Seid doch froh, dass es hier eine deutsche Synchronisation gibt. Bei Hotel Transilvanien konnten wir so unsere Ohren vor Adam Sandler schützenDarkX3ll hat geschrieben: Leider werden diese Filme bei mir nicht in O-Ton gezeigt, daher bleibt nur noch abwarten bis die BluRay Version erscheint. Bis auf Shrek und Ice Age, ist der Qualitätsunterschied immer deutlich zu spüren.

EDIT:
Ma niggaLord Helmchen hat geschrieben:Und ich sag dir, die deutsche Synchro ist die beste der Welt, meist sogar besser als das Original, ich sage nur Simpsons.Pallino22 hat geschrieben:Ich möchte auch mal was dazu sagen...deutsche Synchro ist scheiße! Und mal so nebenbei: Nicht jeder Animationsfilm ist für Kinder geeignet. Mag jetzt nicht zu dem Film passen, aber sollte generell mal als Aussage hingenommen werden.
Aber hey, solch verklemmte Leute wie du, die nur rummaulen "Englisch ist viel cooler" mag ich eh nicht. Ich schaue das was gut ist, und wenns synchronisiert wurde, ists gut, weil ich dann mehr vom Film mitbekomm als Untertitel zu lesen. Und ja, ich kann Englisch, nur leider spreche ich weder Texanisch noch Ghettoenglisch, weshalb ich 90% der Filme nicht verstehe. Schulenglisch ist halt sauber und klar.
Ich weiß auch nicht was an deutschen Synchros wie Asterix und Obelix oder Toy Story auszusetzen ist. Wir sind schließlich in Deutschland und da will ich keine blöden englischen Insiderwitze hören die nur in Amerika ziehen. Ich sag nur "TGIF"... das gibts bei uns schonmal garnicht, wir sagen "Endlich Wochenende". Ich schaue auch gerne englische Serien ala Black Adder. Und nun schau versuch mal Engländer zu verstehen. Deren Witze und Humor sind so schräg, das ich einen Film wie Ritter der Kokusnuss wohl 10 mal schauen müsste um alle Witze zu verstehen. Da lob ich mir doch die deutsche Synchro.
Das sind kleinigkeiten die den Film dann meist vermiesen. Aber naja, ich bin nicht so pingelig und muss aus coolness alles im original sehen.
Bei den Simpsons ist es tatsächlich so, dass die deutsche Synchro besser ist, gleiches gilt auch für South Park (Cartman klingt auf Englisch richtig kacke) oder "Eine Schrecklich nette Familie". Ohnehin ist lustig, wie sehr die Meinungen hier auseinander gehen. Ich kenne einige, die haben Mass Effect auf Englisch gespielt, eben weil's ja sooo viel besser klingt. Oder Skyrim. Später habe ich dann auf einigen englischen Boards gelesen, dass die Muttersprachler die Synchros absolut grauenhaft fanden, sowohl bei Skyrim als auch bei Mass Effect (vor allem bei Male-Shep). Lustig war auch einer, mit dem ich mich über Assassin's Creed 2 unterhalten habe, der da allen ernstes meinte, er würde AC2 auf Englisch zocken wegen des italienischen Akzents. Da frage ich mich, warum er es nicht gleich auf Italienisch gespielt hat ... verrückte Welt.
Ich spiele meist auf Deutsch, aber auch mal gerne auf Englisch, etwa Call of Cthulhu. Da kann ich mir eine deutsche Übersetzung auch nicht vorstellen, Untertiteln waren echt ausreichend. Zumal da die Sprecher auch wirklich gute Arbeit geleistet haben. Auch das neue Hitman habe ich auf Englisch angefangen mit deutschen Untertiteln, weil ein Kumpel von mir, der normalerweise kein Wort Englisch kann, es mir empfohlen hat, weil der Chicago-Dialekt sonst so untergeht.
Warum gibt es eigentlich keine Dialekte in Synchronisationen? EA würde hier wesentlich mehr Geld verdienen, wenn z.B. in Mass Effect die Kroganer plötzlich Bayrisch reden würden und die Volus Berlinerisch. Wer sich denkt: Oh Gott, wie grausam muss das klingen, dem sei gesagt, dass auch Amis ihre Dialekte äußerst bescheuert finden, eben jenen oben genannten Chicacgoer Dialekt oder gerade das richtig heftige Britisch.
Übrigens: Black Adder habe ich sogar mal versucht auf Englisch zu schauen, es ging auch einigermaßen (aber erst, als ich vorher die deutschen Folgen sah). Irgendwie war da die Atmosphäre etwas besser, weil die Lacher nicht vom Band kamen sondern natürlicher klangen, wurde ja auch im Studio aufgenommen. Bei Seinfeld das gleiche, obwohl ich die Synchros beider Serien wirklich richtig richtig gut finde, gerade auch bei Seinfeld ist das richtig gut gelungen.