Nach Roadmap sollen sie jedoch in absehbarer Zukunft hinzukommen. (s. a. Überschrift der News

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
Dazu sei auch noch gesagt, das man weder die Rechte an der Grafik des Affens erhält (Copyright und so) oder auch nur Besitzer der eigentlichen Grafik wird. Man bekommt quasi einen seriennummergeführten Link zu der Grafik des Affen. Und der ursprüngliche Ersteller des NFT kann es theoretisch auch jederzeit vom Server löschen (oder gehackt werden, oder der Server gibt seinen Geist auf, etc.) und dann hat man Garnichts mehr.Todesglubsch hat geschrieben: ↑01.06.2022 15:25Ganz simpel, und ohne ein 22 minütiges Video anschauen zu müssen:SgtRampage hat geschrieben: ↑01.06.2022 14:56 Kann mir jemand erklären, was es mit Blockchain und NFT auf sich hat?
Stell dir eine künstlich limitierte MTA mit Wiederverkaufmöglichkeit vor. Einen hübschen Waffenskin, den es aber nur 20 mal (oder weniger) gibt und den du selbst weiterverkaufen kannst, weil bei diesem Skin der / die Besitzer nachverfolgbar sind, auch wenn du selbst garnicht online bist.
...oder eben eine potthäßliche Grafik eines Affens.
Nutzen für den Spieler? Gleich null.
Sonstiger Nutzen: Eine weitere Risikoinvestition geschaffen, mit der man wunderbar a) Geld waschen und b) Geld in die Kassen der Entwickler treiben kann.
Das Gute an dem Video ist, dass es - im Gegensatz zu so vielen anderen Erklärvideos - mit normaler Stimme eingesprochen wurde und nicht wie jemand, der einem 3-jährigen etwas erklärt oder wie jemand, der bei einer Theater-Sprecher-Übung mitmacht.
Wenn ihr euch nicht an diesem Teil des Spiels beteiligen wollt, ist das völlig in Ordnung.
So argumentiert ist dann auch nichts am Turbo-/Neo-Kapitalismus auszusetzen - die Leute machen ihr Ding und fett Kohle. Das ist auch alles.
Ich kann mich erinnern an Simonides von Keos. Der wurde einmal gefragt, ob man sich in dieser Welt eher um Reichtum oder Weisheit bemühen sollte. Er antwortete darauf: Um Reichtum. Denn er sehe die Weisen in den Vorhöfen der Reichen, aber nicht umgekehrt.
Gerade in Zeiten von Rekordinflation sollte die Sinnhaftigkeit eines dezentralen, nicht-manipulierbaren Vermögenswertes wie BTC jedem ins Auge springen. Nach der Trennung von Staat und Kirche ist das eben der nächste logische Schritt: Die Trennung von Staat und Geld.Usul hat geschrieben: ↑02.06.2022 04:57 Es geht nicht darum, Reichtum zu verdammen, sondern darum, dass Kryptowährungen und NFTs und der ganze Rattenschwanz nicht einfach nur ein Spielzeug von einigen wenigen sind, sondern sich jetzt schon auf uns alle auswirken - nicht zuletzt im Hinblick auf Energieverbrauch - und qua ihrer vorgegaukelten Versprechen in Zukunft sogar noch mehr auswirken könnten. Du kannst gerne über ein paar Affenbilder-NFTs lachen, aber ich beziehe mich eben auf die Aussagen und Versprechungen, mit denen das Ganze garniert ist.
Da es auch bei Kryptowährungen bisweilen teilweise atemberaubende Inflations- und Deflationsfälle mit absurden Kurssteigerungen und -stürzen gibt, wüsste ich jetzt nicht, wie das Ganze hier eine Besserung bringen sollte.Krulemuk hat geschrieben: ↑02.06.2022 11:23Gerade in Zeiten von Rekordinflation sollte die Sinnhaftigkeit eines dezentralen, nicht-manipulierbaren Vermögenswertes wie BTC jedem ins Auge springen. Nach der Trennung von Staat und Kirche ist das eben der nächste logische Schritt: Die Trennung von Staat und Geld.
Der Markt. In diesem Falle wäre ich aber auch dafür, dass man bei uns im Supermarkt Sturmgewehre und Granaten kaufen kann. Wenn alles entkoppelt ist, wirst das brauchen.Der Pinguin @ H4 hat geschrieben: ↑02.06.2022 13:14 Und wenn Staat und Geld getrennt sind, wer soll dann Kryptowährung bzw. den Handel darauf regulieren?
Hmm? Kurssteigerungen und -stürze von BTC in USD/EUR sind Inflation oder Deflation? Da gehe ich nicht mit. Mir ist der derzeitige Tagespreis in EUR/USD ziemlich egal, letztlich ist der nämlich auch stark durch Spekulation getrieben. Heute erhöht die FED die Zinsen, also werden risikoreiche Spekulationen unattraktiver und der USD wird wieder etwas härter, morgen gibt es vielleicht schon wieder ein verändertes Zinsregime. Genauso könnte Musk übermorgen wieder einen seiner dümmlichen Trollposts auf Twitter loslassen und schon fühlen sich einige dazu aufgerufen, ihr hart verdientes Geld in Dogecoin anzulegen. Dieses Grundrauschen interessiert mittel- bis langfristig doch nicht. Auf lange Sicht ist der Preis von BTC in EUR/USD trotz starker Schwankungen bisher immer gestiegen, weil das eine Asset (EUR/USD) intrinsisch inflationär ist und das andere Asset (BTC) intrinsisch deflationär. Es kam allerdings auch immer wieder zu übertriebenen Hypes und Blasenbildungen - und Blasen platzen gemeinhin, wie das eben so ist...