
Der Zungenbrecher-Thread
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- fabi26
- Beiträge: 6915
- Registriert: 03.04.2007 22:10
- Persönliche Nachricht:
Der Zungenbrecher-Thread
So, der sinnlose Gedankenthread hat mich inspiriert diesen (eigentlich genauso sinnlosen) Thread zu eröffnen, weil irgenwie Zungenbrecher ins Gespräch kamen. Also, postet alle Zungenbrecher die ihr kennt hier rein! 

- KingWannabe
- Beiträge: 14688
- Registriert: 12.11.2006 14:54
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 15.01.2007 13:30
- Persönliche Nachricht:
shit, wannabe war schneller
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
- KingWannabe
- Beiträge: 14688
- Registriert: 12.11.2006 14:54
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 15.01.2007 13:30
- Persönliche Nachricht:
1
Fischers Fritze fischt frische Fische;
Frische Fische fischt Fischers Fritze.
2
Mos mä do oa oa initoa?
from Baden in South Germany
3
Hät kon kon Kamm oder a meggele sopfe?
from Baden in South Germany
4
Strätzt's z'Züri?
dialect from Zürich, Switzerland
5
Oachkatzlschwoaf
Bavarian and Austrian dialect
6
Bei Leid lieh stets Heil die Lieb'.
a palindrom
7
Denen Dänen, denen Dänen Dänen dehnen, dehnen deren Dänen.
8
Nickende Nichten und wippende Fichten.
9
Abraham! sprach Bebraham; ""Kann ich ma' dein Zebra ha'm?""
dialect from Bremen
10
Mol a mol a mole no.
Swabian dialect
11
Z'Schlaate e Zaane voll Saapfe d'Laatere durapp schlaapfe.
Swiss dialect from Schaffhausen
12
Bou dou dein Rollolodn rorolln loun.
dialect from Central Frankonia
13
Griesbrei bleibt Griesbrei,
und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil
14
Bräschdleng-Gsälz
Swabian dialect
15
S´Schbeckschbätzlesbschdeck z´schbäd bschdelld.
Swabian dialect
16
I han amol oine kennt ket,
dia hot a Kend ket,
des hot se von oim ket,
wenn se den it kennt het,
het se au des Kend it ket.
Swabian dialect
17
Kontaktlinsenverträglichkeitstest
from the Austrian driver's license
18
Birnbohm schreibd ma midd Birmbohm B und
Pappelbohm schreibd ma midd Pappelbohm P.
Saxonian dialect
19
Auf des Fleischhauers Schild war der Abstand zwischen ""Käse"" und ""und"" und ""und"" und ""Wurst"" zu klein geraten.
20
I moãn schô aa.
Bavarian dialect
21
Der Braumeister zu Zipf zapft zehn Fässer Zipfer.
22
Wo bist',
Bovist?
a minimal Schüttelreim
23
Aufnahmeausschusssitzung
24
Des Weiteren ist das Übrige auszuschließen und im Übrigen sind die Ausschlüße zu erweitern und die Erweiterungen sind ausschießlich zu erübrigen. Erübrigungen werden des Weiteren ausgeschlossen. Ausgeschlossene Erweiterungen sind übrig. Übrige Ausschlüsse werden erweitert. Erweiterte Erübrigungen werden auschgeschlossen. Ausszuschließende Erübrigungen werden erweitert. usw.
25
Musch nit an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt nit,
musch an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt.
26
Ka klans Kind kon kan klan Kerschkern klan kliebm.
Carinthian dialect, Austria
27
Wußten sie schon, daß wenn in Reden von Walzwerken und Waldzwergen die Rede ist, es zu Irritationen beim Hörer führt, da es phonetisch nicht ganz leicht ist zu unterscheiden, ob es sich um Walzwerke oder Waldzwerge handelt. Gott sei Dank, ist es aber relativ selten, das ein Waldzwerg ein Walzwerk besucht oder Walzwerke in der Umgebung der Waldzwerge erbaut werden. wenn allerdings Waldzwerg ein Walzwerk baut, handelt es sich demzufolge um ein Waldzwergwalzwerk. Wenn dieser dann auch noch darin arbeitet ist es dann offensichtlich ein Walzwerkwaldzwerg.
28
Em Hefele em Eckele do leit a gloines Breckele vom Fritzele seim Weckele em Hefele em Eckele. Do kommt a gloines Geckele ond frisst des gloine Breckele vom Fritzele seim Weckele em Hefele em Eckele.
Swabian dialect
29
Und aus des toten Recken Hose wuchs eine rote Heckenrose!
Schüttelreim
30
Zwei Astronauten kauten und kauten während sie blaugrüne Mondsteine klaubten.
31
I han da Apparat ra tra.
Swabian dialect
32
Nau dadiad a da!
dialect from the Upper Palatinate
33
Wixbiaschterl - Gwiazbixerl
Austria dialect
34
Wonn i kemma ko, kimm i, i wia owa koam kemma kinna.
Austria dialect
35
Einst bergte ich den Krabbel hinauf, da sah ich ein Guckte und loch hinein. Drinnen sassen drei Stühle auf gepolsterten Herren. Da nahm ich meinen Tag ab und sagte ""Guten Hut, meine Herren"". Da lachten sie an zu fingen, dass Ihnen der Platz bauchte. Hahaha, fallerititi, was lacht es da zu gipsen?
36
Bremsprobeberechtigter
37
Am Zehnten Zehnten um zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
38
Weisst du das, daß das ""das"" das meistgebrauchte Wort im Satz ist?
39
Braun blaues Brautkleid
40
A Mamaladaamala hamma daham aa.
Frankonian dialect
41
Der Papscht het z' Schpiez ds Schpäckbschteck z' schpät bschtellt.
Swiss dialect from Bern
42
Lu mo loa, do leira doch.
dialect from the Saarland
43
I ho eh oe joa a oa oi.
Bavarian dialect
44
Zwölf zünftige Zipfelmützenzwerge die auf zwölf Tannenzapfen saßen, aßen zweihundertzweiundzwanzig blaue Zwetschken. Als sie die zweihundertzweiundzwanzig Zwetschken gegessen hatten, sagte Zwerg Zwuckel zu Zwerg Zwockel ""mich zwickts im Bauch"" darauf antwortete Zwerg Zwockel zu Zwerg Zuckel ""mich auch"".
45
chinesisches Schüsselchen,
chinesisches Schüsselchen,
chinesisches Schüsselchen,
...
46
Eine Diplombibliothekarin ist Bibliothekarin mit Diplom,
eine Bibliothekarin mit Diplom ist eine Diplombibliothekarin.
47
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
48
Der Dachdecker deckt dein Dach, drum dank dem Dachdecker, der dein Dach deckt.
49
Der Stadtrat von Radstadt
steigt dem Postfräulein auf d' Frostbeulen,
d'rauf haut's ihm die Postmappen in die Mostpappen.
Austria Schüttelreim
50
Es soll vorkommen, daß die Nachkommen mit dem Einkommen nicht mehr auskommen und dann vollkommen verkommen umkommen.
51
Die Power-Frauen mit der Frauen-Power,
die Power-Frauen mit der Frauen-Power,
die Power-Frauen mit der Frauen-Power...
52
Haifischschwanzflossenfleischsuppe
53
Drei dicke dumme Damen donnern durch das dicke doofe Dorf.
54
Bärbels Busen bammeln bis Berlin.
55
Das di der Teifl!
looks like all three articles (das, die, der) Bavarian and Austrian dialect
56
A oagnehm grea ogschdriches Gardederle
Swabian dialect
57
Der Maurer Böckl trug auf seinem Buckl einen Pickel und ein Packl. Hinterdrein ging der Bummler Bäckl mit seinem Hund Bockl. Auf einmal packte dem Bäckl sein Bockl dem Böckl das Packl und riss es im samt dem Pickel vom Buckl.
58
Die Hott'ntott'n hatt'n Matt'n statt Bett'n.
Wuppertal Dialect
59
Die, die die, die die Didi-Hallervorden-Show großartig finden, verachten, sind Snobs.
60
Dikuranntebissifiel
supposed to sound Latin
61
Fischladen:
- Morgen!
- Morgen!
- Fisch?
- Morgen!
- Morgen?
- Morgen!
- Morgen!
62
Fröhliche, friedliche Südfrüchte
63
Gaisers Garle gonnte geene Gimmelgerne gaun.
Saxon dialect
64
Gespräch am Feldrand
""Mo, mah!""
""Na, Padda mah du!""
""Mahd dann a Padda aa?""
""Na, Mo.""
Lower Bavarian dialect
65
Kalle Kahlekatzenglatzenkratzer kratzt kahle Katzenglatzen.
66
Lüschers Lüüti lütet wenn Lüti Lüschers Lüüti lütet.
Swiss dialect from the Aargau
67
Schnecken erschrecken, wenn Schnecken an Schnecken schlecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken, Schnecken nicht schmecken.
68
Schwarze Swatch
69
Uf de Rapperswiler Brugg schtönd drü dünni, dürri, langi, lääri, hohli Röhrli, und dur die drü dünne dürre, lange, lääre, hohle Röhrli lehred d'Lüüt rächt rede.
