Welcer Router für xbox live?

Hier geht es um alles rund um Microsofts Konsole.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Evin
Beiträge: 6372
Registriert: 07.11.2004 08:56
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Evin »

B-Y-E hat geschrieben:also habe den rp 114 wieder angeklemmt und NAT zeigt "OFFEN".
Wenn "offen" angezeigt wird sind alle erforderlichen Ports geöffnet und es passt.

Ich würde es an deiner Stelle tunlichst unterlassen irgendwas an den Router-Einstellungen zu verändern... eine offene Nat bei Live ist gold wert... ;)

Ich kann dir versichern dass das Problem nicht bei dir, deinem Router oder deinem Inet-Anbieter liegt.
johndoe-freename-26091
Beiträge: 17
Registriert: 21.09.2002 19:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe-freename-26091 »

jetzt hab ich noch folgendes problem:

meine Verbindung wird des öfteren unterbrochen!

Unter anderem bei Test Drive Unlimited oder Rockstar Tischtennis meldet sich mein Gamertag automatisch bei xboxlive ab und ich muss es immer wieder anmelden.

Wie gesagt: bei der Prüfung ist alles ok und NAT zeigt offen.

Woran kanns liegen?
Evin
Beiträge: 6372
Registriert: 07.11.2004 08:56
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Evin »

Kann sein dass dein Router kurz die Verbindung unterbricht.

Hast du das zB bei ICQ auch?
johndoe-freename-26091
Beiträge: 17
Registriert: 21.09.2002 19:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe-freename-26091 »

ja das glaube ich auch.

Nee bei icq hab ich das glaube ich nicht, benutze ich allerdings auch selten.

Kann man da was gegen tun?

Finde es schon sehr nervig!

Wenn ich gegen jemanden zocke trennt er sich nicht, nur wenn ich im menu bin oder zb. bei TDU ne freie fahrt über die Insel mache.
Evin
Beiträge: 6372
Registriert: 07.11.2004 08:56
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Evin »

Versuch mal eine neuere Firmware zu installieren.
johndoe-freename-26091
Beiträge: 17
Registriert: 21.09.2002 19:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe-freename-26091 »

:( leider finde ich im Netz keine seite wo es eine aktuelle firmware gibt :(

habe gegooglet aber nur etwas über "Hyper Terminal" gefunden.

Mehr gibt die Netgear page einfach nicht her.

hat nicht jemand nen link wo man sich ne rp114 firmware datei ganz normal runterladen kann?

Danke im vorraus!
Evin
Beiträge: 6372
Registriert: 07.11.2004 08:56
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Evin »

johndoe-freename-26091
Beiträge: 17
Registriert: 21.09.2002 19:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe-freename-26091 »

Nee Evin, leider bringt mich das alles nicht weiter.

Dort steht ja auch, dass manche aus ihrem Netgear - einen Zyxel Router machen. Verstehe nur die vorgehensweise nicht!

Habe dann nach weiteren Recherchen folgendes Gefunden:


http://www.media-extreme.de/Media-Extre ... router.htm

Also solange ich keine stabile Verbindung aufbauen kann macht das ganze für mich keinen Sinn.

Werde wohl oder übel einen neuen router brauchen!

Trotzdem danke Evin
Benutzeravatar
the_smoker
Beiträge: 211
Registriert: 15.11.2005 20:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von the_smoker »

An dieser Stelle hab ich dann auch mal ne Frage: Ich hab ein Netgear ADSL Router dings, bin auch eigentlich ziemlich zufrieden. Muss ich beim XBL Betrieb irgendwas beachten, Firewall einstellungen, Dienste etc... Ich hab im moment alles mal so gelassen wie es ab Werk eingestellt war, bin mir aber nicht wirklich sicher, kenn mich auch nicht so gut aus damit. Danke!
Wayne666
Beiträge: 1
Registriert: 10.08.2007 16:59
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Wayne666 »

Hoffe mal dass mir trotz des guten Alters des Threads jemand helfen kann.

Hab den Netgear RP614 v3.

Bei mir is die NAT gemäßigt, ich hör den Chat wenig bis kaum
und hab ab und an Disconnects.

Grade bei CoD 4 is das verdammt nervig.

Wie genau krieg ich den NAT offen?

Kann mir das jemand in 100% Baumschülertechnischer Art und Weise erklären?

Wäre echt nice.

