Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
4P|BOT2
Beiträge: 149236
Registriert: 10.07.2002 12:27
Persönliche Nachricht:

Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von 4P|BOT2 »

In Videospielen wollen wir in fremde und bisweilen fantastische Welten eintauchen, spannende und wendungsreiche Geschichten erleben oder Charaktere auf einer Reise begleiten, die uns bewegt oder sogar emotional berührt. Die Immersion spielt immer öfter eine große Rolle und wir haben Spaß daran, wenn die von uns gespielten Figuren eine nachvollziehbare Motivation haben oder wir uns mit ihnen id...

Hier geht es zur News Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Gast »

Watt? 2%? Können die ihren woke Mist nicht mal aus Games raushalten? Ich will keine Politik Agenda in meinen Spielen!!!111

/s
Zuletzt geändert von Gast am 18.02.2024 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ActuallyKindra
Beiträge: 2794
Registriert: 29.03.2021 17:34
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von ActuallyKindra »

hä ich dachte die welt geht unter und jedes spiel wäre jetzt woke D:
Zuletzt geändert von ActuallyKindra am 18.02.2024 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lAmbdA
Beiträge: 4254
Registriert: 22.10.2003 03:40
Persönliche Nachricht:

Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von lAmbdA »

Ich denke ein Spiel sollte von einem Bedürfnis geboren werden, eine bestimmte Erfahrung zu bieten. Wenn nun ein alter weißer Mann eine alte weiße Geschichte erzählen will, ist es durch die unendliche Kommerzialisierung und herkömliche Entwicklungsschwieriegkeiten, die dem Medium mittlerweile inheränt sind, schon schwierig genug eine solche Vision in Spielform zu pressen. Da hilft es nicht auch noch Token rein zu pressen.

Erstens hilft es nicht einer vielfältigeren Darstellung, weil das lediglich Marketing ist um momentane Trends zu bedienen. Entsprechend plump, ohne Hand und Fuß und fachfremd entfremdet es die eigentliche Vision. Momentan ist es sexuelle Identität, aber wir kennen das von so vielen anderen Dingen, welche irgendwann mal die Popkultur beeinflusst haben und dedhalb in Spiele rein gestopft wurden.

Des weiteren bleibt die Zielgruppe in der Demographie der Käuferschaft eine Minderheit und es ist ein großes Risiko, in einem so harten Markt den Fokus auf halbgare Implementationen zu richten. Das kann abschreckend wirken und letztendlich in schlechteren Verkäufen enden. Und keiner hat was davon, wenn sich EA neben Singleplayer games noch LGBQT Inhalte auf die Liste schreiben, von Dingen die nicht mehr laufen.

Überall wo dieses Thema sekundär ist, wie bei Charakter Editoren und Co ist es soweit ich das beurteilen kann ohnehin schon offen. Wenn eine Geschichte über dieses Themen erzählt werden soll, macht es bitte wie es sein sollte: Richtig. Gibt schon genug halbgare Stories und Konzepte.

Und wenn ein gutes toll erzähltes Spiel mit dieser Thematik dennoch floppt, auch im Auge behalten das Games teuer sind und sich verkaufen müssen und hier eine Niesche bedient wird. Da kann keiner was dafür, macht aber uninteressierte nun auch nicht direkt zu Nazis.

Tl;Dr: Gerne wo auch immer es Sinn macht und passt, aber verschont games mit ner Erweiterung der Marketing Token Liste um nicht gecsncled zu werden oder einfach nischen abzufarmen.
Benutzeravatar
ActuallyKindra
Beiträge: 2794
Registriert: 29.03.2021 17:34
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von ActuallyKindra »

Wie man die Überschrift lesen kann, dass es nur 2%-Spiele gibt, die solche Figuren haben, und dann ernsthaft immer noch von einem "Trend" herumfantasiert, kann ich mir wirklich nicht erklären.