70
Wer einst die Hottentotten schor,
ist jetzt Friseur am Schottentor.
71
Wenn du Trottl zu mir Trottl Trottl sagst, sag ich Trottl zu dir Trottl so lange Trottl, bis du Trottl zu mir Trottl nie mehr Trottl sagst, du Trottl!
72
Ödögödöckö!
Bavarian or Austrian dialect
73
1. Version
Tar dä da?
Dä tar da!
Da dä da tar ...
2. Version
Tar dä da ha?
Dä tar da ha!
Da dä da tar ha ...
3. Version
Tar dä da Tartar ha?
Dä tar da Tartar ha!
Da dä da Tartar tar ha ...
Swiss dialect
74
Chuchichäschtli
Swiss dialect
75
Chäschueche im Chuchichaschte
Swiss dialect
76
I ha eam aa a oa owe ghoid.
Bavarian dialect
77
Du bist Buddhist.
by Wilhelm Pinder (1878-1947), in Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
78
Latente Talente
by Wendelin Überzwerch (Karl Fuss 1893-1962), in Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
79
Leben Sie mit Siegreits Rune:
""Deine Zier sei dies: reize nie den Urstiergeist im Eisnebel!"".
also a palindrom
80
Wann i mit meiner Wampen kannt, gangat i auf d' Kampenwand.
Bavarian dialect
81
Sunn scheint schunn schää!
Unn wann Sunn schunn so schää scheint,
schaffe mer aa nix mee.
dialect from the Palatinate
82
Herr von Hagen
darf ich's wagen,
sie zu fragen,
welchen Kragen
sie getragen,
als sie lagen
krank am Magen
in der Stadt zu Kopenhagen.
83
Der Zweck hat den Zweck den Zweck zu bezwecken; wenn der Zweck seinen Zweck nicht bezweckt, hat der Zweck keinen Zweck!
84
Mäh'n Äbte Heu?
Nie mäh'n Äbte Heu.
Wenn Äbte mäh'n, mäh'n Äbte Gras.
sounds Greek to German speakers
85
Franken ist da, wo Hasen ""Hosen"" und Hosen ""Husen"" haßen.
86
Das kleine Mädchen reibt sich leise
das Knie, wenn ich nach Leipzig reise.
87
Im Potsdammer Boxclub boxt der Potsdammer Postbusboss.
88
Klitzekleine Kinder können keinen Kirschkern knacken!
89
Miese Meinungsmache gegen Muschelfischer
Schlagzeile aus der Zeitung ""Schleibote""
90
Fischers frisch frisierter Fritze frißt frisch frittierte Frisch-Fisch-Frikadellen.
91
Umsatzsteueridentifikationsnummer
you can find this word on German forms
92
Zwei Mütter über ein Kind:
- ""Darf dat dat?""
- ""Dat darf dat.""
- ""Dat dat dat darf ...""
Hamburg dialect.
93
Auf ana Wiesn gaunz stad und stüll a grüll.
Gaunz stüll und stad - Schedl o'gmaht.
Austrian dialect from Burgenland
94
Auf einem russischen Passagierschiff jammte ein tschechischer Swing-jazz-session-cellist.
95
Wir Wiener Wäscheweiber wäschten weisse Wäsche,
Wenn wir wüssten, wo warmes, weiches Wasser wär.
96
Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen.
from the German version of ""My Fair Fady""
97
Schnellsprechsprüche spreche ich schwer schnell.
98
Fragt ein Verkäufer seine Frau:
- ""Hemmr Hemmr?""
- ""Hemmr hemmr koine meh!""
Swabian dialect
99
Der Kaplan Klapp plant ein klappbares Pappplakat.
100
Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zechenschwarze tschechisch zwitschernde Zwergschwalben.
101
Er sagte über das ""daß"" das: daß das das ""daß"", das ""daß"" geschrieben wird, ist.
102
Wenn sich Bienen zu Bienen beamen, beamen Bienen sich zu Bienen.
api-teleportation
103
Arme haben Arme.
Arme haben Beine.
Beine haben keine Arme.
Arme Beine!
104
Henter Hecka Hansa Haus hau i hondert herige Hasa heara huaschta.
Swabian dialect
105
Zwei Frauen über ein Kind:
- ""Des Des des derf!""
- ""Des derf des!""
South-Hessian dialect from Frankfurt
106
Was den'd die denn do in denne Dännele dinne?
Swabian dialect
107
Wat'n weer weer! De wind waait den sand von'n weg weg dör de döör dör! Wat'n weer weer!
Low German, Plautdietsch or Plattdeutsch
108
Schelle se net an seller Schelle,
selle Schelle schellet net.
Schelle se an seller Schelle,
selle schelle, selle schellt!
Franconian dialect
109
Weite Wege wiederbringen weise Worte.
110
Derartige Dinge deprimieren dich denn doch.
111
Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
112
Sagst Du Idiot zu mir ""Idiot"", sag ich ""Idiot"" zu Dir, solange ""Idiot"" bis Du Idiot zu mir ""Idiot"" nicht mehr sagen kannst.
113
Geh Toni geh dauni, sonst hau i di dauni! Geht da Toni ned dauni, nimm i in Toni und hau eam dauni, daß da Toni dauni fliagt.
Lower-Austria dialect
114
Geschwisterzwist zwischen Slivovic schlürfenden, spitzen, twistenden und schwitzenden Zwitscherschwestern.
115
Das Kind, das so laut geplärrt hatte,
saß auf einer heißen Herdplatte.
Viennese Schüttelreim
116
Max wachst Wachsmasken.
Was wachst Max?
Wachsmasken wachst Max.
117
Soiche sechse wia mia fünfe gibt's koane viere weil mia drei die zwoa oanzigen san.
Bavarian dialect
118
Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg.
Palindrome
119
Brauchst Untatassalan aa? Oda tans de Schalalan alaan aa?
Carinthian dialect
120
Onkel Fritz fischt frische Fische.
121
Håt epper epper eppes gsågg?
Tyrolean dialect
122
Klaus Knopf liebt Knödel, Klöße, Klöpse.
Knödel, Klöße, Klöpse liebt Klaus Knopf.
123
Hier ist der Schlüssel zum Garten,
auf den die drei Jungfrauen warten.
Die erste hieß Binka
Die zweite hieß Bibeljabinka
Die dritte hieß Cezizizaknabbeljababbeljabibbeljabinka.
Hmmm, sprach die Frau Binka zu der Frau Bibeljabinka,
was hat die Frau Cezizizaknabbeljababbeljabilleljabinka für eine schöne Spitze am Rock.
124
Sie brauchten gar nicht umzusteigen,
drum gab sie sich ihm stumm zu eigen.
Doch weil verkehrt die Weichen lagen,
fuhr man zurück im Leichenwagen.
125
Die, die die, die die Diebe ausreißen ließen,
der Polizei melden, bekommen eine Belohnung!
126
Ein Hahn, zwei Hühner, drei Enten, vier Gänse, fünf Schweine, sechs Kühe, sieben Ochsen, acht Nonnen, neun huckelicke, buckelige Bettelmannsweiber übernachten bei zehn konstantinopolitanischen Dudelsackpfeifenmachergesellen.
127
Flankenkicker Flick kickt flinke Flanken.
Flinke Flanken kickt Flankenkicker Flick.
128
Sie war die teigigste Teigmuschel unter allen teigigen Teigmuscheln des Muschelteichs.
129
Gibst Du Opi Opium, bringt Opium Opi um.
130
Gaiser Garl gonnte geene Gümmelgörner gauen,
aber Guchengrümel gonnt'er gatschen.
Saxon Dialect
131
HottenTottenTanz
hätten hottentotten tüten
täten sie mit tuten töten
würden löwen tragen brillen
würden sie mit würde brüllen
strickend stieren sture stiere
störend an vier wirbeltiere
schaffen am schafott die schlächter
schlafen schlaffe schafe schlechter
rangen fangen schlanke schlangen
bang mit langen stangenzangen
schnaufend streicheln scheue schnecken
schräg umschleichend schlanke stecken
schall des falles eines balles:
allenfalles ballt sich alles
grantig tanzen elefanten
mit verbannten anverwandten
angebrannte elefanten
tanzen mit verkannten tanten
kleine eimer fein zu leimen
scheint sich beinah rein zu reimen
kühne kühe küssen kühler
bühnenkünstler fühlen schwüler
schweinen, scheinbar weinend, reinlich
scheinen kleine beine peinlich
über rasen rasen hasen
blasend glas für glatte vasen.
132
A Müllamadl hot a Möhnudlladl und a Nahnodlladl a.
Austrian dialect
133
Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
Kleine Kirschkerne können kleine Kinder keine knacken.
134
Fischfrevler Franz fing frech vorm Flußfall fette Fünffingerfische.
135
Rauchlachs mit Lauchreis.
136
Es gibt net so fü Tog im Joar,
wia da Fux am Schwaunz hot Hoar.
Austrian dialect
137
Die Damen in Baden Baden baden oft. Baden Baden Baden Herrn mit.
138
Auf an Spejkbrejdl liegt a Brejkl Spejk.
Burgenland dialect, Austria
139
Spannend: Spinnende spanische Spanner verspannen spannende spanische Spinner.
