@eigentlichegal:
Es ist ja schön, dass du diesen Wifi-Stick so hochlobst, was in der Theorie ja auch toll klingt.
Fakt ist aber, dass solch eine Funktechnik SEHR störanfällig ist.
Klar, KANN man den Stick dann mitnehmen (viel Spaß bei Leuten wie mir, wo die TVs an der Wand hängen mit 5mm Abstand zwischen Wand und TV....
Spätestens wenn man dann eine Etage wechselt, den Stick einsteckt und das Bild dauernd ruckelt und Fragmente zeigt, weil das Signal durch WLAN, DECT, Wände usw. so dermaßen gestört ist, dass es unspielbar ist, wird über dieses teure Feature geflucht und es wird nicht mehr genutzt. Ich will mir das dann auch gar nicht vorstellen in Reihenhäusern mit 3 Stockwerken, wenn die Konsole im Wohnzimmer (EG) und der Stick im Kinderzimmer (2. Etage) ist.
Da kann man dann echt noch froh sein, wenn man wenigstens das Menü auf dem TV sehen und steuern kann.
Da braucht man auch keine "nicht ausreichende Fantasie" unterstellt zu bekommen - die Technik leidet unter den gleichen Problemen, wie jede Funktechnik. Dass hier 1080p mit 5.1 angepeilt werden macht die Sache dann auch nicht besser, sondern noch schlimmer...
Deine dritte Aussage mit dem Wert ist zwar korrekt, aber was interessiert mich das als Kunde?
Wenn mir eine Konsole maximal 200€ wert ist und der Hersteller meint sie für 300€ zu verkaufen, weil er solche teuren Spielereien, wie WIFI-Sticks nutzt, ist das das Problem des Herstellers und nicht meins.
Vergleich es mit Autos: Wenn jemand gerne viel und schnell fährt und 20.000€ für ein Auto mit 250PS ausgeben will, kauft er nicht für 30.000€ ein Auto mit 90PS, nur weil der Hersteller eben mit Innovationen wie reinem Elektroantrieb usw. wirbt.
Man kann die tollste Innovation anbieten und eben den Preis dran hängen, den die Sache vermutlich auch wirklich wert ist. Wenn der Kunde aber keinen Bedarf an dieser Innovation hat oder sie ihm einfach viel zu teuer im Kosten/Nutzen-Vergleich ist, hast du als Hersteller ein Problem.
Genau DAS hat Sony beim Release der PS3 gespürt und Nintendo mit der Wii U.
Zum Abschluss einer mäßig erfolgreichen Konsole aber nochmal bewusst Verluste zu riskieren, kommt mir aber nicht sehr sinnvoll vor.
Du glaubst tatsächlich, dass Nintendo beim 3DS für 199€ und bei der Wii U für 299€ gerade mal 1,50€ verdient?

Abgesehen davon, dass ein 3DS nach all den Jahren (technischer Fortschritt in der Fertigung) sicherlich unter 50€ kostet und auch die Wii U keine 150€ in der Herstellung kostet, meinst du also es ist geiler eine Konsole teuer anzubieten und die ganzen Kartons auf Halde liegen zu haben anstatt wenigstens dafür zu sorgen, dass sie sich wie geschnitten Brot verkauft um dann über die Software Geld zu verdienen?
Software sells Hardware...