Allgemeiner Hardware News und Disskusions-Thread

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
DarkRapture Assassin
Beiträge: 3029
Registriert: 07.04.2007 07:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DarkRapture Assassin »

mjharis hat geschrieben:Auf der ersten Seite^^.

Der Phenom II 965 oder der 955 scheinen da für meine Zwecke schon die besten zu sein. Auch knappe 60-80 günstiger. Und haben höhere Taktraten.

Kennt ihr ein Mainboard, welches USB 3.0, mind. 2 Gb Lan Anschlüsse hat? 4 aufwärts DDR 3 Plätze hat. Und zukunftsicehr sit?

Acuh wenn das nun etwas vom Thread her abdriftet.
mhm, wie rosette schon sagte, den 2 gb lan anschluss wirst du dir wahrscheinlich als steckkarte kaufen müssen oder irgendein spezielles high-end mainboard, aber da kenne ich mich nicht aus.

als mainboard könnte ich dir das Gigabyte GA-870A-UD3 empfehlen.
ich habe es auch und zwar wegen den 6x SATA 3, den USB 3 und der hellblauen farbe ^^
es kostet bei alternate momentan 80-90€.

aber wenn du den pc bis 2015 unangetastet lass willst würde ich dir raten, in etwas hochwertigere, leistungstärkere und teurere hardware zu investieren. das würde ich jedenfalls tun.

eine andere möglichkeit wäre, 4gb ram oder mehr, ein gutes mainboard mit allen möglichen anschlüssen und einem black edition prozessor von amd (955, 965) bei denen man den multiplikator frei enstellen kann.
dazu noch eine günstige grafikkarte und wenn du flüssig spielen willst, alle 18 monate eine neue grafikkarte zu kaufen.

und ja, das mit den optimierten programmen ist irgendwie schwierig.
momentan steig die anzahl der für quad-cores optimierten programme, weil es viel mehr quad-core besitzer gibt, vor einem jahr sah das noch etwas anders aus.
jetzt gibt es hexa-cores und nächstes bis übernächstes jahr wird dort die optimierung auch endlich so gut sein wie bei dual-cores oder quad-cores.
andererseits ist bis in ein, zwei jahren auch schon längst der erste 8kerner erschienen (wahrscheinlich).........
du weiß, auf was ich hinauswill :wink:


edit:
back to topic.
auf der letzten seite habe ich garnichts über die neuen grafikkarten-generationen von ATI und nVidia gelesen. gibt's dazu irgendwas neues?

ah hier, hab was in der neuen gamestar gesehen
Die kommende Grafikkarten-Generation hört auf den Namen "Southern Islands" und wird wahrscheinlich Radeon HD 6000 heißen. Bereits im Oktober sollen die Karten auf den Markt kommen. Da sie nur wenige technische Neuerungen mitbringen, erwarten wir eine Leistungssteigerung von maximal 10 bis 20 Prozent.
ich hatte irgendwie mehr erwartet, aber vielleicht hat sich ati noch etwas überlegt.
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Ich dachte auch an eine starke CPU, da ich auch später BF3 spielen will. Und die Frostbite Engine braucht ja ne starl CPU.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

Kriegsmann hat geschrieben:Ausserdem wird es nächstes Jahr einen komplett neuen Sockel geben, der parallel zu AM3r2 geführt wird. Der Sockel wird von den Bobcat-Prozessoren beansprucht.
haste infos? bisher war mir nur AM3r2 bekannt. ich dachte, dieser wird eine ähnliche stellung haben, wie AM2+. also dsas dieser quasi als neuer sockel eingeführt wird.
Del-Profil: 1642993
Beiträge: 696
Registriert: 03.03.2009 23:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Del-Profil: 1642993 »

Die Quelle steht im ersten Beitrag. ^^
http://www.computerbase.de/news/hardwar ... bulldozer/

Die Desktop Lliano-APUs, also Dual/Quadcores mit Redwood GPU (BOBCAT) kriegen den Sockel FM1 (Plattform: Lynx).
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

achso. kein wunder, dass ich das "überlesen" (vergessen) habe, denn das scheint für den gamer (noch) recht uninteressant zusein.^^
einzig für HTPC's und vllt auch OEM rechner, scheint das zugebrauchen zusein und das ist wohl auch die zielgruppe. dabei rede ich nicht von der architektur, dass der grafikchip im CPU statt in der northbridge ist, sondern die jetzt schon strikte einteilung von maximal 4 kernen, und die tatsache, dass diese auch für notebooks vorgesehen sind.

ich werde meine augen also weiterhin auf AM3r2 gerichtet halten. :wink:
Del-Profil: 1642993
Beiträge: 696
Registriert: 03.03.2009 23:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Del-Profil: 1642993 »

Die aktuelle CPU-Architektur von Bobcat basiert auf K10 und ist damit für die meisten Anwender mehr als schnell genug (vgl. Phenom II X4).
Ausserdem agiert die GPU als CO-Prozessor. (Deshalb der Name APU und nicht CPU mit integrierter GPU)
Wozu könnte eine APU gut sein?
http://www.youtube.com/watch?v=-dxIsRMv ... ure=search


Deshalb werden über kurz oder lang die Architekturen von Bobcat und Bulldozer möglicherweise in der übernächsten Generation fusionieren, da AMD gezielt auf APU setzen möchte.
Ob FM1 so lange halten wird, ist natürlich ne andere Frage.
Aber sobald beide Architekturen auf dem Markt sind, könnte die FM1-Plattform für den Gamer trotzdem interessant sein. Vielleicht kennen wir dann zu diesem Zeitpunkt auch die Roadmap.