140
Schnecken erschrecken wenn sie an Schnecken schlecken denn zum Schrecken vieler Schnecken manche Schnecken, Schnecken nicht schmecken.
141
Möuchmäuchterli
Swiss German
142
Wann wie Woschwiewa wusste wou wormet Wota wia,
wurde wie Woschwiewa witte Wosch wosche.
Low German, Plautdietsch or Plattdeutsch
143
Er ißt Apfel sie 'ne Apfelsine.
144
Kimmscht e a oui?
Tyrolian dialect
145
S'Bsteck, z'spät b'stöht.
Viennese dialect
146
Ein Dutzend nuschelnde Dutzer dutzen nuschelnd dutzende dutzender Nuschler nuschelnd.
147
Zwisch'n Ümitz und Apetlo: hängen zwa zwidri'gspitzte Zwetschk'n dro:. Wer de zwa zwidri'gspitz'n Zwetschk'n nennen ko:, des is a braver Mo:.
Burgenland dialect, Austria, ""o:"" indicates a long ""o""
148
Z' Rhyyfälde under der rächte Rhyybrugg liit e rauhi Rehläbere.
Swiss German
149
Specht, Spatz, Storch und Sperber sprangen spornstreichs schrillen Schreis den steilen Steg hinunter!
150
Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
151
Beim Friseur:
""Tag, Karl.""
""Wie geht's, Karl?""
""Gut, Karl.""
""Kahl, Karl?""
""Ja, Karl, ganz kahl.""
152
Das Weinfaß, das Frau Weber leerte, verheerte ihre Leberwerte.
153
Eine gute gebratene Gans mit einer goldenen Gabel gegessen ist eine gute Gabe Gottes.
try this in different German dialects
154
Der Spatz spaziert früh und spät im Spinat.
155
Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch
ist ein Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch
heißt Schnellsprechspruch.
156
In allen Fallen in St. Gallen lallen alle:
""Allen gefallen die Fallen in St. Gallen, in denen alle lallen.""
157
Der Zahnarzt zieht Zähne mit Zahnarztzange im Zahnarztzimmer.
by Pierre Abbat
158
Gudruns Truthuhn tut gut ruhn,
gut ruhn tut Gudruns Truthuhn!
159
Hinter'm hohen Haus hackt Hans hartes Holz.
Hartes Holz hackt Hans hinter'm hohen Haus.
160
Zwei Männer, die vor einem Schokoladenladenladen Ladenladen laden,
laden Ladenladenmädchen zum Essen ein.
161
In einem Geschäft:
- Morgen!
- Morgen!
- Gib's Gips?
- Gips? Gips gib's morgen.
- Morgen?
- Morgen.
- Morgen!
- Morgen!
162
Du mußt dein Brot schön kauen,
dann wird dein Kot schön braun.
163
Denke nie gedacht zu haben,
denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
Wenn du denkst, du denkst,
dann denkst du nur du denkst,
aber denken tust du nie.
164
Russische Russen rutschen russische Rutschen russisch runter.
165
Die Boxer aus der Meisterklasse boxten sich zu Kleistermasse.
Und aus dem ganzen Massenkleister erhebt sich stolz der Klassenmeister!
Schüttelreim
166
Die Katze fraß den Saumagen,
nun kann sie nicht mehr Mau sagen!
Schüttelreim
167
Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n und Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n san Vieazk zquetschte Zwetschk'n.
dialect of Lower Austria and Vienna
168
Es graust vor nichts dem Bademeister,
in die dickste Made beisst er.
Schüttelreim
169
Da Dauni sogt zum Dauni: ""Dauni, geh dauni!""
Da Dauni geht net dauni drum haut da Dauni in Dauni dauni.
Upper-Austrian dialect
170
Mopsgedackelter Windhundspudel
171
Wenn dein Dackel zu mein Dackel noch mal Dackel sagt, kriegt dein Dackel von mein Dackel so eine gedackelt, daß dein Dackel nicht mehr ""Dackel"" sagen kann.
172
Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung.
173
Die Koffer im Schlafwagen,
ihm schwer am Schwaf lagen.
Schüttelreim
174
Schmalspurbahnschienen sind schmaler als Breitspurbahnschienen.
175
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen.
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen.
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen. ...
176
Wenn Grillen Grillen Grillen grillen, grillen Grillen Grillen Grillen!
177
Heut kommt der Hans nach Haus,
Freut sich die Lies'.
Ob er aber über Oberammergau
Oder ob er über Unterammergau
Oder ob er überhaupt nicht kommt
Ist nicht gewiß.
178
Sechzig Tschechische Chefchemiker scheuchen keusche Chinesische Mönche in seichte Löschteiche.
179
Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen,
die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
180
Tschechische Gucci-Täschchen
181
Zehn Ziegen ziehen zehn Zentner Zement zum Zahnarzt, zum zementieren zerbrochener Zähne.
182
Welch schlecht berechtigtes Vermächtnis entwächst dem schwächlichen Gedächtnis.
183
Ein Glück daß Gott die Glocken goß.
184
Der Whiskymixer mixed den Whisky mit dem Whiskymixer.
Mit dem Whiskymixer mixt der Whiskymixer den Whisky.
from ""Alles nicht oder"" with Hugo Egon Balder and Hella von Sinnen
185
Dies ist ein Scheit, dies ist ein Schleißenscheit,
ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit.
Und dieses wohlgeschlissene Schleißenscheit gehört Frau Scheitschleißer,
und Frau Scheitschleißer sitzt hinter dem Haus und schleißt Scheite.
186
Es klebt in meinem Kannenset Kartoffelpufferpfannenfett!
187
Die, die die, die die Gänse gestohlen haben, festnehmen, werden belohnt.
188
Ich stehe im Regen und warte auf dich.
Ich warte im Regen und steh' auf dich.
Austrian rhyme
189
Dreihundertdreiunddreissig Reiter ritten dreihundertdreiunddreissig mal um das grosse runde Rastenburger Rathaus.
190
Max wenn du Wachsmasken magst dann mach Wachsmasken!
191
Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz platz.
Auf dem Flugplatz nahm der Flugplatzspatz platz.
192
Klitze kleine Katzen kotzen klitze kleine Kotze.
Klitze kleine Kotze kotzen klitze kleine Katzen.
193
Konstantinopolitanischeduddelsackpfeifenröhrlifabrikantentochter
194
I han z'spät s'Bsteck b'stellt
Schwabian dialect
195
Im dichten Fichtendickicht nicken dicke Fichten tüchtig.
196
Zwischen zwei spitzen Steinen saßen zwei zischelnde Zischelschlangen und zischten.
197
Schellet Se ed an sell'rer Schell,
selle Schell schellet ed,
Schellet Se an sell'rer Schell,
selle Schell schellet.
Schwabian dialect
198
I hao's ao schao gao lao!
Schwabian dialect
199
Zwischen ""oder"" und ""und"" und ""und"" und ""und"" und ""und"" und ""oder"" ist immer ein Leerzeichen.
200
Hinter Hermann Hannes Haus hängen hundert Hemden raus.
Hundert Hemden hängen raus, hinter Hermann Hanne´s Haus!
201
Dies ist ein Scheit.
Dies ist ein Scheit.
Es ist ein feingesplissner Spleißenscheit,
den schickt Frau Meissner aus Neiße
und läßt dazu sagen gar fein,
daß ihr Mann ein fleißiger Scheitspleißer sei,
der am Abend - ehe er etwas gegessen oder gebissen -
hätte viele Scheite gesplissen.
202
Die Bürsten mit den schwarzen Borsten bürsten besser,
als die Bürsten mit den weißen Borsten bürsten!
203
Die Katzen kratzen im Katzenkasten,
im Katzenkasten kratzen Katzen.
204
Selten ess ich Essig; ess ich Essig, ess ich Essig mit Salat.
205
Wenn hinter Griechen Griechen kriechen, kriechen Griechen Griechen nach.
206
Wenn um Rumkugeln Rumkugeln rumkugeln, kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
207
Vier fünfmal vervierfacht macht mehr als fünf viermal verfünffacht.
4096>3125
208
Alle Hesse sind Verbräschä, klauen alle Aschebäschä.
Klaun se keine Aschebäschä, sind se schlimme Messäschdäschä!
Hessian dialect
209
Der Pfårrer vu Bschlåbs hat z'Pfingschte 's Speckbsteck z'spat bstellt.
Tyrolean dialect
210
Zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
211
Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.
212
In der ganzen Hunde Runde gab es nichts als runde Hunde.
213
Sieben Schneeschaufler schaufeln sieben Schaufeln Schnee.
214
Mit keiner Kleie und keinem Keim
kann kein kleines Korn keimen.
215
Mit keiner Kleie und keinem Keim
soll kleines Kind kaum Korn kauen.
216
Lilaflanelläppchen
217
Auf der Liebesreise
sprach der Leibesriese
""reib es Liese""
und sie rieb es leise.
Schüttelreim
218
Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
219
Hier haben Sie ein Scheit - ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit von der Frau Weißen aus Meißen mit dem Bescheid, daß ihr Mann, der Herr Weißen, der beste Scheitschleißer von ganz Meißen sei. Er habe noch keinen Bissen gegessen, aber schon einen großen Haufen Scheite geschleißt und geschlissen.
