EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
SethSteiner
Beiträge: 11871
Registriert: 17.03.2010 20:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von SethSteiner »

Balla-Balla hat geschrieben: 26.03.2019 14:17 Bei dem ban von Hatespeech hat man noch gejubelt, das ging ja gegen die Bösen, also diejenigen, die gegen das mainstream Narrativ kotzten. Und Hass aus den eigenen Reihen oder religiöse Terror-Propaganda ist ja kaum davon betroffen.

Jetzt merkt man, dass die Daumenschrauben angezogen wurden und man selbst betroffen ist. Uuups. Dafür gingen immerhin ein paar auf die Straße. Leider umsonst, was hatten sie erwartet? Dass diejenigen, die sie selbst stark machten, ihre Macht nicht weiter ausspielen werden? Wie naiv kann man denn sein?

Wer Zensur nicht grundsätzlich ablehnt oder gar gut findet, nur weil sie einen gerade nicht betrifft, der bekommt die Rechnung eben später.
Ich sehe da schon einen großen Unterschied ob jemand behauptet es hätte keinen Holocaust gegeben oder es gäbe verschiedene Menschenrassen, wovon eine stumpfsinnig und blöde und gewaltätig und sich schwarze Hautfarbe und dicke Lippen auszeichnet und ob jemand möglicherweise (!) ein Bild oder Musikstück verwendet, das jemand anderer erstellt hat. Und ganz ehrlich, wer hat bitte die EVP stark gemacht, die ja maßgeblich verantwortlich sind? Wer sowieso schon gegen "Konservative" ist ahat wohl kaum die Union gewählt. Anders sieht es natürlich mit den Sozialdemokraten aus, von denen ja auch einige hier mitgewirkt haben, wobei die Sozialdemokratie mittlerweile auch schon nicht erst seit gestern auf dem absteigenden Ast ist (bzw. die Parteien), weil sie ihr Klientel verraten hat.

Eine Demokratie muss auch wehrhaft sein und das heißt eben Rassismus, Sexismus, Homophobie und Co. auch zu bekämpfen und es heißt auch gegen Lobbyismus vorzugehen und korpokratische Vorgänge zu beobachten, zu beenden und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Europa fehlt da allerdings genauso wie Deutschland eine Behörde, die das tatsächlich könnte, so dass der Verrat ganz offen vonstatten gehen kann.
Benutzeravatar
CroGerA
Beiträge: 963
Registriert: 09.03.2011 22:58
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von CroGerA »

Naja, Google hat nicht einfach so bereits Uploadfilter entwickelt. Wie man liest um ca. 60 Millionen €.

Jede Webseite, jedes Forum wird ab einer bestimmten Größe bei Google nach dem Zugang zum Uploadfilter anklopfen müssen. Google wird das dann gegen Entgelt in deren Webseiten einbinden lassen.

Die kleinen werden es noch kostenlos bekommen.

Paradoxerweise werden die die jetzt schon groß sind (Google, Facebook, Twitter, Instagram) dadurch noch größer.
johndoe1966876
Beiträge: 1601
Registriert: 23.10.2018 18:17
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von johndoe1966876 »

dOpesen hat geschrieben: 26.03.2019 14:38 was ein wahnsinn.
Kurz und passend. :|
Hoopy Frood Jay
Beiträge: 32
Registriert: 03.02.2019 17:28
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von Hoopy Frood Jay »

Ich bin jetzt nicht sooo gut informiert...wer kontrolliert denn dann diese Uploadfilter? Regierungen? Die Service Provider?

Edit: und wer verwaltet die Algorhythmen dafür?
Benutzeravatar
traceon
Beiträge: 1317
Registriert: 30.05.2007 10:59
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von traceon »

Wird wohl Zeit, sich nach einem VPN-Anbeiter (mit Nicht-EU-IP-Adressen) umzusehen.
Benutzeravatar
danke15jahre4p
Beiträge: 16763
Registriert: 21.04.2006 16:18
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von danke15jahre4p »

CroGerA hat geschrieben: 26.03.2019 14:42Paradoxerweise werden die die jetzt schon groß sind (Google, Facebook, Twitter, Instagram) dadurch noch größer.
nicht nur, dass sie noch größer werden, nein, im prinzip läuft jede eingabe die auf einer plattform getätigt wird und einen uploadfilter von google benützt, die server von google.

ein großer erfolg für googles datamining ausbreitung.

greetingz
Benutzeravatar
James Dean
Beiträge: 3602
Registriert: 04.04.2013 10:05
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von James Dean »

Hoopy Frood Jay hat geschrieben: 26.03.2019 14:45 Ich bin jetzt nicht sooo gut informiert...wer kontrolliert denn dann diese Uploadfilter? Regierungen? Die Service Provider?