Aber klar, wenn man jetzt schon ne AM3-Plattform besitzt, gibts wohl kaum nen Grund auf FM1 umzusteigen :P
Zumindest nicht nächstes Jahr.

Die grösste Stärke von Bobcat liegt wie du es schon ahnst im Notebook und OEM-Desktob-Bereich. Da erhofft sich AMD grosse Marktanteile mithilfe der CPU. Man kann schon jetzt davon ausgehen, dass die integrierte GPU in einer anderen Liga spielt als die GPU von Sandy Bridge.
Da bin ich auch gespannt, wie sich AMD schlagen wird. Aber leider gibt es ziemliche verzögerungen, während Sandybridge schon im Januar erhältlich sein wird. :/
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

ok, hast mich überzeugt. das klingt definitiv interessant. trotzdem bleiben max. 4 kerne, was jetzt noch vollkommen ausreicht, in 1 jahr aber schon in dem status sein, wie jetzt ein dual core ist, also quasi vom aussterben bedroht (in games). darum kauft man sich jetzt auch kein dual core mehr.

um nochmal zu bulldozer zukommen:
ich habe nun schon öfters gelesen, dass beim bulldozer je 2 kerne in einem modul zusammen gelegt werden, und 1 modul 1 L2 cache besitzen soll. also werden sich 2 kerne 1 L2 cache teilen. die frage ist nur, warum man diesen schritt geht. ich habe mir dazu mal ne theorie überlegt: nehmen wir an, ich habe jetzt einen 8 kern bulldozer. dieser hat also 4 module mit je 2 kernen = 8 kerne. wenn ich jetzt bspw. eine anwendung habe, die 4 kerne nutzt, werden die 4 threads in je 1 modul gelegt. also 1 thread wird so von 2 kernen gleichzeitig bearbeitet. das würde eine tatsächliche verdoppeldung der rechenleistung ergeben. da nun aber jeder kern 2 threads bearbeiten kann (sogar besser als bei intel's SMT), können pro modul also 4 threads bearbeitet werden. so wird also 1 thread gleich 4 fach verarbeitet. natürlich hat man nun keine vervierfachte rechenleistung, trotzdem aber immernoch eine steigerung von geschätzten 3 bis 3,5 facher leistung, gegenüber eines normales quads, bzw. gegenüber wenn bulldozer normal berechnen würde.

genauso könnte es aber einen "extended" energiesparmodus geben. wenn ich nun also ne 4 kern anwendung habe, könnten 3 module (6 kerne) abgeschaltet werden, und die 2 restlich bestehenden kerne (letztes modul) könnten die 4 threads alleine abarbeiten, was viel energie sparen würde.

natürlich ist das jetzt beides reine theorie (oder habe ich wieder was verpasst), doch wenn dies tatsächlich so funktionieren würde, wäre die leistung eines bulldozer 8 kerners in 4 kern anwendung enorm, bzw. einer warer energiesparmeister. ich jedenfalls könnte mir das gut genauso vorstellen. das würde dann auch erklären, warum AMD soviel von bulldozer hält, und es als neue ära bezeichnet.

aber abwarten. morgen ist eine veranstaltung, auf der AMD höchstwahrscheinlich neue infos preiegeben wird, und dann wissen wir mehr.
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Kriegsmann hat geschrieben:von AMD erscheint nächstes jahr eine neue Revision von AM3 (Am3r2). Ob dann die zukünftigen AM3-Prozessoren mit dem alten AM3-Mainboard kompatibel sein werden ist noch nicht geklärt. (wahrscheinlich schon)
Ausserdem wird es nächstes Jahr einen komplett neuen Sockel geben, der parallel zu AM3r2 geführt wird. Der Sockel wird von den Bobcat-Prozessoren beansprucht.

Bulldozer erscheint aber zunächst ausschliesslich auf AM3r2.


Und ja, ein aktuelles AM3-Mainboard untersützt alle Athlon II/Phenom II Prozessoren, darunter auch die Hexacores gehören.
Bei einem HExa werden dann, falls das Programm vier Kerne unterstützt, nur vier Kerne benutzt oder?
Klar, wenn die Software nicht auf mehr Kerne programmiert wurde, gibts keinen Unterschied.
Das waren die neuen von AMD, oder?^^ Wann werden neue infos zu den Sockeln publiziert. Dann warte ich bis dahin da ich dann leiber später ne neue CPU kaufen werde, dann aber kein neues MB brauche.
ComputerBase hat geschrieben:Empfehlung (04/10)

Diese Empfehlung gilt aber nur dann, wenn mit der CPU viel gearbeitet wird. Stehen primär Spiele im Vordergrund, dann kann man weiterhin einen großen Bogen um die Sechs-Kern-Prozessoren machen. Performanceeinbrüche in Spielen wie Colin McRae: DiRT 2 oder Armed Assault 2, die sich insbesondere bei Tests in niedriger Auflösung zeigen, sind bei Prozessoren mit sechs Kernen leider noch an der Tagesordnung. Hier ist man mit einem hochgetakteten Quad-Core-Prozessor deutlich besser bedient.