220
Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitänstellvertretersgattin
the most famous German compound word
221
Koa kloans Kind ko koan kloan Kind oan kloan Kerschkern kloa kliabn.
Pinzgau dialect, Salzburg
222
Zwei schleimige Schlangen schlängeln sich zwischen zwei Steine und zischen.
223
Auf der Post wird gepackt und gekullt.
224
Plättbrett bleibt Plättbrett
225
Zehn zottate Zigeina zahn zehn Zentner Zement zam zau zuwie.
Austrian dialect
226
Wenn der Benz bremst, brennt das Benz-Bremmslicht.
227
Die Maamauerbaabambeler lasse am Maa ihr Baa an de Mauer bambele.
Hessian dialect
228
Kenn gied eren hei henn san noch mi Kenn hen.
Hessain dialect
229
In einem dichten Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig.
230
Wenn i kemm konn, kimm i, obo i moan, i konn kamm kemm.
South-Tyrolean dialect
231
Tuten tut der Nachtwächter. Und wenn er genug getutet hat, tut er seine Tute wieder in den Tutkasten rein.
232
Sie stellte das Tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch.
Auf den Tisch stellte sie das Tschechische Streichholzschächtelchen.
233
Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten.
234
Ein Auto fuhr durch Gossensaß,
durch eine lange Soßengaß,
bis sich die Gassensoß
über die Insassen goß.
by Henrik Ibsen
235
Ein Auto fuhr durch Gossensaß,
und kam in eine Soßengass',
so daß die ganze Gassensoß'
sich über die Insassen goß.
bei Oskar Blumethal 1852-1917, from Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
236
Die Katze tritt die Treppe krumm.
nonsensical sentence
237
Unser Hausmeister, ""Alues Maus"" heist er.
Unter'm Dach meist haust er und wie es heist maust er.
Schüttelreim
238
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
also a palindrome
239
Wer nichts weiß und weiß das er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß das er nichts weiß.
240
Mariechen sagt zu Mariechen, laß mich ma' riechen Mariechen, da ließ Mariechen Mariechen ma' riechen.
241
Wenn Robben hinter Robben robben, robben Robben Robben hinterher.
242
Es klapperten die Klapperschlangen bis die Klappern schlapper klangen.
243
Die dummen Doffel
Der dicke dumme Doffel,
trug den dünnen dummen Doffel,
durch den tiefen dicken Dorfdreck.
Da dankte der dünne dumme Doffel
dem dicken dummen Doffel,
daß der dicke dumme Doffel,
den dünnen dummen Doffel,
durch den tiefen dicken Dorfdreck trug.
244
Der Wachsmaskenmacher macht Wachsmasken aus Wachsmaskenwachs.
245
Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumminimalimmunität.
Aluminiumminimalimmunität besitzt wer gegen Aluminium minimal immun ist.
246
Wer ""brauchen"" ohne ""zu"" gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.
247
Allergischer Algerier, algerischer Allergiker.
248
Die Post ist mit Paketen bepackt.
249
Dicke Nichten dichten im dichten Fichtendickicht.
Im dichten Fichtendickicht dichten dicke Nichten.
250
Dä Papscht hät z'Spietz s'Bschteck z'spaat bstellt.
Swiss dialect
251
Heut' auf Nacht, hat er g'sagt kommt der Hans, sagt die Marie:
Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau
oder aber überhaupt nicht kommt, das weis man nie.
From a popular song
252
Der Schweizer Schweißer schwitzt und schweißt.
Der Schweizer Schwitzer schweißt und schwitzt.
Schwitzend schweißt der Schweizer Schweißer.
253
Die Chatz chat ins Chuchichäschtli chechözelet.
dialect from Zurich
254
Zwo z'quetschte Zwetschgen und zwo Zwetschgen z'quetscht,
san vier z'quetschte Zwetschgen.
Bavarian
255
Glücklich ist der Tourist, wenn er auf einer Tour ist und in einer Tour ißt.
256
Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten mit Cottbuser Postkutschkastenpaste.
257
Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten,
nicht eher zu läuten als der Leutnant von Leuthen
seinen Leuten das Läuten befahl.
Leuthen is a village
258
A z'spat b'stellt's Speckb'steck
isch a Speckb'steck,
des z'spat b'stellt isch.
Tyrolean dialect
259
Der Kaplan klebt Pappplakate.
260
Zwischen zwei Zwetschkenzweigen zwitschern zwei Schwalben,
zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschkenzweigen.
261
Ich wünsch Dir soviel gute Tag im Jahr,
wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
262
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
263
An ogfizlta Auchkatzlschwoaf in Vitriolöl.
Pinzgau dialect
264
Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke in's Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke in's Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
265
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
266
Daß das ""daß"", das mit ß geschrieben wird, nicht das ""das"" ist, das mit s geschrieben wird, das ist gewißlich wahr.
267
Wachsmaske, Messwechsel,
Wachsmaske, Messwechsel,
Wachsmaske, Messwechsel, ...
268
Wir Wiener Wäscherweiber wollen weiße Wäsche waschen,
wenn wir wüßten wo warmes Wasser wäre.
Warmes Wasser wissen wir, weiße Wäsche waschen wir.
269
In einem Schokolodenladen laden Ladenmädchen Schokolade aus.
Ladenmädchen laden in einem Schokoladenladen Schokolade aus.
270
Net a selle Schella schella
selle Schella schellat nöd,
adr selle Schella schella,
selle Schella schellat.
Lustenau dialect
271
Hirsch heißt mein Vater.
272
Sitzt e Wermsche uff'm Termsche mit 'em Schermsche unnerm Ermsche. Kimmt e Stermsche, werft des Wermsche mit'm Scherme unnerm Ermsche vom Termsche
Hessian dialect
273
Der Mondschein schien schon schön.
274
Blaukraut bleibt Blaukraut,
Brotlaib bleibt Brotlaib,
Brautkleid bleibt Brautkleid.
275
Es leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeure.
Glei bei Blaubeure leit a Klötzle Blei.
Swabian dialect
276
Schneiderschere schneidet scharf. Scharf schneidet Schneiderschere.
277
Denke nie du denkst, denn wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nicht, dann denkst du nur du denkst, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
278
Bismarck biß Marc, bis Marc Bismarck biß!
279
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen fliegen Fliegen Fliegen hinterher.
280
Unter einer Fichtenwurzel hörte ich einen Wichtel furzen.
Schüttelreim
281
Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zittauer Zug.
282
Eine dicke Dame wollte durch den dicken Dreck, da fragt die dicke Dame den dicken Diener, ob der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck trägt. Da trug der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck, da dankt die dicke Dame dem dicken Diener, daß der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck trug.
283
Er sang leider lauter laute Lieder zur Laute.
284
Was blickst Du so stier Bube,
warst Du in der Bierstube?
Schüttelreim
285
Esel essen Nesseln nicht. Nesseln essen Esel nicht!
286
Spanier lieben spannende Spiele.
287
Wenn Baden-Badens Bademeister baden, baden Baden-Badener auch.
288
Weil die Paten um den Braten baten,
taten Puten wir den Paten braten.
konnten Paten Putenbraten bieten,
weil wir Puten - wie die Paten baten - brieten.
a ""Schnellsprechspruchschüttelreim""
289
Wer andern eine Grube gräbt,
der hat ein Grubengrabgerät.
290
Sag wieviel Laich so ein Lurch leicht laicht,
wenn ein Lurch leicht Lurchlaich laicht.
German transcription of the English tongue twister ""How many wood would a woodchuck chuck if a woodchuck would chuck wood."" by Werner Zenker
291
Weisst du das, dass das ""das"" das meist gebrauchte Wort im Satz ist?
292
Ick esse Klops
uff eenmal klopt's ick kicke, staune, wunda mir
uff eenmal jeet se uff, die Tür.
Ick geh' raus und kicke,
wer steht draussen?
Icke.
dialect of Berlin
293
Neue Teichfische für den heimischen Fischteich.
294
blasse Flachbrust
295
Blitzt's z'mitz's z'Züri?
Swiss German
296
Manches Schminkschwämmchen schwimmt und manches Schminkschwämmchen schwimmt nicht.
297
Ruderboot, Butterbrot, Ruderboot, Butterbrot, Ruderboot, Butterbrot, ...
298
Oma lo ma nomal La Paloma lope lote.
rheinisch dialect
299
Z Schwyz am Zit schint d Sunne,
Und wänn si z Schwyz am Zit nüd schint,
So schint si e Zitlang z Brunne.
Swiss German
300
Frischlackiertes Schleiflackkästchen
301
Zehn zotterte Zigeuner zarn zehn Zentner Zucker zum Zaun zuwi.
Styrian dialect, Austria
302
Mooru müess mina Metzger mit minum mutztu Messer mini mager Moora metzgu.
Swiss dialect of Oberwallis
303
Z'Chääschüechebläch (Chääs-chüeche-bläch) im Chuchichaschtji
Swiss dialect of Oberwallis
304
Furcht vor Fruchtfleisch führt zu Flucht vor Fruchtfleisch.
305
Die Wurs(ch)t im Borschtsch stört Stanislaus.
Der Stör im Borschtsch ist Stanislaus wurs(ch)t!
