DLSS ist nicht einfach ein bisschen verschwommener, es ist meistens 1.5 bis 2k. Wenn der Unterschied zu 4k gering ausfällt, dann deutet das wohl eher an, dass der Nutzen von 4k an sich eher geringt ist.Leon-x hat geschrieben: ↑29.04.2021 11:48SpoilerShowWas soll ich denn bitte auf das Marketing reinfallen wenn ich DLSS 2.0 in unzählien Games schon lange auf 2080Ti live erleben kann auf 32" Monitor und 48" OLED?
Vorher viel in nativ 4k gezockt wenn Game von Anforderungen zulässt.
Ich weiß wie DLSS 2.0 funktioniert. Ändert trotzdem nichts daran dass es im Quality Mode sehr nah an ein natives 4k Bild rankommt. Natürlich ist die gesamte Bildschärfe ticken geringer. Macht aber TAA ebenfalls.
Nimm mal Dirt Rally 2.0 und sie dir nativ 4k ohne AA an. Dann schalt MSAA hinzu was immer noch scharfes Bild hat aber Vegetation und filigrane Objekte nicht erfasst und weiter flimmert. Dann nimm TAA was Bild zwar grundsätzlich beruhigt aber die Bildschärfe merklich ruduziert. Sieht teilwrese 4k Bild wie WQHD aus.
Nicht umsonst baut man in Games die nur TAA als Methode haben Nachschärferegler ein. Macht z.B. Ubisoft über ihrer Engine und Andere mit AMD Fidelity FX. Wurde in Horizon Zero Dawn sogar nachgepacht oder in Borderlands 3 eingesetzt.
Also wird bei TAA ebenfalls Bild verändert.
DLSS zeichnet nicht einfach irgendwelche Pixel und Linien wild nach. Sonst erklär mir mal warum z.B. bei Control Gitterkorb auf Schreibtisch mit DLSS korrekten feinen Verstrebungen zeigt und bei nativ 4k nicht? Siehe Radarbeispiel im DF Video zu Wolfenstein Youngblood.
Schau dir Video zu Death Stranding an wo Haare der Charaktere besser aussehen als 2160p mit TAA. Weil TAA dort ebenfalls Artefakte reinbringt.
Natürlich ist DLSS nicht fehlerfrei. Gibt bei paar Objekten die vektorbasiert sind etwas Ghosting. Bei den meisten Games so minimal und nicht häufig im Bild.
Wenn ich mir dann Renngames wie F1 oder Assetto Corsa Competizione ansehe wo TAA Karrosserieteie mit 2-3 facher Ghosting hinterherzieht weiß ich noch ob es besser sein soll.
Letzten Endes geht es doch darum ob einem das Endergebnis gefällt. Schon dein Monitor wird kaum 100% kalibriert sein und Farben und Bildschärfe eher den eigenen Wünschen entsprechen.
Da kann ich für much sagen dass DLSS seine Zweck gut erfüllt. Bevor ich nativ 4k/TAA mit mittleren Settings fahren muss um 60fps zu halten nehm ich lieber DLSS Quality Upscaling mit sehr hohen/Ultra Einstellungen was besser aussieht.
Das Bild wird doch im Grunde auch "verfäkscht" wenn du Schattenaiflösung, Umgebungsverdeckung usw runterschraubst. Was ist also "echte" Bild wirklich wenn nicht höchsten Einstellungen?
Desewegen find ich dass behaaren auf rein native Auflösung eher schwierig.
Sicher, am Ende kommt es darauf an, was dir am besten gefällt, aber du redest, als ob DLSS irgendwelche magischen Effekte hat. Das 16K Ding stach heraus.
DLSS mag ist ein guter Upscaler mit eingebauten AA sein, aber mehr auch nicht. Mit "beharren auf native Auflösung" hat das wenig zu tun; wie gesagt, wenn der Unterschied wirklich so gering ist, dann mag volles 4K vielleicht sogar overkill sein.
Die Verweise auf Control und Youngblood sagen mir wenig; hab mal nachgeschaut, aber eher wenig Lust, mir 15+ Minuten lange Videos anzuschauen und zu rätseln, was genau du meinst.