Das stimmt und auch wenn das für mich als Wii U Besitzer blöd ist, würde ich Nintendo nahelegen die Ressourcen von der Wii U (und dem 3DS, wenn wir über Hybridkonsole sprechen) teilweise abzuziehen und schon in die nächste Generation investieren.Steppenwälder Steppenwälder hat geschrieben: @Chibiterasu
Das mit der Must Have Software zu Beginn ist das ganz große Problem. für die großen titel müssten sie ja da fast schon jetzt mit der produktion anfangen und dann kommt für die wii u nix mehr. Nintendo hat einfach nicht genügend Studios um das zu stemmen. man hat das ja schon vom wechsel wii auf wii u gemerkt.
Mario Kart zum Start der nächsten Generation sollte drinnen sein. Oder irgendein anderes Community-bildendes AAA Spiel.
Das glaube ich aber diesmal eben nicht ganz, wenn Nintendo 2017 mit nem Nachfolger daherkommt.Levi hat geschrieben: @Chibi: Problem daran: bis sich der potentielle Nachfolger bei deinen Konzept etabliert hat, um interessant genug für thirds zu werden (guter scherz, die westlichen werden nicht wieder kommen), holt die Konkurenz erneut aus ... und schwupps ... wieder das dritte Rad am Wagen. Das Szenario mit dem Vorsprung funktioniert einfach nicht.
Es ist bei der Konkurrenz relativ unrealistisch dass vor 2020 irgendwas kommt. Warum auch?
Ich glaube sogar eher noch später. Kann mir bei der PS4 durchaus nen 10 Jahres Zyklus vorstellen.
Da 5 Jahre früher dran zu sein, ist halt schon wirklich viel Vorsprung.
Nintendo müsste halt in Sachen Marketing und Community-Features etc. sehr viel richtig machen.
Ich würde komplett auf die Nostalgiekarte setzen. Ultra Nintendo nennen, optisch auch auf Retro machen, ältere Marken zum Start frisch aufleben lassen usw.
Könnte evtl. funktionieren.
Oder es interessiert keine Sau...