Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Murphy82 hat geschrieben:Auf höheren SG erklären die mir zu häufig den Krieg (meist gleich 2-3 Nationen gleichzeitig)
Dann ist Dein Militär einfach zu schwach. Die KI sucht sich zur Expansion in der Regel die schwächsten Gegner. Das solltest nicht Du sein. Wenn Du friedlich spielst, solltest Du stark genug sein, notfalls sogar schwächere KI-Fraktionen mit Einheiten unterstützen zu können (Schenkungen), um zu vermeiden, dass irgendeine Raubtier-KI zu viel fressen kann und dadurch uneinholbar wird.
Murphy82 hat geschrieben:Den Gegner cheaten zu lassen gleicht das Manko der Intelligenz etwas aus. Allerdings ist es dann auch doof das er schneller forschen kann als man selbst und einen am Ende mit einer technologisch überlegenen Armee aller Panzer gegen Pferd überrollt.
Ein Bonus ist für mich kein "Cheat". Ich würdest auch das Handicap im Golf nicht als "Cheat" bezeichnen. Es stimmt allerdings, dass die schnellere Forschung und Expansion der KI ab SG König für friedliche Spieler ein Problem sein kann (kriegerische Spieler gleichen den Nachteil einfach durch Eroberungen aus). Ich sehe das aber eher als Ansporn, noch bessere Lösungen zu finden, die es oft gibt. Und nichts macht mir mehr Spaß, als auf Messers Schneide zu spielen. Hat man erstmal 100x auf Prinz gewonnen, wird es Zeit für die nächste Stufe. Nach einer halben Stunde ist dann meist schon klar, ob man eine Chance hat oder aufgeben sollte.
Falagar
Beiträge: 907
Registriert: 27.01.2010 13:50
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Falagar »

Also zwischen Addon 1 und 2 gabs mal eine Phase, das konntest du fast mit Bestimmtheit sagen das man nach 40-50 Runden auf SG 5+ von der KI angegriffen worden ist -relativ egal wie stark dein Militär zu dem Zeitpunkt war.
Das hat sich mit dem Addon fast komplett gelegt. Man kann hier nun durchaus auch auf höheren SGs (5+6) langfristig friedlich spielen, sofern du wenigstens ein einigermaßen brauchbares Militär hast, bzw. den Gegner in Punkto diplomatischen Handlungen nicht völlig verprellst - in meinen letzten beiden SG5 Partien war ich immer derjenige der den ersten Krieg im Mittelalter erklärt hat, auch ohne davor ein extrem großes Militär zu besitzen.
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

Also, ich spiele auch auf "König", seit dem mir "Prinz" zu leicht geworden ist.

Und ich spiele immer auf einer riesigen Karte mit maximalen KI-Gegnern und Stadtstaaten, und zwar auf der realistischen Erde, weil ich die historisch geostrategischen Bezüge dann so spannend finde.

Ich bin ein friedlicher Spieler und schaffe meistens die ersten knapp 5.000 Jahre ohne Kriegserklärung.

Das liegt auch daran, daß Städte so stark in der Verteidigung sind, daß deren Einnahme erst ab Fregatten/Kanonen sich nicht mehr wie "Steine kloppen" hinzieht:-)

Leider ist die strategische Kampf-KI teilweise so herzzereissend unterbelichtet, daß es schon einen humoristischen Aspekt hat: Ich habe erlebt, daß die KI einen Stadtstaat angegriffen hat mit 30 starken Fernkämpfern - von denen keine EINZIGE in der Lage war, die Stadt tatsächlich einzunehmen, obwohl die am Ende jeder Runde keinen "Lebensbalken" mehr hatte - die dreissig wurden dann in Zig Runden der Reihe nach weggemäht.

Was meines Erachtens entscheidend ist für die Chance, die man hat, ist alleine die geographische Ausgangslage.

Wenn mir z.B. eine Anfangsgegend am Polarkreis in der Tundra angeboten wird, starte ich gleich noch einmal....:-)

Und dann kommt es natürlich entscheidend darauf an, wie viele und vor allem WELCHE KI-Gegner sind zu Anfang wie nah benachbart und wie viele Stadtstaaten sind in der Nähe.

Wenn nach den ersten 50 Runden klar ist, daß man zwischen Montezuma, Attila und Dschingis Khan eingeklemmt ist, ohne Möglichkeit zur Expansion, gibt´s halt einen Neustart.

