Chibiterasu hat geschrieben: ↑19.02.2021 11:24
Weil es Zeit braucht bis man bei einem Nachfolger eine gute Hardware-Basis erreicht hat.
Wenn man jetzt bis 2023 wartet, wo die Verkaufszahlen der Switch zurückgehen werden und dann bei Null mit einem Nachfolger anfängt (AK hin oder her) ist man in einer schlechteren Position.
Die Basis Switch ist dann auch schon so alt, dass man kaum mehr Cross-Gen Spiele bringen könnte.
Das wäre aktuell noch besser möglich.
Ein potenzielles Mario Kart 9 Anfang 2022 kauft dann ein großer Teil der Switch 1 User und die paar Lucky People, die bereits die Switch 2 ergattern konnten.
Wenn die Switch 1 dann ausläuft ist man bei der Switch 2 schon bei, Hausnummer 30-40 Millionen Geräten.
Damit kann man besser arbeiten.
Die Diskussion haben wir ja schon häufig geführt. Es gibt ja auch valide Argumente für den Ansatz.
Ich hätte trotzdem lieber einen klaren Cut zwischen Switch und Switch 2, gerne mit Abwärtskompatibilität aber nicht mit so vielen Cross-Gen-Releases, denn die bremsen am Ende ja auch die Switch 2 aus und ich möchte nicht, dass die Switch 2 am Ende zu einer etwas besseren New Switch herabgestuft wird, die bis auf ein bisschen besser aufgelöste Texturen hier und da nicht wirklich etwas zu bieten hat. Ich verstehe, dass es sinnvoll ist die Nutzerbasis mitzunehmen, aber meines Erachtens geht das auch gut mit einer entsprechenden Abwärtskompatibilität. Nennt mich da gerne konservativ, aber ich glaube es gibt einen höheren Anreiz, ein neues System zu kaufen, wenn das alte System wirklich ausgereizt wurde, als es dann zu tun, wenn das Vorgänger-System gerade seine stärkste Phase hat. Das würgt nur diese starke Phase ab und es gibt für viele Kunden noch nicht den Bedarf, wirklich das neue System zu kaufen.
Wenn ich mir die Sales-Trajektorie bzw Adoptionskurve anschaue, so hat diese ja immer einen S-Verlauf, d.h. es gibt vereinfacht gesprochen wie beim "S" eine Ramp-up-Phase, bei der die early adopter zugreifen und das System langsam bekannt wird. Diese Phase geht dann in eine exponentiell anmutende Beschleunigungsphase über, wo die Adoption stark ansteigt bei der breiten Masse. Am Ende gibt es dann quasi eine Sättigungsphase, wo die Kurve degressiv abflacht. Viele Nintendokonsolen sind bereits Ende des zweiten oder Anfang des dritten Jahres ihres Lebenszykluses in diese Sättigungsphase eingetreten - die Switch steht auch nach 4 Jahren noch in der exponentiellen Beschleunigungsphase. Wir wissen noch nicht genau, ob sie hat ihren Peak gerade erreicht oder ihn bald erreichen wird. Der Peak wäre aber erst der Wendepunkt dieser Hochphase. Das ist auch in einem halben Jahr oder einem Jahr danach viel zu früh für einen Nachfolger. Damit sollte Nintendo mMn warten, bis man 1-2 Jahre Sättigung hinter sich hat. Die PS4 hatte ihr Peakjahr z.b. 2017.