Grauer_Prophet hat geschrieben:Jo ... Asylrecht? Antragsprüfung?
Sollen die am Zaun warten bis der Antrag durch/abgelehnt ist?
Im Idealfall sollten sie sobald sie in keinem aktuellen Kriegsgebiet mehr sind einen schriftlichen Antrag stellen.Man könnte an den EU Ausengrenzen eine Art Neutrale Bewachte Zone errichten wo mann die Antragsteller solange Unterbringt.Wenn alle an einem Ort sind (müsste halt eine realistische Größe haben tut man sich so auch leichter mit Bündeln von Hilfsmitteln und der Überwachung.Wenn jemand einen positiven Antrag erhält lässt man ihm in das jeweilige Land reisen.Wird er abgelehnt bekommt er die Anweisung zurück zu kehren-wenn er nicht will soll er in der Zone bleiben aber reingelassen wird er nicht.Wenn man die ganzen Kräfte bündelt würde das bearbeiten dieser Anträge auch nicht Ewig dauern.
[/quote]
Sofern die Leute die das vorschlagen es tatsächlich ernst meinen und es nicht nur eine leere Worthülse ist damit man ein scheinbar sachliches Gegenargument gegen die derzeit praktizierte Asylpolitik hat, ist das noch lange nicht so simpel wie es scheint.
Denn wer organisiert diese Lager? Wo sollen die sein? Bei welchen Ländern können Flüchtlinge Asyl stellen bzw. haben sie diese Wahl (wohlgemerkt...aus den gleichen Kreisen wo man diese "externe Lösung" vorschlägt, hört man auch immer wieder das Flüchtlinge sich nichts auszusuchen hätten)? Wie wird die Sicherheit dieser Lager gewährleistet? Die Versorung der Flüchtlinge vor Ort, während sie auf die Bearbeitung ihres Antrages warten? Wer organisiert dann im Anschluss einen Transport in das entsprechende Land und wer bezahlt das?
Dann zum Antrag selbst...wenn der Asylgrund gegeben ist, wie verteilt man ihn auf die Länder? Quote auf die man sich bisher nicht geeinigt hat? Oder wenn 2Millionen für Schweden den Antrag stellen, bekommt die dann alle Schweden? Setzt man dann Obergrenzen fest, selbst wenn nachgewiesen ist das diese Flüchtlinge sonst um ihr Leib und Leben zu fürchten hätten, wenn der Transit nicht erfolgt?
Diese "externe Lösung" ist nämlich eine Mammutaufgabe und keineswegs die effizientere Lösung. Hier müsste die gesamte internationale Gemeinschaft zusammenarbeiten, allermindestens die EU. Es müssten Gelder fließen und Standards aufgestellt werden, es müssten Einigungen erzielt werden, die nicht im Ansatz bestehen zur Zeit.
Mir ist ehrlich gesagt mehr als schleierhaft wie man diese Idee für sinnvoll halten kann.