Nervig ist, daß man das frühestens nach einer Stunde weiß.......;-)

Ich fahre immer die gleiche Strategie:

ALLE Stadtstaaten zu Verbündeten machen, als blockierender Schutzschild, und so lange nur so viel für Militär ausgeben, wie unbedingt nötig ist, um nicht als "Opfer" angegriffen zu werden, bis man eine ausreichende Seemacht aus Fregatten, oder zumindest Galeassen, und Freibeutern hat, um bequem jede Küstenstadt binnen zwei Runden einnehmen zu können - und das so lange, bis sich dann die Bomber um das Inland nach gleichem Rezept kümmern können.

Und in den 4000 Jahren davor gründe ich so schnell so viele Städte, wie nur irgendwie geht, so daß ich bei Beginn der Kriegsphase meistens so 20-30 Städte besitze - so KANN man gegen die KI gar nicht mehr richtig verlieren, weil die schon nach 3-4 Stadteroberungen ausgeblutet ist.

Für diese meine Strategie ist "Glücklichkeits-Management" ESSENTIELL! Irgendwie "rette" ich mich mit einer extremen Expansionspolitik durch drei gebaute Fabriken so schnell wie möglich in die Ideologie "Ordnung" - und dann ist alles wieder schick! Ab da werden meine Jungs durch Expansion sogar noch glücklicher....:-)

So habe ich meistens selbst in größten Kriegen, in denen ich ein Reich mit 20 Städten erobere, NULL Verluste!

Und am Ende enthalte ich mich bei der Weltherrscher-Wahl immer mit meinen 50+ Stimmen, damit das Spiel nicht zu früh vorbei ist:-)

Am liebsten Spiele ich Alexander (wegen der Stadtstaaten), Bismarck (weil der durch die Barbaren kostenlos ein Militär aufbauen kann), Dido (wegen der automatischen Häfen und der Möglichkeit, Berge zu überqueren) oder Maria Theresia (wegen der Kaffeehäuser, wegen derer Du dann irgendwann nur noch "goldene Zeitalter" erlebst)

Insoweit freue ich mich gigantisch auf den neuen Teil, weil ich dann mit meiner Standard-Gewinner-Strategie automatisch auf dem "Schlauch" stehen werde - und, es authentisch realistisch ist, daß ich auf einem fremden Planeten die Karte natürlich NICHT kennen kann:-)
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Lord Tyrion hat geschrieben:Leider ist die strategische Kampf-KI teilweise so herzzereissend unterbelichtet, daß es schon einen humoristischen Aspekt hat.
Tja, das ist der neuen 1UPT (1 Einheit pro Feld)-Regel von Civ5 geschuldet, die aus Civ5 eine Art Schachspiel gemacht hat. Die Regeln von Civ5 sind jedoch 100x komplizierter ist als ein "simples" Schachspiel, noch dazu würde kaum ein Civ5-Spieler minutenlang auf den nächstes Zug warten wollen wie bei einem Profi-Schachcomputer. Grundsätzlich finde ich die 1UPT-Regel sehr angenehm zu spielen, aber es dürfte auch in den nächsten 10 Jahren angesichts der eher bescheidenen PC-Hardwareentwicklungen kaum möglich sein, eine halbwegs flinke KI zu programmieren, die mit 1UPT so gut umgehen kann wie ein menschlicher Spieler. Insofern finde ich es schon beachtlich, wie sich das Spiel von einer sehr dummen 1UPT-KI bei Civ5-Vanilla zu einer immerhin soliden KI im zweiten Addon entwickelt hat. Da die 1UPT-KI insgesamt dennoch bescheiden ist, sollte man Civ5 wirklich auf einem höheren Schwierigkeitsgrad (ab "Köng") spielen, um den 1UPT-Malus der KI mit einem Bonus (auf Forschung, Wachstum etc.) auszugleichen. Damit kann die KI dann größere und bessere Heere aufstellen, und dann muss man auch als menschlicher Spieler im Gefecht mal etwas nachdenken.
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Lord Tyrion hat geschrieben:Und ich spiele immer auf einer riesigen Karte mit maximalen KI-Gegnern und Stadtstaaten, und zwar auf der realistischen Erde, weil ich die historisch geostrategischen Bezüge dann so spannend finde.
Ich habe lange Zeit ähnlich gespielt. Die Partien werden aber m.E. wesentlich intereressanter, wenn man das Setting leicht verändert wie im Folgenden beschrieben, denn dann kann man nicht mehr nach "Kochrezept" spielen und die Partien gewinnen an Dynamik und Überraschungen, ohne an Plausibilität zu verlieren:
http://www.civilized.de/www/content/ind ... 5_settings
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

Für Schach bin ich leider zu blöd :-)

Aber auch auf "König" werde ich halt erst kriegerisch, wenn ich eine solch "kritische Masse" an Einheiten zusammengespart habe, ich nenne sie "GröFaZ" (Größte Flotte aller Zeiten), typischerweise so AB 12 Fregatten mit 4 Freibeutern, so daß mir die KI da noch nie ernsthaft Schaden zufügen konnte.......