Quelle:http://www.uebersetzung.at/twister/de.htm
Fischers Fritze fischt frische Fische;
Frische Fische fischt Fischers Fritze.
2
Mos mä do oa oa initoa?
from Baden in South Germany
3
Hät kon kon Kamm oder a meggele sopfe?
from Baden in South Germany
4
Strätzt's z'Züri?
dialect from Zürich, Switzerland
5
Oachkatzlschwoaf
Bavarian and Austrian dialect
6
Bei Leid lieh stets Heil die Lieb'.
a palindrom
7
Denen Dänen, denen Dänen Dänen dehnen, dehnen deren Dänen.
8
Nickende Nichten und wippende Fichten.
9
Abraham! sprach Bebraham; ""Kann ich ma' dein Zebra ha'm?""
dialect from Bremen
10
Mol a mol a mole no.
Swabian dialect
11
Z'Schlaate e Zaane voll Saapfe d'Laatere durapp schlaapfe.
Swiss dialect from Schaffhausen
12
Bou dou dein Rollolodn rorolln loun.
dialect from Central Frankonia
13
Griesbrei bleibt Griesbrei,
und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil
14
Bräschdleng-Gsälz
Swabian dialect
15
S´Schbeckschbätzlesbschdeck z´schbäd bschdelld.
Swabian dialect
16
I han amol oine kennt ket,
dia hot a Kend ket,
des hot se von oim ket,
wenn se den it kennt het,
het se au des Kend it ket.
Swabian dialect
17
Kontaktlinsenverträglichkeitstest
from the Austrian driver's license
18
Birnbohm schreibd ma midd Birmbohm B und
Pappelbohm schreibd ma midd Pappelbohm P.
Saxonian dialect
19
Auf des Fleischhauers Schild war der Abstand zwischen ""Käse"" und ""und"" und ""und"" und ""Wurst"" zu klein geraten.
20
I moãn schô aa.
Bavarian dialect
21
Der Braumeister zu Zipf zapft zehn Fässer Zipfer.
22
Wo bist',
Bovist?
a minimal Schüttelreim
23
Aufnahmeausschusssitzung
24
Des Weiteren ist das Übrige auszuschließen und im Übrigen sind die Ausschlüße zu erweitern und die Erweiterungen sind ausschießlich zu erübrigen. Erübrigungen werden des Weiteren ausgeschlossen. Ausgeschlossene Erweiterungen sind übrig. Übrige Ausschlüsse werden erweitert. Erweiterte Erübrigungen werden auschgeschlossen. Ausszuschließende Erübrigungen werden erweitert. usw.
25
Musch nit an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt nit,
musch an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt.
26
Ka klans Kind kon kan klan Kerschkern klan kliebm.
Carinthian dialect, Austria
27
Wußten sie schon, daß wenn in Reden von Walzwerken und Waldzwergen die Rede ist, es zu Irritationen beim Hörer führt, da es phonetisch nicht ganz leicht ist zu unterscheiden, ob es sich um Walzwerke oder Waldzwerge handelt. Gott sei Dank, ist es aber relativ selten, das ein Waldzwerg ein Walzwerk besucht oder Walzwerke in der Umgebung der Waldzwerge erbaut werden. wenn allerdings Waldzwerg ein Walzwerk baut, handelt es sich demzufolge um ein Waldzwergwalzwerk. Wenn dieser dann auch noch darin arbeitet ist es dann offensichtlich ein Walzwerkwaldzwerg.
28
Em Hefele em Eckele do leit a gloines Breckele vom Fritzele seim Weckele em Hefele em Eckele. Do kommt a gloines Geckele ond frisst des gloine Breckele vom Fritzele seim Weckele em Hefele em Eckele.
Swabian dialect
29
Und aus des toten Recken Hose wuchs eine rote Heckenrose!
Schüttelreim
30
Zwei Astronauten kauten und kauten während sie blaugrüne Mondsteine klaubten.
31
I han da Apparat ra tra.
Swabian dialect
32
Nau dadiad a da!
dialect from the Upper Palatinate
33
Wixbiaschterl - Gwiazbixerl
Austria dialect
34
Wonn i kemma ko, kimm i, i wia owa koam kemma kinna.
Austria dialect
35
Einst bergte ich den Krabbel hinauf, da sah ich ein Guckte und loch hinein. Drinnen sassen drei Stühle auf gepolsterten Herren. Da nahm ich meinen Tag ab und sagte ""Guten Hut, meine Herren"". Da lachten sie an zu fingen, dass Ihnen der Platz bauchte. Hahaha, fallerititi, was lacht es da zu gipsen?
36
Bremsprobeberechtigter
37
Am Zehnten Zehnten um zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
38
Weisst du das, daß das ""das"" das meistgebrauchte Wort im Satz ist?
39
Braun blaues Brautkleid
40
A Mamaladaamala hamma daham aa.
Frankonian dialect
41
Der Papscht het z' Schpiez ds Schpäckbschteck z' schpät bschtellt.
Swiss dialect from Bern
42
Lu mo loa, do leira doch.
dialect from the Saarland
43
I ho eh oe joa a oa oi.
Bavarian dialect
44
Zwölf zünftige Zipfelmützenzwerge die auf zwölf Tannenzapfen saßen, aßen zweihundertzweiundzwanzig blaue Zwetschken. Als sie die zweihundertzweiundzwanzig Zwetschken gegessen hatten, sagte Zwerg Zwuckel zu Zwerg Zwockel ""mich zwickts im Bauch"" darauf antwortete Zwerg Zwockel zu Zwerg Zuckel ""mich auch"".
45
chinesisches Schüsselchen,
chinesisches Schüsselchen,
chinesisches Schüsselchen,
...
46
Eine Diplombibliothekarin ist Bibliothekarin mit Diplom,
eine Bibliothekarin mit Diplom ist eine Diplombibliothekarin.
47
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut Bierbrauer Bauer.
48
Der Dachdecker deckt dein Dach, drum dank dem Dachdecker, der dein Dach deckt.
49
Der Stadtrat von Radstadt
steigt dem Postfräulein auf d' Frostbeulen,
d'rauf haut's ihm die Postmappen in die Mostpappen.
Austria Schüttelreim
50
Es soll vorkommen, daß die Nachkommen mit dem Einkommen nicht mehr auskommen und dann vollkommen verkommen umkommen.
51
Die Power-Frauen mit der Frauen-Power,
die Power-Frauen mit der Frauen-Power,
die Power-Frauen mit der Frauen-Power...
52
Haifischschwanzflossenfleischsuppe
53
Drei dicke dumme Damen donnern durch das dicke doofe Dorf.
54
Bärbels Busen bammeln bis Berlin.
55
Das di der Teifl!
looks like all three articles (das, die, der) Bavarian and Austrian dialect
56
A oagnehm grea ogschdriches Gardederle
Swabian dialect
57
Der Maurer Böckl trug auf seinem Buckl einen Pickel und ein Packl. Hinterdrein ging der Bummler Bäckl mit seinem Hund Bockl. Auf einmal packte dem Bäckl sein Bockl dem Böckl das Packl und riss es im samt dem Pickel vom Buckl.
58
Die Hott'ntott'n hatt'n Matt'n statt Bett'n.
Wuppertal Dialect
59
Die, die die, die die Didi-Hallervorden-Show großartig finden, verachten, sind Snobs.
60
Dikuranntebissifiel
supposed to sound Latin
61
Fischladen:
- Morgen!
- Morgen!
- Fisch?
- Morgen!
- Morgen?
- Morgen!
- Morgen!
62
Fröhliche, friedliche Südfrüchte
63
Gaisers Garle gonnte geene Gimmelgerne gaun.
Saxon dialect
64
Gespräch am Feldrand
""Mo, mah!""
""Na, Padda mah du!""
""Mahd dann a Padda aa?""
""Na, Mo.""
Lower Bavarian dialect
65
Kalle Kahlekatzenglatzenkratzer kratzt kahle Katzenglatzen.
66
Lüschers Lüüti lütet wenn Lüti Lüschers Lüüti lütet.
Swiss dialect from the Aargau
67
Schnecken erschrecken, wenn Schnecken an Schnecken schlecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken, Schnecken nicht schmecken.
68
Schwarze Swatch
69
Uf de Rapperswiler Brugg schtönd drü dünni, dürri, langi, lääri, hohli Röhrli, und dur die drü dünne dürre, lange, lääre, hohle Röhrli lehred d'Lüüt rächt rede.
70
Wer einst die Hottentotten schor,
ist jetzt Friseur am Schottentor.
71
Wenn du Trottl zu mir Trottl Trottl sagst, sag ich Trottl zu dir Trottl so lange Trottl, bis du Trottl zu mir Trottl nie mehr Trottl sagst, du Trottl!
72
Ödögödöckö!
Bavarian or Austrian dialect
73
1. Version
Tar dä da?
Dä tar da!
Da dä da tar ...
2. Version
Tar dä da ha?
Dä tar da ha!
Da dä da tar ha ...
3. Version
Tar dä da Tartar ha?
Dä tar da Tartar ha!
Da dä da Tartar tar ha ...
