Kerbal Space Program - Vorschau

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Exedus
Beiträge: 6125
Registriert: 06.09.2008 23:50
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Exedus »

Wegen Spiele wie ksp bin ich froh das es early access und kickstarter gibt.
Benutzeravatar
SpookyNooky
Beiträge: 2260
Registriert: 19.10.2007 14:52
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von SpookyNooky »

An anderer Stelle findet sich z.B. der Hinweis, dass der Illuminator MK1 einen starken Strahl aus Protonen in Blickrichtung projiziert, der die Helligkeit der angestrahlten Oberfläche erhöht. Er ist eben eine große Taschenlampe!
Protonen? Wohl eher Photonen...
Benutzeravatar
4P|Eike
Beiträge: 537
Registriert: 02.04.2013 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von 4P|Eike »

Hui, ein Tippfehler. Du hast natürlich recht. Wird behoben.
Benutzeravatar
Sabrehawk
Beiträge: 2738
Registriert: 25.05.2004 03:35
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Sabrehawk »

Broco hat geschrieben:
Raskolnikow hat geschrieben:
Auch jede Serie und jeder Film verkackt das. Orbitalgeschwindigkeit ist für Science-Fiction immer noch ein Fremdwort, da schweben die Schiffe einfach über dem Planeten.

Ich meinte nicht, dass die Raumschiffe in den meisten Serien und Filmen ein geostationäres Orbit haben, sondern sie fliegen immer gerade nach oben und bauen gar keine orbitale Geschwindigkeit auf.

In der Realität wäre das dann so, dass du einfach wieder unter plumpsen würdest, wenn du nicht permanent mit einer Menge Schub die Position hälst.
Ich glaube, dass Star Wars das in Episode 6 noch am besten dargestellt hat, weil der Todesstern tatsächlich im Orbit über dem Planeten schwebte und warten musste, bis er in seinem Orbit weiter geflogen war um Endor ins Visier zu bekommen :D
Wen interessiert bitte bei Science Fiction die Rückständigkeit terranischer Raketentechnik des 20sten Jahrhunderts? Selbstverständlich wird hier mit Antigravitation gearbeitet und Trägheitsaufhebungsfeldern :D
RGB
Beiträge: 108
Registriert: 20.06.2010 12:07
Persönliche Nachricht:

Re: Kommentar

Beitrag von RGB »

sphinx2k hat geschrieben:Aktuell schaue ich sehr gerne Scott Manley seinem Let's Play zu. Er ist Astronom und weiß was er tut, haut nebenher nette Geschichten aus den echten Raumfahrt Programmen raus und insgesamt sehr beruhigender style. Wer mit Englisch keine Probleme hat kann ja mal nen Blick riskieren.
Scott ist echt ein Gott (reimt sich sogar) was das Spiel angeht!
Wusste garnicht, dass er Astronom ist, aber das erklärt einiges :ugly:
Ich schau mir grad das "100% reusable space program" an.

Vorallem versteht man ihn wirklich gut. Obwohl ich eigentlich sehr gut Englisch spreche, hab ich oft meine Probleme gesprochenes Englisch zu verstehen, bei ihm überhaupt nicht. Er hat ne sehr angenehme Stimme, wie er auch mal per Gesangseinlage bewiesen hat :mrgreen:
Benutzeravatar
Broco
Beiträge: 217
Registriert: 13.04.2010 14:29
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Broco »

Ich proll dann auch mal ein bisschen rum :D

http://forum.kerbalspaceprogram.com/thr ... s-mk2-SSTO
LordFjord
Beiträge: 163
Registriert: 28.07.2011 19:13
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von LordFjord »

Seeehr schick! Sieht saugeil aus.

Ab einer bestimmten Grösse haut das bei mir nimmer hin. Kleinere SSTOs krieg ich auch hin:
https://www.dropbox.com/s/sc05b8s5lpwa5 ... shot79.jpg

Bei grösseren ( https://www.dropbox.com/s/xkc7sjxae0d0k ... ot64_1.jpg ) endet das meist in vielen kleinen Einzelteilen, aber das wird schon noch.