Zuerst wird alles gnadenlos aus dem Wasser geschossen, was er an Seemacht hatte - und dann ist es Tontaubenschießen auf die Küstenstädte, wobei sich verwundete Einheiten rollierend immer wieder zum Heilen zurückziehen.

Gelang bis jetzt immer....:-)
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

ColdFever hat geschrieben:
Lord Tyrion hat geschrieben:Und ich spiele immer auf einer riesigen Karte mit maximalen KI-Gegnern und Stadtstaaten, und zwar auf der realistischen Erde, weil ich die historisch geostrategischen Bezüge dann so spannend finde.
Ich habe lange Zeit ähnlich gespielt. Die Partien werden aber m.E. wesentlich intereressanter, wenn man das Setting leicht verändert wie im Folgenden beschrieben, denn dann kann man nicht mehr nach "Kochrezept" spielen und die Partien gewinnen an Dynamik und Überraschungen, ohne an Plausibilität zu verlieren:
http://www.civilized.de/www/content/ind ... 5_settings
Ich bin den Weg gegangen, daß ich mir das DLC geholt habe, in dem zwar die Kontinente noch authentisch sind, nicht aber die Landschaftsverteilung - Gerade die Anden haben im Original Südamerika zu einem unglaublich langweiligen Kontinent gemacht.....:-)

Ich liebe Civ ja gerade so, weil ich historisch interessiert und bewandert bin. Ja, ich weiß, bei dem neuen Teil kann ich mir das von der Backe putzen......:-)

Also wieder einmal SciFi - nach Alpha Centauri.

Fast schade, ich mag Fantasy-Settings lieber (GoT, LdR etc.).

Und daran, ein VERNÜNFTIGES Fantasy - Civ zu basteln, sind bislang alle grandios gescheitert, zuletzt AoW III, dessen Civ-Part KiTa-Format hat, eher ein HOMM-Clone mit unausgefeilten Civ-Einsprenkseln, IMHO.

Am nächsten würde wohl noch kommen "Fallen Enchantress: Legendary Heroes", das leidet aber daran, daß es gar keinen Multiplayer-Modus hat.
Zuletzt geändert von Lord Tyrion am 20.08.2014 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Lord Tyrion hat geschrieben:Ich fahre immer die gleiche Strategie: ALLE Stadtstaaten zu Verbündeten machen, als blockierender Schutzschild, ...
Die vielen Stadtstaaten in der Civ5-Standardeinstellung verursachen aber m.E. das Problem sich zu stark ähnelnder Partien, da die menschlichen Spieler die Stadtstaaten leicht manipulieren und beherrschen können. Mit weniger Stadtstaaten und mehr KI-Fraktionen (siehe Erweiterte Einstellung) steigt die Dynamik deutlich. CivBE soll einen neuen Ansatz haben, bei dem es keine Stadtstaaten mehr gibt, aber die Fraktionen Unternehmen gründen können, die dann ähnlich funktionieren. Das hört sich auch interessant an.
Zuletzt geändert von ColdFever am 20.08.2014 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

ColdFever hat geschrieben:Die vielen Stadtstaaten in der Civ5-Standardeinstellung verursachen m.E. das Problem sich zu stark ähnelnder Partien, da die menschlichen Spieler die Stadtstaaten leicht manipulieren und beherrschen können. Mit weniger Stadtstaaten und mehr KI-Fraktionen (siehe Erweiterte Einstellung) steigt die Dynamik und die Unvorhersehbarkeit deutlich. CivBE soll einen neuen Ansatz haben, bei dem es keine Stadtstaaten mehr gibt, aber die Fraktionen Unternehmen gründen können, die dann ähnlich funktionieren. Das hört sich auch interessant an.
Du meinst wirklich, ich sollte einmal auf meine geliebte hirntot reproduzierbare Stadtstaaten-Gewinn-Strategie verzichten....? :-)))))

Hui, daß könnte ja richtig nervenaufreibend spannend werden......:-)))))
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Versuchs einfach mal. Mit diesen Einstellungen habe ich erstmals richtig Freude an Civ5 gewonnen, da dann jede Partie anders verläuft und man entsprechend auch jedesmal etwas anders spielen muss.
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

Vorsicht: OFF-Topic!