Ich verstehe auch nicht, wieso das Einfügen von Schwarzen, Schwulen, Lesben, trans Menschen, schlagmichtot unbedingt "Sinn machen und passen" muss, das aber für den weißen, heteronormativen Mann nie gefordert wird. LGBTQ bitte nur wenn es Sinn ergibt! "Normale" Menschen dürfen immer! :ugly:

Vielleicht einfach einen Gang zurückschalten und es nicht an eine große Glocke hängen, wenn eine Figur auftaucht, die nicht der Mehrheitsgesellschaft entspricht ... who cares.
Zuletzt geändert von ActuallyKindra am 18.02.2024 12:58, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Kajetan »

lAmbdA hat geschrieben: 18.02.2024 12:42 Erstens hilft es nicht einer vielfältigeren Darstellung, weil das lediglich Marketing ist um momentane Trends zu bedienen.
Spiele werden fast nur aus rein kommerziellen Aspekten gemacht. Wenn da ein Game Director/Producer einen LGBTQ-Charakter ins Spiel bringen will, dann wird das bei den großen AAA-Publishern zugelassen, weil irgendjemand im Marketing einen Haken in das Kästchen "aktuelle Trends" setzen kann. Oder das Marketing sagt: "Bau so einen Char ein, das Thema ist gerade aktuell." So weit, so gut.

Wie diese Figur dann eingebunden wird, ist dem Marketing wurscht, das ist dann die Aufgabe der Umsetzer. Das kann gut gelingen, das kann weniger gut gelingen. Je nachdem, ob die zuständigen Personen gescheite Charaktere (vollkommen unabhängig von ihrer sexuellen Identität/Ausrichtung) schreiben können oder nicht. SCHADEN tut es aber nie, weil es ein weitere Schritt hin zu einer Normalisierung ist. Noch ein LGBTQ-Char. Und noch einer. Und noch einer. Gewöhnung ist hier das Schlüsselwort. Denn in 10-15 Jahren interessiert es keine Sau mehr, ob ein Char LGBTQ ist oder nicht. Er ist dann einfach so, wie er ist.
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Kajetan »

ActuallyKindra hat geschrieben: 18.02.2024 12:52 Wie man die Überschrift lesen kann, dass es nur 2%-Spiele gibt, die solche Figuren haben, und dann ernsthaft immer noch von einem "Trend" herumfantasiert, kann ich mir wirklich nicht erklären.
Es ist schon ein Trend. Ein sehr kleiner. Deswegen ist die Aufregung darum auch so lächerlich und entlarvend. A la "Ich habe ja nix gegen XYZ, aber ..."

Denn witzigerweise regen sich Leute, die sich über schlecht geschriebene, schlecht platziert LBTQ-Chars aufregen und denen es angeblich doch nur um die Story-Qualität geht, in der Regel kaum über schlechtgeschriebene, unpassend platzierte Hetero-Chars auf. Irgendein Typ, der platt und primitiv den Frauenheld raushängen lässt, weil er ne coole Socke sein soll. Stört das viele dieser Leute, die sich so Sorgen um erzählerische Qualität machen?

Nein, sie nehmen es erst gar nicht als störend wahr.
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Gast »

Der erste Report über die LGBTQ-Inklusion in Videospielen kommt jedoch zum Ergebnis, dass nur knapp zwei Prozent der Spiele mit dem Label LGBTQ-Content versehen sind. Dabei habe man die Bibliotheken der gängigen Konsolen sowie Steam unter die Lupe genommen; im PlayStation Shop seien demnach nur 90 Spiele mit einem derartigen Label gelistet, im Nintendo Switch eShop beispielsweise nur 50.
For the purposes of this report, and to set a baseline against which future industry efforts can be measured, GLAAD quantified the number of available games with LGBTQ content against the total number of games presently available.14 We did this by identifying games on the major PC and console distribution platforms that are publicly tagged or listed as having LGBTQ content.
Sehr fragwürdige Methode.