Ich hab mal nen ganz netten Buggy gebaut:
https://www.dropbox.com/s/qlh3caqax3hex ... ot69_1.jpg
RGB
Beiträge: 108
Registriert: 20.06.2010 12:07
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von RGB »

Broco hat geschrieben:Ich proll dann auch mal ein bisschen rum :D

http://forum.kerbalspaceprogram.com/thr ... s-mk2-SSTO
Sehr geiles Gerät :Daumenrechts:

Flugzeuge sind leider nicht so meins, ich schaffe es mit Müh und Not in den Orbit.
Benutzeravatar
Hyeson
Beiträge: 1480
Registriert: 21.12.2012 23:53
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Hyeson »

RGB hat geschrieben:
Broco hat geschrieben:Ich proll dann auch mal ein bisschen rum :D

http://forum.kerbalspaceprogram.com/thr ... s-mk2-SSTO
Sehr geiles Gerät :Daumenrechts:

Flugzeuge sind leider nicht so meins, ich schaffe es mit Müh und Not in den Orbit.
Das is noch gut. Ich seh den Sinn in Flugzeugen schlicht nich...außer das es ganz spaßig is..mal kurz..damit rumzufliegen.
Kann ich damit irgendwas Sinnvolles machen?
RGB
Beiträge: 108
Registriert: 20.06.2010 12:07
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von RGB »

Hyeson hat geschrieben:Das is noch gut. Ich seh den Sinn in Flugzeugen schlicht nich...außer das es ganz spaßig is..mal kurz..damit rumzufliegen.
Kann ich damit irgendwas Sinnvolles machen?
Wenn Geld eingeführt wird, haben die den gleichen Vorteil wie in der Realität: Kosteneffizienz. Erstens sind sie komplett wiedernutzbar und zweitens sehr sparsam bis auf immerhin 20.000m 2.000m/s ungefähr.
Aber dafür muss man auch Flugzeuge bauen können, ich kanns nicht :Häschen:
Benutzeravatar
Hyeson
Beiträge: 1480
Registriert: 21.12.2012 23:53
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Hyeson »

RGB hat geschrieben:
Hyeson hat geschrieben:Das is noch gut. Ich seh den Sinn in Flugzeugen schlicht nich...außer das es ganz spaßig is..mal kurz..damit rumzufliegen.
Kann ich damit irgendwas Sinnvolles machen?
Wenn Geld eingeführt wird, haben die den gleichen Vorteil wie in der Realität: Kosteneffizienz. Erstens sind sie komplett wiedernutzbar und zweitens sehr sparsam bis auf immerhin 20.000m 2.000m/s ungefähr.
Aber dafür muss man auch Flugzeuge bauen können, ich kanns nicht :Häschen:
Ich auch nicht..ich hab mal eins durch puren Zufall so gebaut des es sich richtig leicht fliegen lies.
und es ist nicht komplett wiedernutzbar für Leute wie mich...dafür müsste man landen können :P.
Die Frage bleibt aber dennoch...kosteneffizient wenn sie was genau tun? Ich kann momentan damit umherfliegen und n bissl Wissenschaftspunkte holen. Nicht wirklich viele allerdings, weil ich ja kaum technisches Gerät mitnehmen kann xD.
Wenn sie irgendwann mal sinnvolle Funktionen einbauen..oder Missionen -Fliege vom KSC nach Kerbitol City oder so...dann machen sie vielleicht Sinn ja.
LordFjord
Beiträge: 163
Registriert: 28.07.2011 19:13
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von LordFjord »

Eignen sich auch zum Aussetzen von kleineren Satteliten (vor allem mit Remote-Tech mod) und wenn man es mal schafft, ein Leistungsfähiges zu bauen was z.B. nen orangenen Tank in den Orbit kriegt, dann kann man sich damit auch in Stücken eine Spacestation zusammenbauen.

Ich hab mich mal Gestern noch ein Paar mehr mods angetan, was den ganzen Karriere-Modus noch um einiges erweitert und komplexer/schwieriger macht.
- Lifesupport systeme
- Remote-Tech zum Aufbau eines Satteliten-Netzwerkes, damit man unbemannte Objekte überhaupt steuern kann und nicht von überall die Science einfach so heimfunken kann
- Infernal Robotics endlich zum laufen gebracht ( für alles bewegliche, Spaceshuttle-Türen, Roboterarme, ...)
- KerbPaint (meine kleine wollte pinke Raketen, jetzt kriegt sie welche :D )
Benutzeravatar
Hyeson
Beiträge: 1480
Registriert: 21.12.2012 23:53
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Hyeson »

Srogg hat geschrieben:Eignen sich auch zum Aussetzen von kleineren Satteliten (vor allem mit Remote-Tech mod) und wenn man es mal schafft, ein Leistungsfähiges zu bauen was z.B. nen orangenen Tank in den Orbit kriegt, dann kann man sich damit auch in Stücken eine Spacestation zusammenbauen.