Swiss dialect
74
Chuchichäschtli
Swiss dialect
75
Chäschueche im Chuchichaschte
Swiss dialect
76
I ha eam aa a oa owe ghoid.
Bavarian dialect
77
Du bist Buddhist.
by Wilhelm Pinder (1878-1947), in Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
78
Latente Talente
by Wendelin Überzwerch (Karl Fuss 1893-1962), in Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
79
Leben Sie mit Siegreits Rune:
""Deine Zier sei dies: reize nie den Urstiergeist im Eisnebel!"".
also a palindrom
80
Wann i mit meiner Wampen kannt, gangat i auf d' Kampenwand.
Bavarian dialect
81
Sunn scheint schunn schää!
Unn wann Sunn schunn so schää scheint,
schaffe mer aa nix mee.
dialect from the Palatinate
82
Herr von Hagen
darf ich's wagen,
sie zu fragen,
welchen Kragen
sie getragen,
als sie lagen
krank am Magen
in der Stadt zu Kopenhagen.
83
Der Zweck hat den Zweck den Zweck zu bezwecken; wenn der Zweck seinen Zweck nicht bezweckt, hat der Zweck keinen Zweck!
84
Mäh'n Äbte Heu?
Nie mäh'n Äbte Heu.
Wenn Äbte mäh'n, mäh'n Äbte Gras.
sounds Greek to German speakers
85
Franken ist da, wo Hasen ""Hosen"" und Hosen ""Husen"" haßen.
86
Das kleine Mädchen reibt sich leise
das Knie, wenn ich nach Leipzig reise.
87
Im Potsdammer Boxclub boxt der Potsdammer Postbusboss.
88
Klitzekleine Kinder können keinen Kirschkern knacken!
89
Miese Meinungsmache gegen Muschelfischer
Schlagzeile aus der Zeitung ""Schleibote""
90
Fischers frisch frisierter Fritze frißt frisch frittierte Frisch-Fisch-Frikadellen.
91
Umsatzsteueridentifikationsnummer
you can find this word on German forms
92
Zwei Mütter über ein Kind:
- ""Darf dat dat?""
- ""Dat darf dat.""
- ""Dat dat dat darf ...""
Hamburg dialect.
93
Auf ana Wiesn gaunz stad und stüll a grüll.
Gaunz stüll und stad - Schedl o'gmaht.
Austrian dialect from Burgenland
94
Auf einem russischen Passagierschiff jammte ein tschechischer Swing-jazz-session-cellist.
95
Wir Wiener Wäscheweiber wäschten weisse Wäsche,
Wenn wir wüssten, wo warmes, weiches Wasser wär.
96
Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen.
from the German version of ""My Fair Fady""
97
Schnellsprechsprüche spreche ich schwer schnell.
98
Fragt ein Verkäufer seine Frau:
- ""Hemmr Hemmr?""
- ""Hemmr hemmr koine meh!""
Swabian dialect
99
Der Kaplan Klapp plant ein klappbares Pappplakat.
100
Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zechenschwarze tschechisch zwitschernde Zwergschwalben.
101
Er sagte über das ""daß"" das: daß das das ""daß"", das ""daß"" geschrieben wird, ist.
102
Wenn sich Bienen zu Bienen beamen, beamen Bienen sich zu Bienen.
api-teleportation

103
Arme haben Arme.
Arme haben Beine.
Beine haben keine Arme.
Arme Beine!
104
Henter Hecka Hansa Haus hau i hondert herige Hasa heara huaschta.
Swabian dialect
105
Zwei Frauen über ein Kind:
- ""Des Des des derf!""
- ""Des derf des!""
South-Hessian dialect from Frankfurt
106
Was den'd die denn do in denne Dännele dinne?
Swabian dialect
107
Wat'n weer weer! De wind waait den sand von'n weg weg dör de döör dör! Wat'n weer weer!
Low German, Plautdietsch or Plattdeutsch
108
Schelle se net an seller Schelle,
selle Schelle schellet net.
Schelle se an seller Schelle,
selle schelle, selle schellt!
Franconian dialect
109
Weite Wege wiederbringen weise Worte.
110
Derartige Dinge deprimieren dich denn doch.
111
Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
112
Sagst Du Idiot zu mir ""Idiot"", sag ich ""Idiot"" zu Dir, solange ""Idiot"" bis Du Idiot zu mir ""Idiot"" nicht mehr sagen kannst.
113
Geh Toni geh dauni, sonst hau i di dauni! Geht da Toni ned dauni, nimm i in Toni und hau eam dauni, daß da Toni dauni fliagt.
Lower-Austria dialect
114
Geschwisterzwist zwischen Slivovic schlürfenden, spitzen, twistenden und schwitzenden Zwitscherschwestern.
115
Das Kind, das so laut geplärrt hatte,
saß auf einer heißen Herdplatte.
Viennese Schüttelreim
116
Max wachst Wachsmasken.
Was wachst Max?
Wachsmasken wachst Max.
117
Soiche sechse wia mia fünfe gibt's koane viere weil mia drei die zwoa oanzigen san.
Bavarian dialect
118
Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg.
Palindrome
119
Brauchst Untatassalan aa? Oda tans de Schalalan alaan aa?
Carinthian dialect
120
Onkel Fritz fischt frische Fische.
121
Håt epper epper eppes gsågg?
Tyrolean dialect
122
Klaus Knopf liebt Knödel, Klöße, Klöpse.
Knödel, Klöße, Klöpse liebt Klaus Knopf.
123
Hier ist der Schlüssel zum Garten,
auf den die drei Jungfrauen warten.
Die erste hieß Binka
Die zweite hieß Bibeljabinka
Die dritte hieß Cezizizaknabbeljababbeljabibbeljabinka.
Hmmm, sprach die Frau Binka zu der Frau Bibeljabinka,
was hat die Frau Cezizizaknabbeljababbeljabilleljabinka für eine schöne Spitze am Rock.
124
Sie brauchten gar nicht umzusteigen,
drum gab sie sich ihm stumm zu eigen.
Doch weil verkehrt die Weichen lagen,
fuhr man zurück im Leichenwagen.
125
Die, die die, die die Diebe ausreißen ließen,
der Polizei melden, bekommen eine Belohnung!
126
Ein Hahn, zwei Hühner, drei Enten, vier Gänse, fünf Schweine, sechs Kühe, sieben Ochsen, acht Nonnen, neun huckelicke, buckelige Bettelmannsweiber übernachten bei zehn konstantinopolitanischen Dudelsackpfeifenmachergesellen.
127
Flankenkicker Flick kickt flinke Flanken.
Flinke Flanken kickt Flankenkicker Flick.
128
Sie war die teigigste Teigmuschel unter allen teigigen Teigmuscheln des Muschelteichs.
129
Gibst Du Opi Opium, bringt Opium Opi um.
130
Gaiser Garl gonnte geene Gümmelgörner gauen,
aber Guchengrümel gonnt'er gatschen.
Saxon Dialect
131
HottenTottenTanz
hätten hottentotten tüten
täten sie mit tuten töten
würden löwen tragen brillen
würden sie mit würde brüllen
strickend stieren sture stiere
störend an vier wirbeltiere
schaffen am schafott die schlächter
schlafen schlaffe schafe schlechter
rangen fangen schlanke schlangen
bang mit langen stangenzangen
schnaufend streicheln scheue schnecken
schräg umschleichend schlanke stecken
schall des falles eines balles:
allenfalles ballt sich alles
grantig tanzen elefanten
mit verbannten anverwandten
angebrannte elefanten
tanzen mit verkannten tanten
kleine eimer fein zu leimen
scheint sich beinah rein zu reimen
kühne kühe küssen kühler
bühnenkünstler fühlen schwüler
schweinen, scheinbar weinend, reinlich
scheinen kleine beine peinlich
über rasen rasen hasen
blasend glas für glatte vasen.
132
A Müllamadl hot a Möhnudlladl und a Nahnodlladl a.
Austrian dialect
133
Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
Kleine Kirschkerne können kleine Kinder keine knacken.
134
Fischfrevler Franz fing frech vorm Flußfall fette Fünffingerfische.
135
Rauchlachs mit Lauchreis.
136
Es gibt net so fü Tog im Joar,
wia da Fux am Schwaunz hot Hoar.
Austrian dialect
137
Die Damen in Baden Baden baden oft. Baden Baden Baden Herrn mit.
138
Auf an Spejkbrejdl liegt a Brejkl Spejk.
Burgenland dialect, Austria
139
Spannend: Spinnende spanische Spanner verspannen spannende spanische Spinner.
140
Schnecken erschrecken wenn sie an Schnecken schlecken denn zum Schrecken vieler Schnecken manche Schnecken, Schnecken nicht schmecken.
141
Möuchmäuchterli
Swiss German
142
Wann wie Woschwiewa wusste wou wormet Wota wia,
wurde wie Woschwiewa witte Wosch wosche.
Low German, Plautdietsch or Plattdeutsch
143
Er ißt Apfel sie 'ne Apfelsine.
144
Kimmscht e a oui?
Tyrolian dialect
145
S'Bsteck, z'spät b'stöht.
Viennese dialect
146
Ein Dutzend nuschelnde Dutzer dutzen nuschelnd dutzende dutzender Nuschler nuschelnd.