Thx
Arkune
Beiträge: 10699
Registriert: 24.09.2002 17:58
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Arkune »

Handbuch: ftp://ftp.netgear.de/download/RP614/RP6 ... Manual.pdf

Konfiguration der Port-Weiterleitung an lokale Server
Obwohl Ihr gesamtes lokales Netzwerk durch den Router im Internet als eine einzelne Maschine
dargestellt wird, können Sie einen lokalen Server (z. B. einen Web-Server oder eine Spiel-Server)
im Internet sichtbar und verfügbar machen. Dazu verwenden Sie das Menü “Port-Weiterleitung
bzw. Port Forwarding”. Klicken Sie im Hauptmenü der Browser-Oberfläche unter der Überschrift
“Erweitert bzw. Advanced” auf “Port-Weiterleitung bzw. Port Forwarding”, um das Menü für die
Port-Weiterleitung (siehe unten) anzuzeigen.

Verwenden Sie das Menü “Port-Weiterleitung bzw. Port Forwarding”, um an dem Router die
Weiterleitung eingehender Protokolle an Computer im lokalen Netzwerk einzurichten. Neben den
für bestimmte Anwendungen verwendeten Servern können Sie auch einen DMZ-Standard-Server
angeben, an den alle eingehenden Protokolle weitergeleitet werden sollen. Der DMZ-Server wird im
Menü “Sicherheit bzw. Security” konfiguriert.

Zunächst sollten Sie festlegen, welchen Dienst, welche Anwendung oder welches Spiel Sie
bereitstellen und wie die IP-Adresse des Computers lautet, über den der Dienst, die Anwendung
oder das Spiel bereitgestellt wird. Achten Sie darauf, dass sich die IP-Adresse des Computers nie
ändert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Port-Weiterleitung an einen lokalen Server zu konfigurieren:
1. Wählen Sie in dem Listenfenster “Dienst & Spiel bzw. Service & Game” den Dienst oder das
Spiel aus, den/das Sie in Ihrem Netzwerk bereitstellen wollen. Wenn der betreffende Dienst
nicht in der Liste erscheint, lesen Sie im folgenden Abschnitt, “Benutzerspezifischen Dienst
hinzufügen”, nach.
2. Geben Sie die IP-Adresse des lokalen Servers in dem Feld “Server-IP-Adresse bzw. Server
IPAddress” ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen bzw. Add”.
Benutzerdefinierten Dienst hinzufügen
Wenn Sie Dienste, Spiele oder Anwendungen definieren wollen, die nicht in der Liste “Dienst &
Spiel bzw. Service & Game” aufgeführt sind, müssen Sie zunächst die Port-Nummern ermitteln, die
von dem betreffenden Dienst verwendet werden. Hierfür müssen Sie sich unter Umständen mit dem
Hersteller des Programms in Verbindung setzen, das Sie verwenden wollen. Wenn Ihnen die
Port-Nummern vorliegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Benutzerspezifischen Dienst hinzufügen bzw.
Add Custom Service”.
2. Geben Sie in einem freien Feld “Erster Port bzw. Start Port” die erste Port-Nummer ein.
3. Wenn die Weiterleitung nur an einen Port erfolgen soll, geben Sie dieselbe Port-Nummer auch
im Feld “Letzter Port bzw. End Port” ein. Wenn Sie einen mehrere Ports umfassenden Bereich
festlegen wollen, geben Sie in dem Feld “Letzter Port bzw. End Port” den letzten Port ein, an
den eine Weiterleitung erfolgen soll.
4. Geben Sie die IP-Adresse des lokalen Servers in dem Feld “Server-IP-Adresse bzw. Server
IPAddress” ein.
5. Geben Sie den Namen des Dienstes ein.
6. Klicken Sie am unteren Rand des Menüs auf “Anwenden bzw. Apply”.