Ich hab zum Beispiel mal Dragon Age: Origins auf Steam nachgeschlagen, und obwohl dort LGBT-Zeugs enthalten ist, gibt es keinen Tag dazu.
Spoiler
Show
Bild
Dasselbe bei Final Fantasy XIV, Männer können Männer heiraten und Frauen Frauen, aber auch hier fehlt der LGBT-Tag.
Spoiler
Show
Bild
Dasselbe bei Granblue Fantasy: Relink, da gibt es auch keinen LGBT-Tag.
Spoiler
Show
Bild
Bei Granblue Fantasy: Versus fehlt der LGBT-Tag ebenfalls, obwohl es eine transgender Wrestlerin, ne Lady mit Vollbart, als spielbaren Charakter gibt.
Spoiler
Show

Bild
Und es gibt dort noch viele weitere mehr, Yuel (lesbisch), Lancelot (schwul), Vira (lesbisch), Cagliostro (trans) etc. pp., trotzdem kein LGBT-Tag.

Bei Guilty Gear Strive fehlt der LGBT-Tag ebenfalls, obwohl Bridget (mehrfach bestätigt) trans ist. Der LGBT-Tag ist nur bei dem Bridget-DLC enthalten.

Bei Baldur's Gate 3 fehlt der LGBT-Tag ebenfalls.


Man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass der tatsächliche Anteil bei WEEEEEEEIIIIIT über nur 2% liegt.
Zuletzt geändert von Gast am 18.02.2024 14:07, insgesamt 19-mal geändert.
Benutzeravatar
PanzerGrenadiere
Beiträge: 11237
Registriert: 27.08.2009 16:49
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von PanzerGrenadiere »

ActuallyKindra hat geschrieben: 18.02.2024 12:52 Ich verstehe auch nicht, wieso das Einfügen von Schwarzen, Schwulen, Lesben, trans Menschen, schlagmichtot unbedingt "Sinn machen und passen" muss, das aber für den weißen, heteronormativen Mann nie gefordert wird. LGBTQ bitte nur wenn es Sinn ergibt! "Normale" Menschen dürfen immer! :ugly:
weil das weiße, heterosexuelle "normalsein" kein selbstzweck ist bei dem inhalt durch hautfarbe/sexualität ersetzt wird. das betrifft ja nicht explizit videospiele sondern die gesamte unterhaltungsindustrie, werke und künstler.
Benutzeravatar
Resistanc3
Beiträge: 125
Registriert: 26.06.2009 07:15
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Resistanc3 »

Also ich hab mir jetzt die Mühe gemacht und mich auf der Glaad Webseite durch diese angebliche Studie durchgeklickt.
Unseriöser wird es nicht! Das ist kompletter propaganda Blödsinn.
Hier werden Äpfel mit Tomaten verglichen um ein vorher festgelegtes Ergebnis zu erzielen, so jedenfalls mein Eindruck.
Benutzeravatar
ActuallyKindra
Beiträge: 2794
Registriert: 29.03.2021 17:34
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von ActuallyKindra »

Danke für deine hochwissenschaftliche Einordnung.
Benutzeravatar
ActuallyKindra
Beiträge: 2794
Registriert: 29.03.2021 17:34
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von ActuallyKindra »