147
Zwisch'n Ümitz und Apetlo: hängen zwa zwidri'gspitzte Zwetschk'n dro:. Wer de zwa zwidri'gspitz'n Zwetschk'n nennen ko:, des is a braver Mo:.
Burgenland dialect, Austria, ""o:"" indicates a long ""o""
148
Z' Rhyyfälde under der rächte Rhyybrugg liit e rauhi Rehläbere.
Swiss German
149
Specht, Spatz, Storch und Sperber sprangen spornstreichs schrillen Schreis den steilen Steg hinunter!
150
Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
151
Beim Friseur:
""Tag, Karl.""
""Wie geht's, Karl?""
""Gut, Karl.""
""Kahl, Karl?""
""Ja, Karl, ganz kahl.""
152
Das Weinfaß, das Frau Weber leerte, verheerte ihre Leberwerte.
153
Eine gute gebratene Gans mit einer goldenen Gabel gegessen ist eine gute Gabe Gottes.
try this in different German dialects
154
Der Spatz spaziert früh und spät im Spinat.
155
Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch
ist ein Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch
heißt Schnellsprechspruch.
156
In allen Fallen in St. Gallen lallen alle:
""Allen gefallen die Fallen in St. Gallen, in denen alle lallen.""
157
Der Zahnarzt zieht Zähne mit Zahnarztzange im Zahnarztzimmer.
by Pierre Abbat
158
Gudruns Truthuhn tut gut ruhn,
gut ruhn tut Gudruns Truthuhn!
159
Hinter'm hohen Haus hackt Hans hartes Holz.
Hartes Holz hackt Hans hinter'm hohen Haus.
160
Zwei Männer, die vor einem Schokoladenladenladen Ladenladen laden,
laden Ladenladenmädchen zum Essen ein.
161
In einem Geschäft:
- Morgen!
- Morgen!
- Gib's Gips?
- Gips? Gips gib's morgen.
- Morgen?
- Morgen.
- Morgen!
- Morgen!
162
Du mußt dein Brot schön kauen,
dann wird dein Kot schön braun.
163
Denke nie gedacht zu haben,
denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
Wenn du denkst, du denkst,
dann denkst du nur du denkst,
aber denken tust du nie.
164
Russische Russen rutschen russische Rutschen russisch runter.
165
Die Boxer aus der Meisterklasse boxten sich zu Kleistermasse.
Und aus dem ganzen Massenkleister erhebt sich stolz der Klassenmeister!
Schüttelreim
166
Die Katze fraß den Saumagen,
nun kann sie nicht mehr Mau sagen!
Schüttelreim
167
Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n und Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n san Vieazk zquetschte Zwetschk'n.
dialect of Lower Austria and Vienna
168
Es graust vor nichts dem Bademeister,
in die dickste Made beisst er.
Schüttelreim
169
Da Dauni sogt zum Dauni: ""Dauni, geh dauni!""
Da Dauni geht net dauni drum haut da Dauni in Dauni dauni.
Upper-Austrian dialect
170
Mopsgedackelter Windhundspudel
171
Wenn dein Dackel zu mein Dackel noch mal Dackel sagt, kriegt dein Dackel von mein Dackel so eine gedackelt, daß dein Dackel nicht mehr ""Dackel"" sagen kann.
172
Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung.
173
Die Koffer im Schlafwagen,
ihm schwer am Schwaf lagen.
Schüttelreim
174
Schmalspurbahnschienen sind schmaler als Breitspurbahnschienen.
175
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen.
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen.
Im Fenster sah ich ein Perlenkissen. ...
176
Wenn Grillen Grillen Grillen grillen, grillen Grillen Grillen Grillen!
177
Heut kommt der Hans nach Haus,
Freut sich die Lies'.
Ob er aber über Oberammergau
Oder ob er über Unterammergau
Oder ob er überhaupt nicht kommt
Ist nicht gewiß.
178
Sechzig Tschechische Chefchemiker scheuchen keusche Chinesische Mönche in seichte Löschteiche.
179
Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen,
die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
180
Tschechische Gucci-Täschchen
181
Zehn Ziegen ziehen zehn Zentner Zement zum Zahnarzt, zum zementieren zerbrochener Zähne.
182
Welch schlecht berechtigtes Vermächtnis entwächst dem schwächlichen Gedächtnis.
183
Ein Glück daß Gott die Glocken goß.
184
Der Whiskymixer mixed den Whisky mit dem Whiskymixer.
Mit dem Whiskymixer mixt der Whiskymixer den Whisky.
from ""Alles nicht oder"" with Hugo Egon Balder and Hella von Sinnen
185
Dies ist ein Scheit, dies ist ein Schleißenscheit,
ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit.
Und dieses wohlgeschlissene Schleißenscheit gehört Frau Scheitschleißer,
und Frau Scheitschleißer sitzt hinter dem Haus und schleißt Scheite.
186
Es klebt in meinem Kannenset Kartoffelpufferpfannenfett!
187
Die, die die, die die Gänse gestohlen haben, festnehmen, werden belohnt.
188
Ich stehe im Regen und warte auf dich.
Ich warte im Regen und steh' auf dich.
Austrian rhyme
189
Dreihundertdreiunddreissig Reiter ritten dreihundertdreiunddreissig mal um das grosse runde Rastenburger Rathaus.
190
Max wenn du Wachsmasken magst dann mach Wachsmasken!
191
Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz platz.
Auf dem Flugplatz nahm der Flugplatzspatz platz.
192
Klitze kleine Katzen kotzen klitze kleine Kotze.
Klitze kleine Kotze kotzen klitze kleine Katzen.
193
Konstantinopolitanischeduddelsackpfeifenröhrlifabrikantentochter
194
I han z'spät s'Bsteck b'stellt
Schwabian dialect
195
Im dichten Fichtendickicht nicken dicke Fichten tüchtig.
196
Zwischen zwei spitzen Steinen saßen zwei zischelnde Zischelschlangen und zischten.
197
Schellet Se ed an sell'rer Schell,
selle Schell schellet ed,
Schellet Se an sell'rer Schell,
selle Schell schellet.
Schwabian dialect
198
I hao's ao schao gao lao!
Schwabian dialect
199
Zwischen ""oder"" und ""und"" und ""und"" und ""und"" und ""und"" und ""oder"" ist immer ein Leerzeichen.
200
Hinter Hermann Hannes Haus hängen hundert Hemden raus.
Hundert Hemden hängen raus, hinter Hermann Hanne´s Haus!
201
Dies ist ein Scheit.
Dies ist ein Scheit.
Es ist ein feingesplissner Spleißenscheit,
den schickt Frau Meissner aus Neiße
und läßt dazu sagen gar fein,
daß ihr Mann ein fleißiger Scheitspleißer sei,
der am Abend - ehe er etwas gegessen oder gebissen -
hätte viele Scheite gesplissen.
202
Die Bürsten mit den schwarzen Borsten bürsten besser,
als die Bürsten mit den weißen Borsten bürsten!
203
Die Katzen kratzen im Katzenkasten,
im Katzenkasten kratzen Katzen.
204
Selten ess ich Essig; ess ich Essig, ess ich Essig mit Salat.
205
Wenn hinter Griechen Griechen kriechen, kriechen Griechen Griechen nach.
206
Wenn um Rumkugeln Rumkugeln rumkugeln, kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
207
Vier fünfmal vervierfacht macht mehr als fünf viermal verfünffacht.
4096>3125
208
Alle Hesse sind Verbräschä, klauen alle Aschebäschä.
Klaun se keine Aschebäschä, sind se schlimme Messäschdäschä!
Hessian dialect

209
Der Pfårrer vu Bschlåbs hat z'Pfingschte 's Speckbsteck z'spat bstellt.
Tyrolean dialect
210
Zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
211
Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.
212
In der ganzen Hunde Runde gab es nichts als runde Hunde.
213
Sieben Schneeschaufler schaufeln sieben Schaufeln Schnee.
214
Mit keiner Kleie und keinem Keim
kann kein kleines Korn keimen.
215
Mit keiner Kleie und keinem Keim
soll kleines Kind kaum Korn kauen.
216
Lilaflanelläppchen
217
Auf der Liebesreise
sprach der Leibesriese
""reib es Liese""
und sie rieb es leise.
Schüttelreim
218
Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
219
Hier haben Sie ein Scheit - ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit von der Frau Weißen aus Meißen mit dem Bescheid, daß ihr Mann, der Herr Weißen, der beste Scheitschleißer von ganz Meißen sei. Er habe noch keinen Bissen gegessen, aber schon einen großen Haufen Scheite geschleißt und geschlissen.
220
Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitänstellvertretersgattin
the most famous German compound word
221
Koa kloans Kind ko koan kloan Kind oan kloan Kerschkern kloa kliabn.
Pinzgau dialect, Salzburg
222
Zwei schleimige Schlangen schlängeln sich zwischen zwei Steine und zischen.
223
Auf der Post wird gepackt und gekullt.
224
Plättbrett bleibt Plättbrett
225
Zehn zottate Zigeina zahn zehn Zentner Zement zam zau zuwie.
Austrian dialect
226
Wenn der Benz bremst, brennt das Benz-Bremmslicht.
227
Die Maamauerbaabambeler lasse am Maa ihr Baa an de Mauer bambele.
