ChrisJumper hat geschrieben:Ich hatte für die Karte 2012 noch knapp 600 Euro hingelegt
Glückwunsch, du hast 220€ mehr gezahlt, als der eigentliche Einführungspreis im Frühjahr 2012 betrug, welcher zudem durch ein Treiberupdate seitens AMD und folglich erstarkter günstigerer GCN Karten, schnell sank.
ChrisJumper hat geschrieben:Allerdings vergleicht man hier verschiedene Kategorien und der PC erscheint nur günstiger weil man zwischendurch dran herum schrauben darf. Für 400 Euro war und ist die PS4 2013 immer noch ein Schnäppchen.
Nope, die Preise sind seit 2013, dank Festsitzen im 28nm Bereich, schwächelndem Euro und Rebranding stagniert.
Zur Erinnerung, die R9 290, eine Karte, welche meistens die 2,5- bis 3fache Leistung einer PS4 hervorbringt, hat zu ihrem Start Ende 2013 knappe 300€ gekostet. Im darauf folgendem Jahr im Abverkauf nur noch 240€.
Der Rebrand, welcher zwar eine Vram Verdoppelung vorzuweisen hat, kostet heute noch 300€ aufwärts.
Wie geschildert konntest zum Start der PS4 bereits einen PC schustern der für 600€-800€ mehr als die 2fache Leistung dieser besaß. Schnäppchen würde ich das nicht nennen. Bei mangelnder Subventionierung kann man jedoch auch nicht mehr erwarten, wobei man sich natürlich fragen sollte, warum man noch die Lizenzgebühren abdrücken muss...
ChrisJumper hat geschrieben:
Der Witz ist ja, wenn eine PS4 kaputt geht kann man die immer noch als Neuware nachkaufen. Versucht das mal bei einer GTX 670 und ich meine Neu und nicht als gebrautes Ersatzteillager oder einfach eine neuere Karte. Das ist ist irgendwie auch etwas das bei den Konsolen immer vergessen wird. Da ist die Karte schon mal vergriffen.
Sofern die Karte in ihrer Garantie futscht geht, welche je nach Hersteller 2-5Jahre beträgt, muss das nicht deine Sorge sein. Außerhalb der Garantie sehe ich keinen Grund, Jahre später zur selben GPU greifen zu müssen.
Leon-x hat geschrieben:
Schwieriger wird es eher bei älteren CPU wenn sich da alle 2 Jahre der Sockel ändert. Dann kann es sein dass Mainboard und CPU (je nach dem was kaputt gegangen ist) nicht mehr zueinander passen.
Bis SandyBridge und dem Sockel 1155, welcher zudem zu IvyBridge aufwärtskompatibel ist, kriegst du alles noch als Neuware.
Nehalem und Sockel 1366 hingegen, sollten abseits des Gebrauchtmark schwierig werden, jedoch haben beide bereist 8 Jahre auf dem Buckel, da kann man auch mal ein Upgrade von Motherboard
und Cpu in Erwägung ziehen.