There is the KNOWN and there is the UNKNOWN and in BETWEEN there are...
Da ich hier mit Worten kaum die Faszination ausdrücken kann die ich für die Doors empfinde, verbleibe ich bei ausgesuchten Links und einem sachlichen Wikipedia Text. (Keiner muss den Wikipedia Text lesen anbei ^^)
Diese Band ist für mich ein besonderer, wichtiger und vorallem unabdingbarer Teil meines Lebens. Die Doors vermitteln mir ein ganz besonderes Feeling, was ich nirgendwo anders empfinden kann.
Jim Morrison, Ray Manzareck, Robbie Krieger und John Densmore machen zusammen einfach einzigartige Musik die einen in Trance versetzt...
R.I.P Jim Morrison.
- Text -
Die Band The Doors wurde 1965 von Jim Morrison und Ray Manzarek am Strand von Venice Beach (Kalifornien) gegründet. Der Name entstand in Anlehnung an das Essay von Aldous Huxley The Doors of Perception (Die Pforten der Wahrnehmung), da Morrison die Erfahrungen seines Meskalinkonsums als Erweiterung seiner Wahrnehmung empfand. Aldous Huxley entnahm den Titel seines Essays einem Zitat von William Blakes „The Marriage of Heaven and Hell“. Darin heißt es:
If the doors of perception were cleansed every thing would appear to man as it is, infinite
Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, würde den Menschen alles so erscheinen, wie es wirklich ist: Unendlich
Nachdem Morrison Manzarek einige seiner Kompositionen vortrug (unter anderem Moonlight Drive), war dieser von Morrisons poetischem Potential so beeindruckt, dass er ihm die Gründung einer Band vorschlug.
Morrison und Manzarek - letzterer hatte bereits Erfahrungen als Bandmitglied (mit seinen Brüdern gründete er Rick and the Ravens) - begannen mit der Suche nach passenden Musikern, da nach einigen Monaten die Brüder Manzareks die Band verließen (offensichtlich kamen sie mit Morrison nicht zurecht). Nach längerer vergeblicher Suche trafen sie zufällig Robby Krieger und John Densmore bei einem Esoterik-Kurs; diese spielten die zur Vervollständigung erforderlichen Instrumente: Gitarre und Schlagzeug.
Die Beschaffenheit der Gruppe sollte die eines „Diamanten“ sein, weshalb Ray Manzarek das Fehlen eines Bassisten dadurch kompensierte, dass er mit der einen Hand die rhythmische Begleitung auf der Orgel und mit der anderen die Bassbegleitung auf dem Orgelbass spielte. Krieger wiederum konnte besonders Morrison durch die klanglichen Möglichkeiten seines Bottleneck-Spiels beeindrucken.
Nachdem die Band zu ihrer Idealbesetzung gefunden hatte, war der Weg zum kommerziellen Erfolg zunächst mit großen Schwierigkeiten verbunden. Das Abschließen eines Plattenvertrages, allein das Finden einer Plattenfirma, erwies sich als schier unmöglich. Nach endlosen Anfragen bei Plattenfirmen, saßen Morrison und Manzarek im Büro eines großen Studiobosses. Als der ihnen - nach Anhören des mitgebrachten Tapes - unbeeindruckt entgegnete, nichts davon benutzen zu können, stand Morrison auf und meinte höflich „Das ist schon in Ordnung, wir wollen ohnehin nicht benutzt werden“. Auch die Inszenierung der ersten Gigs erwies sich als schwierig.
Nach einigen Auftritten als Vorband (unter anderem von Sonny and Cher) oder auf Geburtstagsfeiern und Hochzeiten unterschrieben sie einen Vertrag bei Columbia, die damals auch Künstler wie Bob Dylan unter Vertrag hatten. Allerdings kam keine Platte zustande, denn die Verantwortlichen von Columbia entschieden, nichts von den Doors herauszubringen. Kurz darauf wurde deshalb der Vertrag „in beiderseitigem Einvernehmen“ wieder aufgelöst. Manzarek brachte der Vertrag allerdings in den Besitz einer neuen Vox-Continental-Orgel.
Die Doors spielten einige Zeit für wenig Geld im Club London Fog und entwickelten dort ihren individuellen Musikstil, während Jim Morrison dort seine berühmt gewordene Bühnenpräsenz entwickelte. Morrison soll zuerst sehr schüchtern gewesen sein und lange Zeit über dem Publikum den Rücken zugewandt haben.
Nach den Auftritten im London Fog wechselten sie ins prestigeträchtige Whisky A Go-Go, in dem schon bekannte Bands aus Los Angeles wie Love gespielt hatten. Nach einigen Monaten mit regelmäßigen Auftritten fügte Morrison eines Abends dem bis dato eher harmlosen Lied „The End“ die ödipalen Zeilen „Father, I want to kill you, Mother I want to fuck you“ an, die später zu seiner Berühmtheit erheblich beitragen sollten. Der Besitzer des Clubs untersagte daraufhin weitere Auftritte der Band. Auf vielen Aufnahmen bzw. bei vielen Radiosendern wurde die anstößige Zeile unkenntlich gemacht oder das ganze Stück auf den Index gesetzt. Kurz darauf nahm Elektra Records die Doors unter Vertrag.
Trotz weiterer Drogenerfahrungen, besonders in der Anfangszeit der Doors, bewahrte Manzarek eine gewisse Distanz zu den zu dieser Zeit teilweise üblichen Exzessen, wenngleich er Drogen nie kategorisch verurteilte. Robby Krieger hatte im Großen und Ganzen auch nichts dagegen, ab und an mal einen „Trip“ einzuwerfen. John Densmore war den Ausschweifungen schon etwas mehr abgeneigt, überhaupt war er wohl das Mitglied der Band, das am wenigsten in das Gefüge zu passen schien.
Ray Manzarek prägte durch sein Orgelspiel die Musik der Band entscheidend mit, zudem improvisierten er und Gitarrist Robby Krieger in langen Soli. Die aktive Zeit als Doors-Keyboarder bezeichnete Manzarek selbst als eine Zeit der höchsten Erfüllung, obwohl er abseits der Bühne manchen Exzess und besonders die stärker werdende Persönlichkeitsspaltung des Leadsängers Morrison kritisch betrachtete. Bei den Live-Auftritten konnte Manzarek dank eines eigenen Mikrofons mit ins Geschehen eingreifen, weshalb seine tiefe, markige Stimme in vielen Live-Aufnahmen zu hören ist. Einige Stücke, zum Beispiel „Close To You“, sang er selbst. Dennoch verdankt die Band ihre große Popularität vor allem dem als charismatisch empfundenen Sänger Jim Morrison, der damals wie heute der Gruppe ein Gesicht verlieh. Markant für The Doors war die von Improvisation und Morrisons exzentrischem Auftreten geprägte Bühnenshow.
Nach dem Tod von Jim Morrison im Jahre 1971 in Paris brachten die restlichen Band-Mitglieder noch zwei Alben heraus, die aber keinen großen Erfolg hatten. Im April 1973 löste sich die Band auf. Zu einem Reunion-Konzert traten die drei überlebenden Doors-Mitglieder jedoch am 26. September 2000 nochmals zusammen, gemeinsam mit mehreren Sängern (darunter Ian Astbury von der englischen Rock-Band The Cult), die Morrisons Part übernahmen.
1993 wurden die Doors in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen[1].
Das Jahr 2002 brachte wieder Bewegung in die Bandgeschichte. Mit Ian Astbury gingen die Doors zunächst in den USA wieder auf Tournee, wobei sie allerdings den Bandnamen in „Doors of the 21st Century“ geändert hatten. Im Jahre 2004 folgte eine Welttournee. Hintergrund für die Namensänderung ist ein in den USA anhängiger Rechtsstreit, der von John Densmore und den Eltern Jim Morrisons gegen die übrigen Bandmitglieder eingeleitet wurde. Anstelle von John Densmore spielt jetzt Ty Dennis Schlagzeug, und anders als früher tritt die Band mit einem eigenen Bassisten auf (Angelo Barbera). Am 22. Juli 2005 verbot der „Los Angeles Superior Court“ Manzarek und Krieger die Benutzung des Namens „The Doors“ und des Doors-Logos. Außerdem ordnete das Gericht an, dass Manzarek und Krieger alle Gewinne aus den „Doors of the 21st Century“ an die ursprüngliche Doors-Partnerschaft herauszugeben haben. Derzeit tritt die Band unter dem Namen „Riders on the Storm“ auf.
Ein weiterer Prozess gegen die Urmitglieder der Band wurde von dem Police-Schlagzeuger Stewart Copeland angestrengt, der zunächst als Schlagzeuger für die neuformierte Band vorgesehen war. Diese Klage wurde aber abgewiesen.
Am 5. Januar 2005 verstarb der ehemalige Manager der Doors, Danny Sugerman.
Im März 2007 stieg Ian Astbury aus. Dafür wurde Brett Scallions als Sänger engagiert, der früher Sänger bei der Gruppe „Fuel“ war.
- Links -
http://www.youtube.com/watch?v=PoyS8YxE-C4 (Eine neu veröffentlichte Doku die auf dem Sundance Festival präsentiert wurde. Dieser Link ist natürlich nur der Trailer davon.)
http://de.sevenload.com/videos/i7FRbJa- ... On-Through (Meine erste Begegnung mit den Doors. Damals zwar auf Youtube doch der Sound wurde dort disabled