Ich hab mich mal Gestern noch ein Paar mehr mods angetan, was den ganzen Karriere-Modus noch um einiges erweitert und komplexer/schwieriger macht.
- Lifesupport systeme
- Remote-Tech zum Aufbau eines Satteliten-Netzwerkes, damit man unbemannte Objekte überhaupt steuern kann und nicht von überall die Science einfach so heimfunken kann
- Infernal Robotics endlich zum laufen gebracht ( für alles bewegliche, Spaceshuttle-Türen, Roboterarme, ...)
- KerbPaint (meine kleine wollte pinke Raketen, jetzt kriegt sie welche :D )
Wie bekomm ich denn nen Flugzeug im Orbit angetrieben? xD
Ich muss mich wohl wirklich mal damit beschäftigen was so alles mit den Flugzeugen geht :P.
Die Orangenen Tanks schipper ich immer mit normalen Raketen nach oben und docke sie an meine Station.

achja: Der KerbPaint Tip is gut... Farbliche zu meinem Spaceproject passende Farben wollte ich immer. :D
Benutzeravatar
Temeter 
Beiträge: 18065
Registriert: 06.06.2007 17:19
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Temeter  »

Hyeson hat geschrieben:Wie bekomm ich denn nen Flugzeug im Orbit angetrieben? xD
Ich muss mich wohl wirklich mal damit beschäftigen was so alles mit den Flugzeugen geht :P.
Die Orangenen Tanks schipper ich immer mit normalen Raketen nach oben und docke sie an meine Station.
Ganz einfach, für einen Orbit musst du ein Weltraum-Flugzeug einfach so hoch fliegen, wie die Jettriebwerke arbeiten (am besten 20km+), und dann nochmal so weit wie möglich beschleunigen. Dann schaltest du auf zusätzliche Raketentriebwerke (natürlich mit eigenem Fuel/Oxidizer) um, mit denen du wie bei einer Rakete den Orbit erreichst.

Aufgrund des hohen Gewichts und der nötigen Delta-V ist das ist eins der schwersten Unternehmen, die du in KSP angehen kannst. Allerdings gilt dabei die gleiche Regel wie immer in dem Spiel: Sobald man die Prinzipien verstanden hat, ist es im Grunde ein Kinderspiel, bis man 300 Tonnen schwere Titanen in den Weltraum fliegt. Obwohl sich der praktische Nutzen in Grenzen hält, macht es einfach Spaß die Dinger zu bauen. :D

Mit den letzten Updates kamen allerdings die Rapier-Triebwerke dazu, die, sobald die Luft ausgeht, vom Jet-Modus automatisch auf Rakete umschalten. Damit sind Weltraumflugzeuge sehr viel einfacher geworden, weil man jetzt nicht mehr auf eine Unzahl an Triebwerken zurückgreifen muss und die Gefahr eines katastrophalen Flameouts nicht mehr besteht.
Benutzeravatar
Broco
Beiträge: 217
Registriert: 13.04.2010 14:29
Persönliche Nachricht:

Re: Kerbal Space Program - Vorschau

Beitrag von Broco »

Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Anubis mk2 nicht wirklich ein kosteneffizientes SSTO-Flugzeug ist.
Allerdings, wenn es mal im Orbit ist, kann es schon einige Sachen transportieren (man muss halt vorher nur ein paar Docking-Ports dran knallen), man muss es halt vorher nochmal betanken im Orbit und durch die 8 Nuclear-Engines kannst du damit größere Lasten problemlos nach Duna und zurück schleppen (schon getestet).

Ich habe aber auch schon ein kleineres Flugzeug gebaut, das tatsächlich kosteneffizient ist:
http://forum.kerbalspaceprogram.com/thr ... pabilities

Das hat auch Senkrechtstartfunktionen (verschiedene Action-Groups), die sind aber recht sinnfrei, es sei denn, man will damit auf dem Mond landen.

Wie man Flugzeuge baut ist recht einfach. Mit dem neuen RAPIER ist es fast zu leicht, vorher musste man halt 2 Arten von Antrieben haben, die Flugzeugantriebe für Atmosphärenflüge und dann noch Raketentriebwerke für Schub außerhalb der Atmosphäre.

Die Schwierigkeit ist, das richtige Verhältnis zwischen Treibstoffmenge, Gewicht, Lufteinlässen und Schubkraft zu finden, außerdem muss man wissen, wann man von Flugzeugtriebwerken auf Raketentriebwerke umschalten muss.

Bei der Apophis sollte man schon auf min. 23.000 Meter mit mindestens 1200 m/s kommen, bevor man die Raketentriebwerke zündet und die Flugzeugtriebwerke abschaltet.
Habe mit dem Ding auch schon 2 Minirover auf einmal ins Orbit geschossen (aber das war wirklich seeeehr knapp, musste mit RCS nachhelfen, um in ein stabiles Orbit zu kommen).

Ich nutze allerdings auch kein MechJeb oder sonstige Mods, damit wäre es wahrscheinlich ein Spaziergang.