Sylence hat geschrieben:[...]Der Grund warum du seit Jahren keine Probleme mit fragmentierten Partitionen hast ist ganz einfach der, dass mittlerweile im hintergrund während des normalen Betriebes defragmentiert wird.
Falsch. Der Grund ist ein ganz anderer: Das Speichervolumen der HDs explodiert, während die Größe der Scheiben (üblicherweise 2,5 oder 3,5" in PCs) konstant bleibt. Das bedeutet in der Praxis, dass der Lese- und Schreibkopf immer kürzere Wege zurücklegen muss, da sich immer mehr Daten auf der selben Fläche tummeln.
Der negative Effekt der Fragmentierung ist aber, dass sich die Wege des Kopfes erhöhen. Bei den heutigen Datendichten fällt das schlicht nicht mehr ins Gewicht. Seit gewöhnliche Festplatten 80 Gigabytes und mehr fassen (was nicht wirklich erst seit gestern ist) spielt Fragmentierung keine Rolle mehr. Obedrauf steigen Lese- und Schreibraten, sowie die Umdrehungen pro Minute der Plastikscheiben seit Jahren an, was den Effekt der Fragmentierung noch bedeutungsloser macht.
Vor 10 Jahren sah das noch anders aus, aber heute ist Defragmentierung einfach nur noch überflüssig und im Zweifelsfalle sogar gefährlich, da die HD unnötig belastet wird, was bei mechanischen Gerätschaften nicht gut für die Lebensdauer und damit in diesem Fall für die Datensicherheit ist.
In wenigen (<5) Jahren wird sich das Problem eh erledigt haben, da SSDs bis dahin Standard geworden sind. Diese ohne mechanische Teile auskommenden Speicher müssen (und dürfen!) gar nicht defragmentiert werden.