)
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=d ... re=related part 1
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=d ... re=related part 2
(bin mir bei den beiden parts nicht sicher von wann die aufnahmen sind...)
http://www.angelfire.com/music/JimMorrison/index.html (ein sehr interessantes interview)
http://www.youtube.com/watch?v=azCon4I7fWA (Das ist ein "neuer" Song von den Doors. Hier jammen die "orginalen", mittlerweile alten Doors zu ehren von Jim Morrison den "Ghost Song" herunter. Bis auf die Stimme von Jim Morrison ist alles neu

)
www.thedoors.com (offizielle homepage)
http://www.welt.de/vermischtes/article2 ... leben.html (Erklärt sich wohl von selbst. Kann Jeder drüber denken wie er möchte.)
Auch wenn ich es nicht beweisen kann, hatte ich noch weitaus mehr Links bezüglich der Doors in meiner überdimensionalen Lesezeichensammlung.
Doch viele, sehr seltene Videoaufnahmen oder Interviews wurden dank der WMG (Warner Brothers) von Youtube entfernt.
Ich hab auch mal eine Doku gefunden die hieß: "Jim Morrison - Die letzten Tage einer Legende". Weiß jetzt nur nicht ob es legal ist wenn ich den download link hier poste....
Well Licht aus und Doors anmachen

.