Hessian dialect
228
Kenn gied eren hei henn san noch mi Kenn hen.
Hessain dialect
229
In einem dichten Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig.
230
Wenn i kemm konn, kimm i, obo i moan, i konn kamm kemm.
South-Tyrolean dialect
231
Tuten tut der Nachtwächter. Und wenn er genug getutet hat, tut er seine Tute wieder in den Tutkasten rein.
232
Sie stellte das Tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch.
Auf den Tisch stellte sie das Tschechische Streichholzschächtelchen.
233
Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten.
234
Ein Auto fuhr durch Gossensaß,
durch eine lange Soßengaß,
bis sich die Gassensoß
über die Insassen goß.
by Henrik Ibsen
235
Ein Auto fuhr durch Gossensaß,
und kam in eine Soßengass',
so daß die ganze Gassensoß'
sich über die Insassen goß.
bei Oskar Blumethal 1852-1917, from Poetische Scherzartikel, Reklam, 1991
236
Die Katze tritt die Treppe krumm.
nonsensical sentence
237
Unser Hausmeister, ""Alues Maus"" heist er.
Unter'm Dach meist haust er und wie es heist maust er.
Schüttelreim
238
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
also a palindrome
239
Wer nichts weiß und weiß das er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß das er nichts weiß.
240
Mariechen sagt zu Mariechen, laß mich ma' riechen Mariechen, da ließ Mariechen Mariechen ma' riechen.
241
Wenn Robben hinter Robben robben, robben Robben Robben hinterher.
242
Es klapperten die Klapperschlangen bis die Klappern schlapper klangen.
243
Die dummen Doffel
Der dicke dumme Doffel,
trug den dünnen dummen Doffel,
durch den tiefen dicken Dorfdreck.
Da dankte der dünne dumme Doffel
dem dicken dummen Doffel,
daß der dicke dumme Doffel,
den dünnen dummen Doffel,
durch den tiefen dicken Dorfdreck trug.
244
Der Wachsmaskenmacher macht Wachsmasken aus Wachsmaskenwachs.
245
Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumminimalimmunität.
Aluminiumminimalimmunität besitzt wer gegen Aluminium minimal immun ist.
246
Wer ""brauchen"" ohne ""zu"" gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.
247
Allergischer Algerier, algerischer Allergiker.
248
Die Post ist mit Paketen bepackt.
249
Dicke Nichten dichten im dichten Fichtendickicht.
Im dichten Fichtendickicht dichten dicke Nichten.
250
Dä Papscht hät z'Spietz s'Bschteck z'spaat bstellt.
Swiss dialect
251
Heut' auf Nacht, hat er g'sagt kommt der Hans, sagt die Marie:
Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau
oder aber überhaupt nicht kommt, das weis man nie.
From a popular song
252
Der Schweizer Schweißer schwitzt und schweißt.
Der Schweizer Schwitzer schweißt und schwitzt.
Schwitzend schweißt der Schweizer Schweißer.
253
Die Chatz chat ins Chuchichäschtli chechözelet.
dialect from Zurich
254
Zwo z'quetschte Zwetschgen und zwo Zwetschgen z'quetscht,
san vier z'quetschte Zwetschgen.
Bavarian
255
Glücklich ist der Tourist, wenn er auf einer Tour ist und in einer Tour ißt.
256
Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten mit Cottbuser Postkutschkastenpaste.
257
Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten,
nicht eher zu läuten als der Leutnant von Leuthen
seinen Leuten das Läuten befahl.
Leuthen is a village
258
A z'spat b'stellt's Speckb'steck
isch a Speckb'steck,
des z'spat b'stellt isch.
Tyrolean dialect
259
Der Kaplan klebt Pappplakate.
260
Zwischen zwei Zwetschkenzweigen zwitschern zwei Schwalben,
zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschkenzweigen.
261
Ich wünsch Dir soviel gute Tag im Jahr,
wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
262
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
263
An ogfizlta Auchkatzlschwoaf in Vitriolöl.
Pinzgau dialect
264
Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke in's Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke in's Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
265
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
266
Daß das ""daß"", das mit ß geschrieben wird, nicht das ""das"" ist, das mit s geschrieben wird, das ist gewißlich wahr.
267
Wachsmaske, Messwechsel,
Wachsmaske, Messwechsel,
Wachsmaske, Messwechsel, ...
268
Wir Wiener Wäscherweiber wollen weiße Wäsche waschen,
wenn wir wüßten wo warmes Wasser wäre.
Warmes Wasser wissen wir, weiße Wäsche waschen wir.
269
In einem Schokolodenladen laden Ladenmädchen Schokolade aus.
Ladenmädchen laden in einem Schokoladenladen Schokolade aus.
270
Net a selle Schella schella
selle Schella schellat nöd,
adr selle Schella schella,
selle Schella schellat.
Lustenau dialect
271
Hirsch heißt mein Vater.
272
Sitzt e Wermsche uff'm Termsche mit 'em Schermsche unnerm Ermsche. Kimmt e Stermsche, werft des Wermsche mit'm Scherme unnerm Ermsche vom Termsche
Hessian dialect
273
Der Mondschein schien schon schön.
274
Blaukraut bleibt Blaukraut,
Brotlaib bleibt Brotlaib,
Brautkleid bleibt Brautkleid.
275
Es leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeure.
Glei bei Blaubeure leit a Klötzle Blei.
Swabian dialect
276
Schneiderschere schneidet scharf. Scharf schneidet Schneiderschere.
277
Denke nie du denkst, denn wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nicht, dann denkst du nur du denkst, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
278
Bismarck biß Marc, bis Marc Bismarck biß!
279
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen fliegen Fliegen Fliegen hinterher.
280
Unter einer Fichtenwurzel hörte ich einen Wichtel furzen.
Schüttelreim
281
Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zittauer Zug.
282
Eine dicke Dame wollte durch den dicken Dreck, da fragt die dicke Dame den dicken Diener, ob der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck trägt. Da trug der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck, da dankt die dicke Dame dem dicken Diener, daß der dicke Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck trug.
283
Er sang leider lauter laute Lieder zur Laute.
284
Was blickst Du so stier Bube,
warst Du in der Bierstube?
Schüttelreim
285
Esel essen Nesseln nicht. Nesseln essen Esel nicht!
286
Spanier lieben spannende Spiele.
287
Wenn Baden-Badens Bademeister baden, baden Baden-Badener auch.
288
Weil die Paten um den Braten baten,
taten Puten wir den Paten braten.
konnten Paten Putenbraten bieten,
weil wir Puten - wie die Paten baten - brieten.
a ""Schnellsprechspruchschüttelreim""
289
Wer andern eine Grube gräbt,
der hat ein Grubengrabgerät.
290
Sag wieviel Laich so ein Lurch leicht laicht,
wenn ein Lurch leicht Lurchlaich laicht.
German transcription of the English tongue twister ""How many wood would a woodchuck chuck if a woodchuck would chuck wood."" by Werner Zenker
291
Weisst du das, dass das ""das"" das meist gebrauchte Wort im Satz ist?
292
Ick esse Klops
uff eenmal klopt's ick kicke, staune, wunda mir
uff eenmal jeet se uff, die Tür.
Ick geh' raus und kicke,
wer steht draussen?
Icke.
dialect of Berlin
293
Neue Teichfische für den heimischen Fischteich.
294
blasse Flachbrust
295
Blitzt's z'mitz's z'Züri?
Swiss German
296
Manches Schminkschwämmchen schwimmt und manches Schminkschwämmchen schwimmt nicht.
297
Ruderboot, Butterbrot, Ruderboot, Butterbrot, Ruderboot, Butterbrot, ...
298
Oma lo ma nomal La Paloma lope lote.
rheinisch dialect
299
Z Schwyz am Zit schint d Sunne,
Und wänn si z Schwyz am Zit nüd schint,
So schint si e Zitlang z Brunne.
Swiss German
300
Frischlackiertes Schleiflackkästchen
301
Zehn zotterte Zigeuner zarn zehn Zentner Zucker zum Zaun zuwi.
Styrian dialect, Austria
302
Mooru müess mina Metzger mit minum mutztu Messer mini mager Moora metzgu.
Swiss dialect of Oberwallis
303
Z'Chääschüechebläch (Chääs-chüeche-bläch) im Chuchichaschtji
Swiss dialect of Oberwallis
304
Furcht vor Fruchtfleisch führt zu Flucht vor Fruchtfleisch.
305
Die Wurs(ch)t im Borschtsch stört Stanislaus.
Der Stör im Borschtsch ist Stanislaus wurs(ch)t!
Quelle:http://www.uebersetzung.at/twister/de.htm
Zuletzt geändert von sonyman444 am 15.12.2007 21:11, insgesamt 2-mal geändert.
- KingWannabe
- Beiträge: 14688
- Registriert: 12.11.2006 14:54
- Persönliche Nachricht:
- KingWannabe
- Beiträge: 14688
- Registriert: 12.11.2006 14:54
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 15.01.2007 13:30
- Persönliche Nachricht:
- KingWannabe
- Beiträge: 14688
- Registriert: 12.11.2006 14:54
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 15.01.2007 13:30
- Persönliche Nachricht: