In
Operation Flashpoint 
und den anderen Titeln von Bohemia Interactive (
ARMA 
&
ARMA 2 
,
OFP 2 
kommt von Codemasters und ist nur semirealistisch) wird die meiste Zeit über auf sehr gro-
ße Distanzen gekämpft, nicht selten beschießt man nur kleine Pixel am Horizont. Die meiste Zeit ver-
wendet man dabei Sturmgewehre, deren Reichweite und Präzision, anders als in nahezu allen ande-
ren Spielen, annähernd der Realität entsprechen, also erheblich größer sind. Natürlich kann man auch
als Scharfschütze mit entsprechender Ausrüstung und passenden Missionen spielen.
Bild aus OFP oder einem der Addons. Der Spieler ist in diesem Moment wohl schon im Visier der Gegner...
Dies führt natürlich zu einer gänzlich anderen Spielweise als bei anderen Shootern. Langsames Vor-
gehen und das sorfältige Absuchen der Umgebung nach getarnten oder versteckten Feinden neh-
men einen Großteil der Spielzeit als Fußsoldat ein. Das heißt nicht, dass es keine schnelle Action gibt,
doch ist es extrem schwierig, auf unter 100 Metern Entfernung als Infanterist zu kämpfen, da poten-
tiell jeder Treffer tödlich sein kann. Nicht selten wird man erst verwundet und hat dann wegen einge-
schränkter Beweglichkeit (Beintreffer), Zielgenauigkeit (Armtreffer) und/oder Blutverlust das Nachse-
hen und bietet ein leichtes Ziel für den Feind.
Bild aus OFP (oder einem der Addons). Man kann nicht nur als Passagier in Hubschraubern sitzen. Es gibt in allen Titeln der Serie genau
einen riesigen Level, der, ungewöhnlich für ein Computerspiel, durchgehend realistische Ausmaße besitzt und komplett erkundet wer-
den kann. Typischerweise ist es eine umkämpfte Insel oder ein umkämpfter Inselstaat, in einem fiktiven modernen oder einem "Cold
War gone hot"-Szenario angesiedelt.
Wenn du also das langsame Vorgehen als Scharfschütze in Mainstreamshootern magst, dann werden
diese Spiele dir sehr gefallen. Es gibt auch noch teils sehr umfassende Fahrzeugsequenzen (Boden,
Luft, Wasser) und im späteren Spielverlauf die Möglichkeit, von der kleinen Squad bis zur ganzen Ar-
mee alles zu kommandieren. Alle Titel, selbst das acht Jahre alte (und noch immer irrsinnig packende)
OFP werden noch sehr aktiv im Multiplayer gespielt, der auf den riesigen Maps natürlich seinen ganz
eigenen Reiz hat.
Bild aus dem OFP-Addon Red Hammer. Fahrzeuge und Soldaten können auch von außen gesteuert werden, solange man den Schwierig-
keitsgrad nicht soweit nach oben geschraubt hat, dass dies unterbunden wird.
Ich habe jetzt Bilder aus OFP verwendet, da ich mit diesem Teil der Serie am besten vertraut bin. Ich
würde dir empfehlen, mit diesem Titel einzusteigen, denn er ist sowohl im äußerst atmosphärisch prä-
sentierten SP mit gelungenen Cutscenes und einer Story-Präsentation à la Half Life 2 als auch im MP
immer noch ein großartiges Erlebnis, dass man nicht verpasst haben sollte. Du kannst natürlich auch
direkt mit ARMA 2 anfangen, wenn du, aus welchem Grund auch immer, Probleme mit etwas veralteter
Grafik hast. Dieses Spiel nähert sich sehr oft dem Fotorealismus an, was dieser Screenshot sehr
schön zeigt:
Beeindruckend, oder? Innenräume, Charakteranimationen und insbesondere die Schadensmodelle der Fahr- und Flugzeuge sind aller-
dings auf einem deutlich niedrigeren Niveau. Die meiste Zeit über sieht man aber nichts als die tollen Landschaften.
Alle Screenshots auf dieser Seite können mit einem Mausklick auch in höherer Auflösung betrachtet werden.
Für den Einstieg empfehle ich die Demos. Damit merkst du recht schnell, wie sehr dir das Spielprinzip
und die gewöhnungsbedürftige Steuerung zusagen:
-
Demo,
Test und
Metacritic-Seite zu Operation Flashpoint.
-
Demo,
Test und
Metacritic-Seite zu Armed Assault.
-
Demo (Download weiter unten. Achtung: 2,5 Gigabytes!),
Test und
Metacritic-Seite zu ARMA 2.
Zu beachten ist, dass in vielen Testberichten, insbesondere aber bei den beiden ARMAs, die hohe Un-
fertigkeit und die vielen Bugs der Spiele kritisiert werden, was die teils niedrigen Wertungen zu einem
großen Teil erklärt. Alle Titel litten unter ihrer viel zu frühen Veröffentlichung. Diese Probleme wurden
und werden von den Entwicklern und der bemerkenswert aktiven Community stets zu einem Großteil
beseitigt. Auch die zum Erscheinungszeitpunkt immer sehr hohen Hardwareanforderungen werden
in Tests kritisiert. Dies ist, außer bei dem jüngst veröffentlichten ARMA 2, bei dem es sich um eines
der
hardwarehungrigsten Spiele überhaupt handelt, natürlich mittlerweile kein Problem mehr.
P.S.
Hab mal versucht, soetwas wie Layout in diesen Text reinzubringen. Hat den Aufwand geringfügig er-
höht, sich aber hoffentlich gelohnt.
Ich würde übrigens mittlerweile gerne hier Tests schreiben, nur stören mich die fehlende Kommentar-
funktion, die fehlende Möglichkeit, Screenshots einzubauen und das Limit auf 2500 Zeichen. Weiß je-
mand eine funktionierende Methode, wenigstens letzteres zu umgehen? Falls nicht, dann werde ich
das in meinen schon länger geplanten Blog auslagern, oder als Testbericht einfach einen Link zu dem
langen Text im Blog einreichen.