-Kultur sollte trotzdem erhalten bleiben, obwohl sie in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat.
Genau ob dieses Dünkels wird in Schland womöglich niemals ankommen, dass es vielleicht auch seine Vorzüge hat, neben der deutschen Sprache noch eine echte Weltsprache zu beherrschen.
Zuletzt geändert von No Cars Go am 12.10.2016 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jondoan
Beiträge: 2776
Registriert: 21.08.2013 15:42
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Jondoan »

No Cars Go hat geschrieben:Und nun kommen die völkisch-nationalistischen Gegen-"Argumente" hinter dem Feigenblatt der "Liebe zur eigenen Sprache".
Wer es hier nicht für nötig hält, neben der deutschen Muttersprache auch die englische Sprache zu beherrschen, hat die Gegenwart um viele Jahrzehnte verpasst.
Dass das Durchschnittsdeutch des Durchschnittsdeutschen durch Vollübersetzung ohne Anglizismen besser würde, ist ebenso ein objektiver Trugschluss. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Haha, du bringst jetzt nicht ernsthaft auch noch die Nazi-Keule. Geiler Typ man, Realsatire live, bitte mehr davon :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
TheGandoable
Beiträge: 3215
Registriert: 08.01.2008 01:25
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von TheGandoable »

No Cars Go hat geschrieben:Und nun kommen die völkisch-nationalistischen Gegen-"Argumente" hinter dem Feigenblatt der "Liebe zur eigenen Sprache".
Wer es hier nicht für nötig hält, neben der deutschen Muttersprache auch die englische Sprache zu beherrschen, hat die Gegenwart um viele Jahrzehnte verpasst.
Dass das Durchschnittsdeutch des Durchschnittsdeutschen durch Vollübersetzung ohne Anglizismen besser würde, ist ebenso ein objektiver Trugschluss. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Sindri hat geschrieben: Aber die deutsche Synchro-Kultur sollte trotzdem erhalten bleiben, obwohl sie in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat.
Genau ob dieses Dünkels wird in Schland womöglich niemals ankommen, dass es vielleicht auch seine Vorzüge hat, neben der deutschen Sprache noch eine echte Weltsprache zu beherrschen.
Bild