Edit: und wer verwaltet die Algorhythmen dafür?
Zumindest theoretisch stellen Privatfirmen diese Filter bereit und lizenzieren sie an andere Plattformen. Die Regierung wird das nicht überwachen, dafür gibt es Anwälte und Abmahn-Anwälte.
radi777
Beiträge: 30
Registriert: 08.10.2002 21:06
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von radi777 »

dann laden wir alles in russland hoch ...:)
jeder filter lässt sich umgehen
und die Populisten werden nochmals gestärkt
europa ist eh ein auslaufmodell . bis das in kraft tritt gibts europa so nicht mehr ....
.... gibt also auch vorteile :)))
Zuletzt geändert von radi777 am 26.03.2019 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sphinx2k
Beiträge: 4057
Registriert: 24.03.2010 11:16
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von sphinx2k »

Hoopy Frood Jay hat geschrieben: 26.03.2019 14:45 Ich bin jetzt nicht sooo gut informiert...wer kontrolliert denn dann diese Uploadfilter? Regierungen? Die Service Provider?

Edit: und wer verwaltet die Algorhythmen dafür?
Irgend eine Firma welche hoffentlich die Kompetenz dafür hat. Nichts Staatliches oder so.
Wenn du als Seitenbetreiber Uploads von deinen Nutzern, und sei es nur Text, erlauben möchtest bist du rechtlich nur sicher wenn du vorher prüfst ob alles Rechtlich einwandfrei ist. Das heißt du suchst dir einen Anbieter dere einen solchen Service bietet und schickst dort als erstes den Upload hin, der Prüft dann und wenn du von denen das OK zurück bekommst gibst du den Upload frei.

Sprich es wird ein paar Firmen geben welche sich mit diesen Filtern eine goldene Nase verdienen. Und das könnten genau die Firmen sein die ohnehin schon solche Sachen haben wie Google, Facebook.... die man ja eigentlich mit dem Gesetz treffen wollte.
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von Gast »

Gibt es aber nicht eine Ausnahmeregelung für Plattformen, die jünger als drei Jahre sind und/oder weniger als 10 Mio. Euro Umsatz im Jahr machen, oder irre ich mich da?
Benutzeravatar
Balla-Balla
Beiträge: 2549
Registriert: 11.02.2013 13:49
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von Balla-Balla »

SethSteiner hat geschrieben: 26.03.2019 14:41
Balla-Balla hat geschrieben: 26.03.2019 14:17 Bei dem ban von Hatespeech hat man noch gejubelt, das ging ja gegen die Bösen, also diejenigen, die gegen das mainstream Narrativ kotzten. Und Hass aus den eigenen Reihen oder religiöse Terror-Propaganda ist ja kaum davon betroffen.

Jetzt merkt man, dass die Daumenschrauben angezogen wurden und man selbst betroffen ist. Uuups. Dafür gingen immerhin ein paar auf die Straße. Leider umsonst, was hatten sie erwartet? Dass diejenigen, die sie selbst stark machten, ihre Macht nicht weiter ausspielen werden? Wie naiv kann man denn sein?

Wer Zensur nicht grundsätzlich ablehnt oder gar gut findet, nur weil sie einen gerade nicht betrifft, der bekommt die Rechnung eben später.
Ich sehe da schon einen großen Unterschied ob jemand behauptet es hätte keinen Holocaust gegeben oder es gäbe verschiedene Menschenrassen, wovon eine stumpfsinnig und blöde und gewaltätig und sich schwarze Hautfarbe und dicke Lippen auszeichnet und ob jemand möglicherweise (!) ein Bild oder Musikstück verwendet, das jemand anderer erstellt hat. Und ganz ehrlich, wer hat bitte die EVP stark gemacht, die ja maßgeblich verantwortlich sind? Wer sowieso schon gegen "Konservative" ist ahat wohl kaum die Union gewählt. Anders sieht es natürlich mit den Sozialdemokraten aus, von denen ja auch einige hier mitgewirkt haben, wobei die Sozialdemokratie mittlerweile auch schon nicht erst seit gestern auf dem absteigenden Ast ist (bzw. die Parteien), weil sie ihr Klientel verraten hat.

Eine Demokratie muss auch wehrhaft sein und das heißt eben Rassismus, Sexismus, Homophobie und Co. auch zu bekämpfen und es heißt auch gegen Lobbyismus vorzugehen und korpokratische Vorgänge zu beobachten, zu beenden und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Europa fehlt da allerdings genauso wie Deutschland eine Behörde, die das tatsächlich könnte, so dass der Verrat ganz offen vonstatten gehen kann.
Ich kann nochmal die Argumente aus der Mottenkiste holen:
Holocaustleugnung, Beleidigung, Aufruf zur Gewalt etc. sind strafbar und konnten schon immer juristisch geahndet werden. Dazu gibt es im Rechtsstaat eine Justiz, die das nach geltendem Gesetz machen kann.