PanzerGrenadiere hat geschrieben: 18.02.2024 14:01
ActuallyKindra hat geschrieben: 18.02.2024 12:52 Ich verstehe auch nicht, wieso das Einfügen von Schwarzen, Schwulen, Lesben, trans Menschen, schlagmichtot unbedingt "Sinn machen und passen" muss, das aber für den weißen, heteronormativen Mann nie gefordert wird. LGBTQ bitte nur wenn es Sinn ergibt! "Normale" Menschen dürfen immer! :ugly:
weil das weiße, heterosexuelle "normalsein" kein selbstzweck ist bei dem inhalt durch hautfarbe/sexualität ersetzt wird. das betrifft ja nicht explizit videospiele sondern die gesamte unterhaltungsindustrie, werke und künstler.
Das es bei anderen so sei, ist eine Behauptung, bei der du jetzt in der Beweisschuld wärst. Zeig mir mal ein Spiel, in dem ein LGBT-Charakter Selbstzweck ist (und woran macht man das überhaupt fest?). NieR? Nope. Life is Strange? nope. Tell my why? Nope. Celeste? nope. TLOU2? Nope ... bei letzterem kommt sicher rumgeheule, aber der Story ist es vollkommen Wurscht, ob da irgendwer homo und ob irgendein unwichtiger Nebencharakter so subtil trans ist, dass manche das beim ersten durchspielen gar nich raffen es ist vollkommen "egal", dass die person trans is und genau so soll es ja sein
Zuletzt geändert von ActuallyKindra am 18.02.2024 14:44, insgesamt 3-mal geändert.
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Gast »

ActuallyKindra hat geschrieben: 18.02.2024 14:18 Danke für deine hochwissenschaftliche Einordnung.
Naja, die Studie ist halt wirklich fragwürdig.

Die eigentliche Aussage dessen sollte lauten: "Nur <2% der Games haben LGBT-Labels"
Und als Konsequenz sollte man fordern, dass mehr Spiele mit LGBT-Inhalten halt auch das LGBT-Label erhalten für bessere Sicht- und Kategorisierbarkeit, also dass vor allem die ganzen Onlinestores an besserer Übersicht arbeiten.

Aber die Autoren der Studie verwässern das (wahrscheinlich bewusst), teilweise wird "having lgbt content" und "tagged with having lgbt content" synonym verwendet.

Die Autoren leiten ein mit
games that have been tagged as having LGBTQ content
was richtig ist, aber drehen es gegen Ende des Textes in die zumindest sehr fragwürdige Aussage
less than 2% of available games have LGBTQ content
Zuletzt geändert von Gast am 18.02.2024 17:15, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
Bachstail
Beiträge: 5484
Registriert: 14.10.2016 10:53
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von Bachstail »

ActuallyKindra hat geschrieben: 18.02.2024 14:18 Danke für deine hochwissenschaftliche Einordnung.
Ich würde es nicht so drastisch ausdrücken aber besagter User hat recht, dieser Report ist ziemlich nichtssagend und wie LeKwas bereits anmerkte, ist die Methodik absolut fragwürdig, denn offenbar wurden die teils größten Beispiele für LGBTQ-Content wie Dragon Age, Mass Effect oder Cyberpunk 2077 überhaupt nicht berücksichtigt, da sie diesen LGBTQ-Tag nicht nutzen.

Allgemein bin ich ehrlich gesagt aber überrascht, dass es überhaupt a) einen LGBTQ-Tag in diversen Online-Shops gibt und dass es b) dann soviele Spiele gibt, die diesen Tag besitzen.
Zuletzt geändert von Bachstail am 18.02.2024 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ActuallyKindra
Beiträge: 2794
Registriert: 29.03.2021 17:34
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte

Beitrag von ActuallyKindra »

Ist sicher nicht die beste Methodik, aber das wirft ja auch Fragen auf: Warum wird nicht besser getagged? Dadurch ergibt sich ja auch ein Problem der Auffindbarkeit solcher Aspekte. Also komplett verwerfen sollte man das m.E. deswegen nicht. Ferner: Es wird nahezu unmöglich sein, alle Spiele auf LGBT-Inhalte durchzugehen anhand der Spiele selbst.

Ich sehe also die Kritik, dass man daraus nicht zwingend schließen darf, dass es nur 2% aller Spiele mit solchen Inhalten gäbe, natürlich ein (auch wenn die Zahl niemals solche Ausmaße angenommen haben wird, dass uns der Untergang des Abendlandes durch den Wokismus bevorsteht), aber warum die Studie trotzdem nicht zu verwerfen ist, s.o.
Zuletzt geändert von ActuallyKindra am 18.02.2024 15:01, insgesamt 1-mal geändert.