Ralph reichts - Special

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Randall Flagg
Beiträge: 1808
Registriert: 25.03.2009 20:31
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Randall Flagg »

DarkX3ll hat geschrieben: Leider werden diese Filme bei mir nicht in O-Ton gezeigt, daher bleibt nur noch abwarten bis die BluRay Version erscheint. Bis auf Shrek und Ice Age, ist der Qualitätsunterschied immer deutlich zu spüren.
Seid doch froh, dass es hier eine deutsche Synchronisation gibt. Bei Hotel Transilvanien konnten wir so unsere Ohren vor Adam Sandler schützen :)


EDIT:
Lord Helmchen hat geschrieben:
Pallino22 hat geschrieben:Ich möchte auch mal was dazu sagen...deutsche Synchro ist scheiße! Und mal so nebenbei: Nicht jeder Animationsfilm ist für Kinder geeignet. Mag jetzt nicht zu dem Film passen, aber sollte generell mal als Aussage hingenommen werden.
Und ich sag dir, die deutsche Synchro ist die beste der Welt, meist sogar besser als das Original, ich sage nur Simpsons.
Aber hey, solch verklemmte Leute wie du, die nur rummaulen "Englisch ist viel cooler" mag ich eh nicht. Ich schaue das was gut ist, und wenns synchronisiert wurde, ists gut, weil ich dann mehr vom Film mitbekomm als Untertitel zu lesen. Und ja, ich kann Englisch, nur leider spreche ich weder Texanisch noch Ghettoenglisch, weshalb ich 90% der Filme nicht verstehe. Schulenglisch ist halt sauber und klar.
Ich weiß auch nicht was an deutschen Synchros wie Asterix und Obelix oder Toy Story auszusetzen ist. Wir sind schließlich in Deutschland und da will ich keine blöden englischen Insiderwitze hören die nur in Amerika ziehen. Ich sag nur "TGIF"... das gibts bei uns schonmal garnicht, wir sagen "Endlich Wochenende". Ich schaue auch gerne englische Serien ala Black Adder. Und nun schau versuch mal Engländer zu verstehen. Deren Witze und Humor sind so schräg, das ich einen Film wie Ritter der Kokusnuss wohl 10 mal schauen müsste um alle Witze zu verstehen. Da lob ich mir doch die deutsche Synchro.

Das sind kleinigkeiten die den Film dann meist vermiesen. Aber naja, ich bin nicht so pingelig und muss aus coolness alles im original sehen.
Ma nigga

Bei den Simpsons ist es tatsächlich so, dass die deutsche Synchro besser ist, gleiches gilt auch für South Park (Cartman klingt auf Englisch richtig kacke) oder "Eine Schrecklich nette Familie". Ohnehin ist lustig, wie sehr die Meinungen hier auseinander gehen. Ich kenne einige, die haben Mass Effect auf Englisch gespielt, eben weil's ja sooo viel besser klingt. Oder Skyrim. Später habe ich dann auf einigen englischen Boards gelesen, dass die Muttersprachler die Synchros absolut grauenhaft fanden, sowohl bei Skyrim als auch bei Mass Effect (vor allem bei Male-Shep). Lustig war auch einer, mit dem ich mich über Assassin's Creed 2 unterhalten habe, der da allen ernstes meinte, er würde AC2 auf Englisch zocken wegen des italienischen Akzents. Da frage ich mich, warum er es nicht gleich auf Italienisch gespielt hat ... verrückte Welt.

Ich spiele meist auf Deutsch, aber auch mal gerne auf Englisch, etwa Call of Cthulhu. Da kann ich mir eine deutsche Übersetzung auch nicht vorstellen, Untertiteln waren echt ausreichend. Zumal da die Sprecher auch wirklich gute Arbeit geleistet haben. Auch das neue Hitman habe ich auf Englisch angefangen mit deutschen Untertiteln, weil ein Kumpel von mir, der normalerweise kein Wort Englisch kann, es mir empfohlen hat, weil der Chicago-Dialekt sonst so untergeht.

Warum gibt es eigentlich keine Dialekte in Synchronisationen? EA würde hier wesentlich mehr Geld verdienen, wenn z.B. in Mass Effect die Kroganer plötzlich Bayrisch reden würden und die Volus Berlinerisch. Wer sich denkt: Oh Gott, wie grausam muss das klingen, dem sei gesagt, dass auch Amis ihre Dialekte äußerst bescheuert finden, eben jenen oben genannten Chicacgoer Dialekt oder gerade das richtig heftige Britisch.

Übrigens: Black Adder habe ich sogar mal versucht auf Englisch zu schauen, es ging auch einigermaßen (aber erst, als ich vorher die deutschen Folgen sah). Irgendwie war da die Atmosphäre etwas besser, weil die Lacher nicht vom Band kamen sondern natürlicher klangen, wurde ja auch im Studio aufgenommen. Bei Seinfeld das gleiche, obwohl ich die Synchros beider Serien wirklich richtig richtig gut finde, gerade auch bei Seinfeld ist das richtig gut gelungen.
Zuletzt geändert von Randall Flagg am 07.12.2012 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TimmyTallz
Beiträge: 294
Registriert: 01.12.2008 13:30
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von TimmyTallz »

Kuzan hat geschrieben:Komisch das andere Gamingportale eher entäuscht waren weil der Film das Gaming Thema recht schnell hintersich lässt und sich mehr dem Freundschafts Ding widmet und die vielen Möglichkeiten außen vor lässt.
So wie im Trailer soll es wohl nur 20 Minuten gehen, laut Kritiken.

Habe mir das Kopfkino auf Game One angesehen, bei der sie den Film besprochen.

Da klang das alles sehr ernüchternd von wegen erste Hälfte des Films wäre, wegen den vielen Anspielungen auf Videogames, toll aber in der 2ten würden dann die typischen Disney-Handlungsstränge greifen, deswegen wäre ein Besuch für Leute jenseits der 14 Jahre nur bedingt empfehlenswert.

Hier hingegen scheint der Autor regelrecht begeistert zu sein. Da merkt man wieder das die 4P Redaktion in einer anderen Dimension zu existieren scheint.
.Autopilot.
Beiträge: 93
Registriert: 03.10.2008 14:36
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von .Autopilot. »

Randall Flagg hat geschrieben:Bei den Simpsons ist es tatsächlich so, dass die deutsche Synchro besser ist, gleiches gilt auch für South Park (Cartman klingt auf Englisch richtig kacke) oder "Eine Schrecklich nette Familie".
Ketzer!
Cartman ist in der Originalversion mMn viel besser, bei Stan und Kyle macht es jetzt keinen Unterschied, aber Butters haben sie in der deutschen Synchro mMn voll 'verhunzt'. Das Problem liegt doch auch oft einfach bei der Übersetzung, weil es teilweise einfach nicht möglich ist die Witze zu übersetzen wie z.B. bei der Asperger-Folge. Die Übersetzer geben sich da schon alle Mühe und meistens sind sie ja echt kreativ was das angeht ("Kotstulle" ist einfach ein herrliches Wort), aber oft ist es nunmal einfach nicht besser möglich.

Zum Topic:

Hatte den Trailer im Kino geseheh und es hat mich überhaupt nicht angesprochen. Ist wohl eher nichts für mich. Ohne Pixar kriegt Disney sowieso keine guten Animationsfilme auf die Reihe :P
Guardi_
Beiträge: 61
Registriert: 16.10.2008 11:13
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Guardi_ »

Randall Flagg hat geschrieben: Bei den Simpsons ist es tatsächlich so, dass die deutsche Synchro besser ist, gleiches gilt auch für South Park (Cartman klingt auf Englisch richtig kacke) oder "Eine Schrecklich nette Familie".
Ähm. Nein!?
Cartman ist, so sieht es doch die deutliche Mehrheit der South-Park Fans, ist sogar richtig schlecht im Deutschen getroffen. Zum Teil zeichnet sich der Charakter anders im Deutschen ab als es eigentlich die Intention der Macher war. Und sowas ist dann einfach eine miese Synchro.
Genau deswegen finde ich auch viele Synchros schlecht. Die Persönlichkeit der Charaktere verformt sich und / order wurde falsch interpretiert.
Beispiel Family Guy:
Der Macher der Serie, Seth MacFarlane spricht unter anderem die drei wichtigsten Rollen selbst (Peter, Brian, Stewie) und hat die anderen Hauptrollen selber gecastet. Man kann davon ausgehen dass der Erfinder der Serie schon am besten weiß wie seine Charaktere zu klingen haben.

Wenn dies nicht der Fall ist so habe ich aber persönlich auch kein Problem damit mir eine deutsche Synchro anzuschauen.

OT: Werde mir den Film trotzdem mal anschauen. Trotz Kitsch-Ende manchmal reicht mir auch ein bisschn Easy-Viewing.
.Autopilot.
Beiträge: 93
Registriert: 03.10.2008 14:36
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von .Autopilot. »

greenelve hat geschrieben:Ein weiterer Punkt ist der Spaß fürs Gehirn das Englische direkt zu übersetzen. Ja für das Gehirn ist das ein komplexer Vorgang, auch wenn es sich für uns so nicht anfühlt.
Ich behaupte mal, dass wenn man eine Sprache wirklich beherrscht, diese so versteht, dass das Gehirn sie nicht noch einmal in die L1 übersetzen muss.
Benutzeravatar
Steppenwaelder
Beiträge: 23360
Registriert: 13.10.2008 19:50
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Steppenwaelder »

Also ich finde Cartman im Deutschen auch sehr gut getroffen. Bei den Simpsons ist natürlich Homer im deutschen großartig.
Wir haben hier in Deutschland großartige Synchronisationsfirmen, die das wirklich klasse machen. Da muss man einfach mal in andere Länder gehen, um zu sehen, was wirklich schlecht synchronisert ist. Gerade bei Zeichentrickserien, ist es meist gleich ob deutsch oder englisch, da die Englische Version im prinzip auch synchronisiert ist d.h. es wird keine schauspielerische Leistung "verfälscht"(was eigentlich eh blödsinn ist). Da geht's eigentlich echt nur um Wortspielereien etc. wobei die im Deutschen auch sehr gut eingefangen werden z.B. Cartmans "Wie geil" in der Halloween Folge.
Das was Randall Flagg angesprochen hat, ist tatsächlich oft zu finden. Dieses "ihhhh auf deutsch schau ich das nicht" ist meistens einfach nur elitäres Gehabe.
Es gibt Serien, Filme und Spiele, die man in der Originalsprache ansehen/spielen sollte(übrigens auch deutsche), aber die bilden wirklich die Ausnahme.
Benutzeravatar
greenelve
Beiträge: 48763
Registriert: 07.04.2009 19:19
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von greenelve »

Es gibt Stimmen die sind in der Synchro besser und manche schlechter. Kyle Reese, dargestellt von Michael Biehn, in Terminator klingt in Englisch einfach nur furchtbar, während im Deutschen die Stimme deutlich mehr Charakter vermittelt, passend zum Szenario des Filmes. Die Hauptdarsteller bei Big Bang Theorie find ich nahezu durchweg gut besetzt, bis auf Bernadette's und Amy's Synchronsprecherinnen, vor allem Amy wirkt auf Deutsch recht emotionslos. Aber das kann auch an den Regieanweisungen bzw. Interpretation des Darstellers für den Charakter liegen, die unterschiedlich ausfallen können.

.Autopilot. hat geschrieben:
greenelve hat geschrieben:Ein weiterer Punkt ist der Spaß fürs Gehirn das Englische direkt zu übersetzen. Ja für das Gehirn ist das ein komplexer Vorgang, auch wenn es sich für uns so nicht anfühlt.
Ich behaupte mal, dass wenn man eine Sprache wirklich beherrscht, diese so versteht, dass das Gehirn sie nicht noch einmal in die L1 übersetzen muss.
Dann musst du die Fremdsprache aber auch beherrschen wie deine Muttersprache.

...wobei, selbst bei deiner Muttersprache hat dein Gehirn zu arbeiten, gilt es Schallwellen umzuarbeiten, zu verstehen und entsprechend zu reagieren. (z.B. bei einem Witz zu lachen)

Am besten mal den Kopf mit diversen Maschinen untersuchen lassen und das Feuerwerk beobachten. Handlung ist ziemlich egal, das Gehirn hat immer gut zu tun. :winkhi:
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Wulgaru »

Die deutschen Synchronstimmen von Homer, Cartman oder Stewie sind auf jeden Fall Kult. Natürlich unterscheiden sie sich von ihren Originalen, haben aber ihren eigenen Charakter, der für sich genommen für einen Ami der deutsch kann, auch einen Mehrwert hätte. Es ist ja sowieso eine Illusion das jeder Gag 1:1 übertragbar ist. Wenn sich irgendwas auf eine Show oder Lokalkolorit bezieht, was wir deutschen einfach nicht checken können, ist es ja gerade eine Leistung hier eine lustige Synchro anzubieten bzw. quasi einen neuen, aber ähnlichen Witz zu schreiben. Ihn einfach 1:1 zu übernehmen wäre die eigentliche Verarsche.

Deutsche Synchros sind schon weltweit kaum zu schlagen. Bei Trickfilmen ist sie in den Usa maximal besser, weil die Figuren um bestimmte Schauspieler herum kreiert, also maßgeschneidert werden. Bei normalen Filmen, gibt es glaube ich kein Land, was bessere Synchros leistet und schlechte Schauspieler wie Arnie und Co sogar aufwertet.

Ich finde allerdings das in Deutschland bei Trickfilmen von Disney oder Dreamworks die Qualität der Synchro doch stark nachgelassen hat. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass man häufig auch in Hinblick auf die Vermarktung Quoten-Promis und Comedy-Acts dafür verwendet. Ich denke gerne daran zurück, wie man es damals bei sowas wie Schöne und das Biest gemacht hat...eine richtige Sängerin und Schauspielerin, die quasi die gesamte Rolle abdeckt. Trotzdem würde ich sowas immer zuerst auf deutsch angucken, damit bin ich einfach aufgewachsen. Einzige Ausnahme sind Animes, die nach wie vor qualitativ meist so schlecht sind, das man gar nicht anders kann als Original mit Untertitel zu schauen.
Guardi_
Beiträge: 61
Registriert: 16.10.2008 11:13
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Guardi_ »

Steppenwälder hat geschrieben: Gerade bei Zeichentrickserien, ist es meist gleich ob deutsch oder englisch, da die Englische Version im prinzip auch synchronisiert ist d.h. es wird keine schauspielerische Leistung "verfälscht".
Sorry aber da muss ich dir einfach widersprechen. Solang der Autor der Dialoge diese ursprünglich in einer anderen Sprache verfasst findet immer eine Verfälschung statt. Das ist logischerweise alleine schon der Übersetzung geschuldet. Nicht zuletzt aber haben die Macher der Serien bestimmte Stimmen für ihre Charaktere im Kopf oder casten dementsprechend die Synchronstimmen selber. Was du also dann in der deutschen Synchro oft hörst war dann so "nicht zu 100 % im Sinne des Erfinders". Dieses fällt je nach Inhalt und Intonierung der Dialoge nur sehr stark oder weniger stark aus.
Nur ist South Park für mich ein Parade-Beispiel in dem diese Verfälschung extrem stark ausfällt.

Ich will deutsche Synchros nicht schlecht machen, versteht mich nicht falsch. Aber hier zu schreiben die deutschen Synchros zu gucken wäre ja sogar dem englischen Original meistens vorzuziehen halte ich mal für eine sehr gewagte These, die vielleicht auch deswegen zustande kommt weil man im Gegensatz zu anderen selbst vielleicht nicht in der Lage ist oder war bestimmte Serien in Englisch zu verfolgen und nun auch gewissermaßen etwas Frust bei dieser Beurteilung eine Rolle spielt.
Benutzeravatar
greenelve
Beiträge: 48763
Registriert: 07.04.2009 19:19
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von greenelve »

Wulgaru hat geschrieben:Einzige Ausnahme sind Animes, die nach wie vor qualitativ meist so schlecht sind, das man gar nicht anders kann als Original mit Untertitel zu schauen.
Das ist tatsächlich so ne Ausnahme, wo ich auch sage: Original mit Untertiteln ist in vielen Fällen das Beste. (auch wenn vieles was früher im TV lief streng genommen Anime war und das war absolut Ok auf deutsch... 8O )
Benutzeravatar
Steppenwaelder
Beiträge: 23360
Registriert: 13.10.2008 19:50
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Steppenwaelder »

Du hast meinen Beitrag anscheinend sowas von überhaupt nicht gelesen/verstanden. Guardi_

Zeig mir bitte mal, wo ich gesagt habe, dass man die deutsche Version der englischen vorziehen soll?

und der Satz hier
die vielleicht auch deswegen zustande kommt weil man im Gegensatz zu anderen selbst vielleicht nicht in der Lage ist oder war bestimmte Serien in Englisch zu verfolgen und nun auch gewissermaßen etwas Frust bei dieser Beurteilung eine Rolle spielt.
Ist genau das unverschämte und völlig hirnlose elitäre Gehabe von dem ich gesprochen habe. Ich bin durchaus des Englischen mächtig, danke. Deswegen muss ich mir trotzdem nicht alles mit dem Holzhammer auf Englisch anschauen, nur weil ich mich dann cool fühle.