Was nun aber passiert ist, dass irgendwelche Leute ohne entsprechende Legitimation Inhalte löschen und accounts sperren. Du kannst dir ja gerne mal angucken, wer bisher so davon betroffen war.

Genau das passiert mit den upload Filtern nun wieder. Insofern gibt es da überhaupt keinen Unterschied. Das ganze moralische Blabla dient nur einem Zweck, nämlich dem zu verschleiern dass man eine Zensur einführen will - und schon getan hat - die es nach dem Selbstverständnis freier Gesellschaften und Demokratien nicht geben dürfte.
Benutzeravatar
sphinx2k
Beiträge: 4057
Registriert: 24.03.2010 11:16
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von sphinx2k »

LePie hat geschrieben: 26.03.2019 14:54 Gibt es aber nicht eine Ausnahmeregelung für Plattformen, die jünger als drei Jahre sind und/oder weniger als 10 Mio. Euro Umsatz im Jahr machen, oder irre ich mich da?
Völlig richtig. Ich persönlich störe mich massiv an den 3 Jahren. Nur weil man seit 3 Jahren existiert ist man noch lange kein Big Player der sich so etwas leisten kann.
Das trifft also auch auf einen Privaten blog zu der seine 5 Euro im Jahr dank eines Werbebanners oben auf der Seite einspielt. Der 100 Leser im Monat hat, aber eben älter als 3 Jahre ist.
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von Gast »

sphinx2k hat geschrieben: 26.03.2019 14:57
LePie hat geschrieben: 26.03.2019 14:54 Gibt es aber nicht eine Ausnahmeregelung für Plattformen, die jünger als drei Jahre sind und/oder weniger als 10 Mio. Euro Umsatz im Jahr machen, oder irre ich mich da?
Völlig richtig. Ich persönlich störe mich massiv an den 3 Jahren. Nur weil man seit 3 Jahren existiert ist man noch lange kein Big Player der sich so etwas leisten kann.
Das trifft also auch auf einen Privaten blog zu der seine 5 Euro im Jahr dank eines Werbebanners oben auf der Seite einspielt. Der 100 Leser im Monat hat, aber eben älter als 3 Jahre ist.
Nun wäre halt die Frage: Ist 4players dadurch einigermaßen "in Sicherheit" (da klein genug), oder kann es sie doch noch betreffen, weil sie ja zu Computec gehören?
Benutzeravatar
James Dean
Beiträge: 3602
Registriert: 04.04.2013 10:05
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von James Dean »

LePie hat geschrieben: 26.03.2019 14:54 Gibt es aber nicht eine Ausnahmeregelung für Plattformen, die jünger als drei Jahre sind und/oder weniger als 10 Mio. Euro Umsatz im Jahr machen, oder irre ich mich da?
Jau, aber diese Bedingungen sind nicht mit einem Oder, sondern mit einem Und verknüpft. Nach 3 Jahren ist selbst das Imageboard mit 10 Nutzern gefickt.

Aber ich sag mal so: je kleiner und unbekannter deine Plattform ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass man sie im WWW findet. Und wo kein Kläger ...

Edit: 4players ist zu groß, um nicht zahlen zu müssen.
Benutzeravatar
sphinx2k
Beiträge: 4057
Registriert: 24.03.2010 11:16
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen

Beitrag von sphinx2k »

James Dean hat geschrieben: 26.03.2019 15:01
LePie hat geschrieben: 26.03.2019 14:54 Gibt es aber nicht eine Ausnahmeregelung für Plattformen, die jünger als drei Jahre sind und/oder weniger als 10 Mio. Euro Umsatz im Jahr machen, oder irre ich mich da?
Jau, aber diese Bedingungen sind nicht mit einem Oder, sondern mit einem Und verknüpft. Nach 3 Jahren ist selbst das Imageboard mit 10 Nutzern gefickt.

Aber ich sag mal so: je kleiner und unbekannter deine Plattform ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass man sie im WWW findet. Und wo kein Kläger ...
Ist ehr ein Und/Oder :)
Bei Oder reicht es wenn eins davon zutrifft, trifft aber mehr als eins zu nicht mehr.
Bei einem Und müssten alle erfüllt sein.
Richtig ist aber, es ist egal wie viele es sind die man erfüllt, ab einem ist man dran.

Und da 4 Players länger als 3 Jahre existiert, vor allem in 2 Jahren wenn es spätestens ein Deutsches Gesetz geben sollte auch vieles was es heute erst seit einem Jahr gibt.