Das macht mich in bisschen stutzig. Fallen denn diese performanceeinbrüche so stark auf, bzw. was meinen die damit.
Del-Profil: 1642993
Beiträge: 696
Registriert: 03.03.2009 23:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Del-Profil: 1642993 »

Diese Performanceinbrüche sind wohl irgendwelche Bugs und können nicht von allen reproduziert werden.

FM1 ist der neue Sockel für die Lliano-Prozessoren. Aber auch diese verspäten sich. Zuvor erscheinen die Ontario-Prozessoren (Mini-Lliano sozusagen), diese erscheiinen im Desktobbereich nur aufgelötet (ähnlich wie die ATOM-Mainboards.)


Morgen müsste es weitere Infos diesbezüglich geben:
http://www.computerbase.de/news/hardwar ... md_kuerze/
THEMA:
Bulldozer & Bobcat Architektur



@Rosette
ein Modul ist ein Zwei-Kerner. Zumindest kann man davon ausgehen, dass ein solcher Modul fast so gut skaliert wie ein echter K10-Doppelkerner. Die genaue Theorie usw. kenne ich nicht. Darüber gibts aber einige Berichte. Ob es in der Praxis wirklich so ist, steht noch aus.
Auf alle Fälle handelt es sich hierbei nicht um virtuelle Kerne, sondern wirklich um zwei physikalische Kerne. Ein Quadcore bedeutet also, dass dieser zwei Module besitzt (und nicht vier).
Der grosse Vorteil aber ist, dass ein solcher Modul nicht viel mehr Platz beansprucht als ein K10-Single Core. Dementsprechend wirkt sich dies auf den Stromverbrauch und vor allem auf den Produktionspreis aus.
Zumindest habe ich das alles so verstanden. Ich kann auch völlig daneben liegen :>
Morgen wissen wir vielleicht mehr.
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Wha ich werd aus deinen Texten ncht schlau^^, bin zu sehr Laie.:ugly:

Machen wirs so du postest einfach wenn es in nächster Zeit neue Sockel gibt oder nicht. :ugly: :D
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

Kriegsmann hat geschrieben:Ein Quadcore bedeutet also, dass dieser zwei Module besitzt (und nicht vier).
das ist mir schon klar. ich habe doch gesagt, dass ein 8 kerner 4 module mit je 2 kernen hat. logisch das dann ein quad aus 2 modulen besteht. und das dieses tatsächlich 2 native kerne sind, weiß ich auch. :wink:
habe ja auch nichts anderes behauptet. wollts ich nur nochmal gesagt haben, da ich glaube, dass du mich falsch verstanden hast.^^


ich bin jedenfalls schon richtig gespannt auf die infos nachher. bin sogar schon fast so aufgeregt, wie auf den reach launch. :o
Del-Profil: 1642993
Beiträge: 696
Registriert: 03.03.2009 23:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Del-Profil: 1642993 »

hier sind die infos^^

http://www.computerbase.de/news/hardwar ... dozer_amd/


¨
„Bulldozer“ steht für ein Modul, das im einfachsten Sinne einem Zwei-Kern-Prozessor entspricht – es würde sich im Betriebssystem auch als CPU mit zwei Kernen ausgeben. Es ist aber kein „echter“ Zwei-Kern-Prozessor, er spielt vielmehr eine Etage darunter, weshalb die Vermarktung der Modelle entsprechend spannend wird. Auf einer entsprechenden Skala zwischen 0 Prozent für einen Single-Core-Prozessor und 100 Prozent, die für ein reines Dual-Core-Modell (CMP – Core Multi Processing) stehen, würde das „Bulldozer“-Design nach bisherigen Schätzungen bei etwa 80 Prozent landen. Zum Vergleich: Ein Single-Core-Prozessor mit Hyper-Threading (oder auch SMT) landet bei etwa 25 Prozent.
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Wann ist 2011 denn mit den neuen AMDs zurechnen? Dann warte ich aufjedenfall bis dahin ;D
Del-Profil: 1642993
Beiträge: 696
Registriert: 03.03.2009 23:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Del-Profil: 1642993 »

Sehr wahrscheinlich sind die aktuellen AM3 Mainboards nicht mit AM3+ Prozessoren kompatibel (Bulldozer). Umgekehrt passen die AM3-Prozessoren auf AM3+.

Eine schöne Bescherung.
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Bei Geizhals werden AM3 + MB garnicht aufgeführt oO.

Bei Google kam jedoch eins bei Amazon, sind die noch net im Handel?