Ich schätze einmal, daß keiner, der hier postet, nicht ein Sid Meier-Fan ist.

Worauf ich ECHT Bock hätte, wäre ein modernes, komplexeres, strategischeres PIRATES! Mit allem, was heute möglich ist....:-)

Sorry, nur so eine Idee
Falagar
Beiträge: 907
Registriert: 27.01.2010 13:50
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Falagar »

ColdFever hat geschrieben:Versuchs einfach mal. Mit diesen Einstellungen habe ich erstmals richtig Freude an Civ5 gewonnen, da dann jede Partie anders verläuft und man entsprechend auch jedesmal etwas anders spielen muss.

Seh ich ähnlich, hab mir auch damals diese empfohlenen Settings angeschaut und danach angepasst, d.h. mehr KI und weniger Stadtstaaten, wobei ich von den Maps her am liebsten Pangäa spiele, da ich Wasserkarten nicht so gerne mag.
Aber die Stadtstaatenreduzierung kann man wirklich nur empfehlen.
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Lord Tyrion hat geschrieben:Worauf ich ECHT Bock hätte, wäre ein modernes, komplexeres, strategischeres PIRATES! Mit allem, was heute möglich ist.
Einerseits eine schöne Idee, andererseits hat Ubisoft dieses Feld mit AC4 schon reichlich abgegrast. Ich denke mal, Firaxis wird folgende Strategie haben: Civ wird 2016 das 25-jährige-Jubiläum feiern, dann gibt es mit Civ6 sicher wieder eine große neue Version. 2014 gibt es CivBE, 2015 die erste Erweiterung zu CivBE. Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist die nach XCOM. Vielleicht 2017, im Jahr der ersten Civ6-Erweiterung.
Zuletzt geändert von ColdFever am 20.08.2014 12:01, insgesamt 2-mal geändert.
Lord Tyrion
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2014 07:29
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von Lord Tyrion »

Falagar hat geschrieben:
ColdFever hat geschrieben:Versuchs einfach mal. Mit diesen Einstellungen habe ich erstmals richtig Freude an Civ5 gewonnen, da dann jede Partie anders verläuft und man entsprechend auch jedesmal etwas anders spielen muss.

Seh ich ähnlich, hab mir auch damals diese empfohlenen Settings angeschaut und danach angepasst, d.h. mehr KI und weniger Stadtstaaten, wobei ich von den Maps her am liebsten Pangäa spiele, da ich Wasserkarten nicht so gerne mag.
Aber die Stadtstaatenreduzierung kann man wirklich nur empfehlen.
Werde Eurem Vorschlag folgen!

Dennoch empfinde ich es als historisch Interessierter immer noch als erhebender, als erster Australien entdeckt und kolonisiert zu haben, als "schnöde" die "Insel rechts unten auf der Karte"....:-)
Benutzeravatar
ColdFever
Beiträge: 3262
Registriert: 30.03.2006 14:54
Persönliche Nachricht:

Re: Civilization: Beyond Earth - Vorschau

Beitrag von ColdFever »

Falagar hat geschrieben:hab mir auch damals diese empfohlenen Settings angeschaut und danach angepasst, d.h. mehr KI und weniger Stadtstaaten, wobei ich von den Maps her am liebsten Pangäa spiele, da ich Wasserkarten nicht so gerne mag. Aber die Stadtstaatenreduzierung kann man wirklich nur empfehlen.
Ja, Pangäa bringt spielerisch noch mehr Druck in den Kessel. Andererseits bringen Kontinente mehr Realismus, da Übersee-Kontakte wie in der Menschheitsgeschichte meist erst mit Karavellen möglich werden. Außerdem führen Kontinente leichter zu dominanten Gegnern (auf anderenen Kontinenten), auf die man wenig Einfluss hat. Damit wird das Endspiel reizvoller. Insgesamt bevorzuge ich deshalb Fraktal-Karten, weil da alles drin sein kann, von Pangäa bis Kontinenten, man kann sich also zum Spielstart nicht einfach auf einen Kartentyp verlassen.