Erstmal habe ich meine Festplatte nicht geflasht und daher ist es mir ziemlich wurst. Und es gewinnt nicht immer die Partei, die im Recht ist. Es ist mittlerweile mehr als üblich, dass Unternehmen bewusst gegen Rechte verstoßen. Werden sie angeklagt, meist nämlich von Privatpersonen (i.d.R. die Kunden), ziehen sie den Prozess einfach in die Länge und lassen den Ankläger finanziell ausbluten. Das amerikanische Rechtssystem funktioniert halt anders und selbst wenn man als in Deutschland Ansässiger ein Unternehmen verklagen will, gilt die Gerichtsbarkeit von dem Land, wo der Ankleger seinen Sitz hat. In dem Fall also die USA und dort kann sowas extrem teuer sein.MostBlunted hat geschrieben:dann klag doch einfach, du kannst ja nur gewinnen!
Das jetzt speziell Microsoft bewusst oft Grenzen überschritten hat, ist kein Geheimnis, siehe Prozess EU gegen Microsoft.
@Preasi:
Du bist mir noch immer irgendwie ein Argument schuldig, warum Microsoft eine legal erworbene Festplatte in einer legal erworbenen Xbox 360 sperren darf. Denn im Falle der gekauften Xbox 360 ist sie nicht nur mein Besitz, sondern sogar mein Eigentum. Ergo darf _nur_ ich über die Xbox 360 frei verfügen.