Eintrag für Port-Weiterleitung bearbeiten oder löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag für die Port-Weiterleitung zu bearbeiten oder zu löschen.
1. Wählen Sie in der Tabelle das Markierungsfeld neben dem Namen des betreffenden Dienstes aus.
2. Klicken Sie auf “Bearbeiten bzw. Edit” oder “Löschen bzw. Delete”.
Beispiel: Lokaler Web- und FTP-Server
Wenn ein lokaler PC mit der privaten IP-Adresse 192.168.0.33 als Web- und FTP-Server eingesetzt
wird, richten Sie im Menü “Ports” eine Weiterleitung von HTTP (Port 80) und FTP (Port 21) an die
lokale Adresse 192.168.0.33 ein.
Damit ein dezentraler Benutzer über das Internet auf diesen Server zugreifen kann, muss dieser
dezentrale Benutzer die IP-Adresse kennen, die Ihnen von Ihrem ISP zugewiesen wurde. Wenn
diese Adresse beispielsweise 172.16.1.23 lautet, kann ein Internet-Benutzer durch Weiterleitung des
Browsers an http://172.16.1.23 auf Ihren Web-Server zugreifen. Die Ihnen zugeordnete IP-Adresse
finden Sie im Menü “Wartungsstatus bzw. Maintenance Status”, wo sie als WAN-IP-Adresse
aufgeführt ist.
Verschiedene Hinweise zu dieser Anwendung:
• Wenn die IP-Adresse Ihres Kontos durch Ihren ISP dynamisch zugewiesen wird, kann sich die
IP-Adresse in regelmäßigen Abständen mit Ablauf der DHCP-Vereinbarung ändern.
• Wenn die IP-Adresse des lokalen PC über DHCP zugewiesen wird, kann sie sich beim Neustart
des PC ändern. Um dies zu verhindern können Sie den PC manuell konfigurieren und die
Verwendung einer festen (statischen) Adresse festlegen.
• Lokale PCs müssen über die lokale LAN-Adresse des PC (in diesem Beispiel 192.168.0.33) auf
den lokalen Server zugreifen. Versuche lokaler PCs, über die externe IP-Adresse (in diesem
Beispiel 172.16.1.23) auf den Server zuzugreifen, schlagen fehl.
Benutzeravatar
SilentPerfection
Beiträge: 2815
Registriert: 29.08.2007 16:19
Persönliche Nachricht:

Beitrag von SilentPerfection »

Hätte auch mal eine Frage bezüglich Router, Xbox Live & Co. und wollte deswegen nicht gleich einen neuen Thread erstellen, vielleicht kann mir hier wer eine kurze Antwort geben.

Folgendes:
Ich habe z.Zt. DSL 16000 von Arcor und keinen Router, sondern seit Jahren ein "Starter-Kit" (oder so?) Jedenfalls nie Probleme damit gehabt, aber da ich nun eine Xbox 360 besitze und nicht mit PC und Xbox 360 gleichzeitig online sein kann, denke ich wäre es ein guter Zeitpunkt auf W-LAN umzusteigen, da mich der Kabelsalat sowieso tierisch nervt.

Wie umständlich ist das ganze denn und vorallem wie teuer? Bräuchte dann ja einen neuen Router, ein W-LAN Modem (?) und diesen W-LAN Adapter für die Xbox 360.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass mein Zimmer ziemlich weit von dem Raum entfernt ist, wo der Router stehen würde. Um genau zu sein drei Zimmer mit geschlossenen Türen weiter, würde das die Verbindung in irgendeiner Weise stören? Habe schon von vielen Problemen mit der Verbindung von W-LAN gehört =/
Arkune
Beiträge: 10699
Registriert: 24.09.2002 17:58
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Arkune »

Die Empfangsqualität kann dir niemand vorhersagen.
Liegst du unter 20% wirst du Probleme kriegen und zwar gewaltige.

Man kauft sich kein Modem und Router mehr sondern einen Router in dem ein Modem eingebaut ist (oder umgekehrt wie man das auch sieht).

Meine Empfehlung bei einem Neukauf ist eine AVM Fritz Box.
Im Grunde ist es kinderleicht umzusteigen. Zur Erstkonfiguration eines WLAN-Routers braucht man meist noch einen Rechner mit LAN-Anschluss.
Im Handbuch sind alle Schritte beschrieben es ist so leicht wie das konfigurieren einer PPPoE-Verbindung.
Unterschied zum LAN ist die Verwendung einer SSID und eines Netzwerkschlüssels um das Netzwerk nach außen abzuschotten.
Man darf diese Konfiguration dann auf allen Netzwerkgeräten die über WLAN angebunden werden wiederholen und das war es.
Benutzeravatar
SilentPerfection
Beiträge: 2815
Registriert: 29.08.2007 16:19
Persönliche Nachricht:

Beitrag von SilentPerfection »

Danke dir für die schnelle Antwort.

Klingt so weit alles ganz nett und nicht allzu kompliziert, kann ich denn einfach so umsteigen mit dieser Fritz Box ohne etwas bei Arcor klären zu müssen?

Außerdem gibt es von dieser Box sehr viele Versionen, gibt's da irgendeinen wichtigen Unterschied oder ist es egal ob nun AVM FRITZ!Box WLAN 2170 oder 7270? ^^ Vorallem bezogen auf die Empfangsqualität.