Ich habe nie behauptet, dass man die deutsche Version der Originalsprache* vorziehen soll.


* wichtig der Originalsprache! Ich hatte schon einen der mich fragte, wieso ich Gothic denn auf deutsch spiele...

Das mit der Intention der Autoren überbewertest du imho völlig. Gerade bei richtigen Filmen, wo Schauspieler gecastet werden, werden sich die Macher kaum die Schauspieler nur nach der Stimme aussuchen. Bei Zeichentrickfilmen liegt der Fokus dann auch nur auf den Hauptfiguren, und nur weil die Stimme verändert wird, macht es die Figuren nicht zwingend schlechter. Homer hört sich im Deutschen ganz anders an als im Amerikanischen, ist trotzdem großartig - bei Cartman ist es noch krasser.
Wie Wulgaru und ich schon sagten, sind die wichtigen Punkte, die bei Übersetzungen verloren gehen können, die Wortwitze und bestimmte geographisch bezogene Gags(wobei man die auch in Originalsprache als Deutscher nicht checken würde). Viele Wortwitze werden aber bei den Synchronisationen ersetzt und ergeben wieder nen eigenen Charme. Man muss sich nur mal den South Park Film aus den 90ern anschauen, wie großartig da die Lieder übersetzt wurden.
Die deutschen Synchronistationsfirmen machen überwiegend nen hervorragenden Job(nicht immer, wie gesagt es gibt Ausnahmen wo man sich das Original wirklich besser anschauen sollte); man sollte die nicht immer schlechter reden, als sie sind.
Benutzeravatar
greenelve
Beiträge: 48763
Registriert: 07.04.2009 19:19
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von greenelve »

Da fällt mir grad wieder das Gejammer ein, als die deutsche Synchronstimme von Marge Simpson verstorben war und mit Anke Engelke eine Neubesetzung fand, deren Stimme deutlich näher am Originial war. Dies war natürlich auch nicht richtig...irgendwie geht es hauptsächlich darum eine "falsche Stimme" aufgezwängt zu bekommen und nicht die "richtige Stimme" zu hören. :/

Wobei das mit "falsch" und "richtig" eben so ne Anssichtssache ist... beispielsweise bei Gothic. :Blauesauge:
Benutzeravatar
Marcee0815
Beiträge: 1446
Registriert: 12.07.2009 16:02
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Marcee0815 »

greenelve hat geschrieben:Da fällt mir grad wieder das Gejammer ein, als die deutsche Synchronstimme von Marge Simpson verstorben war und mit Anke Engelke eine Neubesetzung fand, deren Stimme deutlich näher am Originial war. Dies war natürlich auch nicht richtig...irgendwie geht es hauptsächlich darum eine "falsche Stimme" aufgezwängt zu bekommen und nicht die "richtige Stimme" zu hören. :/

Das ist einfach eine Sache der Gewohnheit Marge klang eben ewig so und musste dann leider umbesetzt werden. Klar das dies wenigen gefällt. Aber genauso geht es mir auch, ich habe nichts gegen synchronisation, ich schaue gerne deutsch und englisch. Es verhält sich eher so in der Sprache in der ich es zuerst gehört hab schaue ich es auch gern zu ende. Wechseln kann ich dann nimmer.

How I met your mother beispielweise die Folgen auf englisch gesehen, wenn ich das jetzt in deutsch höre passt einfach keine Stimme zu den charakteren es hört sich einfach falsch an.

Scrubs ist da gerade andersrum das kann ich nur auf deutsch schauen.

Und ich nehm tatsächlich an das das etwas mit gewohnheit zu tun hat. Wenn jemand alles auf Englisch sieht hat er sich einfach so an die Stimmen gewöhnt das die Synchro für schauspieler etc einfach falsch klingen müssen.

Und nun noch abschliessend zum Film ich empfand den Trailer als lustig und werd ihn mir definitiv ansehen. In welcher Sprache weiß ich noch nich^^ vielleicht auch einfach mal in beiden :P
Benutzeravatar
vondergraaf
Beiträge: 141
Registriert: 07.03.2012 17:50
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von vondergraaf »

Dass "dieses Ich-schau-mir-Filme-beinahe-ausschließlich-im-Original-Gelaber" eben elitäres Pseudo-Intellektuellen-Gehabe sein soll, möchte ich mal bezweifeln.
Es gibt deutsche Synchros, die gleichwertig oder sogar besser sein können als im Originalen.
Es gibt aber eben auch Gegenbeispiele, in denen die deutsche Synchronarbeit noch nicht einmal als solche bezeichnet werden dürfte.(Arbeit) Da hat man das Gefühl die Firmen holen sich Harry Scheibenwischer und Lara Automobilclubmitglied von der Straße runter und sagen "Synchronisiert uns das bitte mal". Bei großen Hollywood-Kino-Blockbustern ist das alleine aus finanzieller Sicht natürlich undenkbar.
Aber wer sich mal ein Paar unbekanntere Horror-Filme aus einer Videothek ausgeliehen hat und diese auf Deutsch geschaut hat, der weiß was ich meine. Oder eine Serie wie True Blood, wo man sich beinahe fremd schämt.
Das Problem ist natürlich auch das ewige (und natürlich auch logische) Problem, dass ein Schauspieler eine gleichbleibende Synchronstimme haben muss. Ich finde das gut und richtig, schließlich arbeitet unser Verstand ja reichlich mit Assoziationen. Aber ehrlich: Während ich Malcolm mittendrin niemals auf Englisch schauen würde, ging Breaking Bad beispielsweise auf deutsch gar nicht. Die Synchronstimme ist vollkommen ausreichend für Malcolms Vater, aber Walther White ist eben ein anderes Kaliber, dessen emotionale Wucht der Synchronsprecher eben in dem Fall nicht zu leisten vermag.
Es geht aber auch viel um Atmosphäre. Während ich die Synchro von Mass Effect bei weitem nicht gut fand, habe ich das Spiel auf Deutsch durchgespielt, einfach weil es meine Muttersprache ist und ich so viel leichter Zugang zu dem Spiel finden konnte. Ähnliches gilt für Ass-Creed.
Der Sog war eben einfach stärker.

Ich finde also nicht, dass es "elitäres Geschwätz" ist, sondern eine Erwägung, die man eben mal in Betracht ziehen sollte, möchte man das Beste aus seinem Medium heraus holen. Muss aber eben auch nicht immer sein.

@Topic: Fand den Film recht unterhaltsam, vorallem das erste Drittel, aber später ging jeglicher Reiz flöten.


In diesem Sinne *flööööt*!
Benutzeravatar
Steppenwaelder
Beiträge: 23360
Registriert: 13.10.2008 19:50
Persönliche Nachricht:

Re: Ralph reichts - Special

Beitrag von Steppenwaelder »

vondergraaf hat geschrieben:Dass "dieses Ich-schau-mir-Filme-beinahe-ausschließlich-im-Original-Gelaber" eben elitäres Pseudo-Intellektuellen-Gehabe sein soll, möchte ich mal bezweifeln.
Nochmal, das habe ich nicht gesagt: Es geht um die Leute, die ständig abwürfige Bemerkungen machen, wenn jemand sagt, dass er sich einen Film auf deutsch ansieht. "Was? Wieso siehst du dir das denn auf Deutsch an??? Sowas schaut man doch nur auf englisch." etc. solche Posts findet man hundertfach in Foren. Manche gehen ja sogar soweit, dass sie nichtmal mit ihrer Freundin nen Film zusammen anschauen wollen, nur weil er auf deutsch ist(hat hier im Forum mal jemand gepostet).
Ist einfach absurd und elitär.
Für sich privat kann sich jeder anschauen was er will, ich kanns auch absolut verstehen, dass man sich lieber die Originalsprache ansieht/durchliest, mach ich ja auch ab und zu, aber man sollte es

a) anderen nicht ständig auf die Nase binden und
b) einfach mal einsehen, dass deutsche Synchronistationen bei weitem nicht so schlecht sind, wie sie oft gemacht werden.