Handbuch:
ftp://ftp.netgear.de/download/RP614/RP6 ... Manual.pdf
Konfiguration der Port-Weiterleitung an lokale Server
Obwohl Ihr gesamtes lokales Netzwerk durch den Router im Internet als eine einzelne Maschine
dargestellt wird, können Sie einen lokalen Server (z. B. einen Web-Server oder eine Spiel-Server)
im Internet sichtbar und verfügbar machen. Dazu verwenden Sie das Menü “Port-Weiterleitung
bzw. Port Forwarding”. Klicken Sie im Hauptmenü der Browser-Oberfläche unter der Überschrift
“Erweitert bzw. Advanced” auf “Port-Weiterleitung bzw. Port Forwarding”, um das Menü für die
Port-Weiterleitung (siehe unten) anzuzeigen.
Verwenden Sie das Menü “Port-Weiterleitung bzw. Port Forwarding”, um an dem Router die
Weiterleitung eingehender Protokolle an Computer im lokalen Netzwerk einzurichten. Neben den
für bestimmte Anwendungen verwendeten Servern können Sie auch einen DMZ-Standard-Server
angeben, an den alle eingehenden Protokolle weitergeleitet werden sollen. Der DMZ-Server wird im
Menü “Sicherheit bzw. Security” konfiguriert.
Zunächst sollten Sie festlegen, welchen Dienst, welche Anwendung oder welches Spiel Sie
bereitstellen und wie die IP-Adresse des Computers lautet, über den der Dienst, die Anwendung
oder das Spiel bereitgestellt wird. Achten Sie darauf, dass sich die IP-Adresse des Computers nie
ändert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Port-Weiterleitung an einen lokalen Server zu konfigurieren:
1. Wählen Sie in dem Listenfenster “Dienst & Spiel bzw. Service & Game” den Dienst oder das
Spiel aus, den/das Sie in Ihrem Netzwerk bereitstellen wollen. Wenn der betreffende Dienst
nicht in der Liste erscheint, lesen Sie im folgenden Abschnitt, “Benutzerspezifischen Dienst
hinzufügen”, nach.
2. Geben Sie die IP-Adresse des lokalen Servers in dem Feld “Server-IP-Adresse bzw. Server
IPAddress” ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen bzw. Add”.
Benutzerdefinierten Dienst hinzufügen
Wenn Sie Dienste, Spiele oder Anwendungen definieren wollen, die nicht in der Liste “Dienst &
Spiel bzw. Service & Game” aufgeführt sind, müssen Sie zunächst die Port-Nummern ermitteln, die
von dem betreffenden Dienst verwendet werden. Hierfür müssen Sie sich unter Umständen mit dem
Hersteller des Programms in Verbindung setzen, das Sie verwenden wollen. Wenn Ihnen die
Port-Nummern vorliegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Benutzerspezifischen Dienst hinzufügen bzw.
Add Custom Service”.
2. Geben Sie in einem freien Feld “Erster Port bzw. Start Port” die erste Port-Nummer ein.
3. Wenn die Weiterleitung nur an einen Port erfolgen soll, geben Sie dieselbe Port-Nummer auch
im Feld “Letzter Port bzw. End Port” ein. Wenn Sie einen mehrere Ports umfassenden Bereich
festlegen wollen, geben Sie in dem Feld “Letzter Port bzw. End Port” den letzten Port ein, an
den eine Weiterleitung erfolgen soll.
4. Geben Sie die IP-Adresse des lokalen Servers in dem Feld “Server-IP-Adresse bzw. Server
IPAddress” ein.
5. Geben Sie den Namen des Dienstes ein.
6. Klicken Sie am unteren Rand des Menüs auf “Anwenden bzw. Apply”.
Eintrag für Port-Weiterleitung bearbeiten oder löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag für die Port-Weiterleitung zu bearbeiten oder zu löschen.
1. Wählen Sie in der Tabelle das Markierungsfeld neben dem Namen des betreffenden Dienstes aus.
2. Klicken Sie auf “Bearbeiten bzw. Edit” oder “Löschen bzw. Delete”.
Beispiel: Lokaler Web- und FTP-Server
Wenn ein lokaler PC mit der privaten IP-Adresse 192.168.0.33 als Web- und FTP-Server eingesetzt
wird, richten Sie im Menü “Ports” eine Weiterleitung von HTTP (Port 80) und FTP (Port 21) an die
lokale Adresse 192.168.0.33 ein.
Damit ein dezentraler Benutzer über das Internet auf diesen Server zugreifen kann, muss dieser
dezentrale Benutzer die IP-Adresse kennen, die Ihnen von Ihrem ISP zugewiesen wurde. Wenn
diese Adresse beispielsweise 172.16.1.23 lautet, kann ein Internet-Benutzer durch Weiterleitung des
Browsers an
http://172.16.1.23 auf Ihren Web-Server zugreifen. Die Ihnen zugeordnete IP-Adresse
finden Sie im Menü “Wartungsstatus bzw. Maintenance Status”, wo sie als WAN-IP-Adresse
aufgeführt ist.
Verschiedene Hinweise zu dieser Anwendung:
• Wenn die IP-Adresse Ihres Kontos durch Ihren ISP dynamisch zugewiesen wird, kann sich die
IP-Adresse in regelmäßigen Abständen mit Ablauf der DHCP-Vereinbarung ändern.
• Wenn die IP-Adresse des lokalen PC über DHCP zugewiesen wird, kann sie sich beim Neustart
des PC ändern. Um dies zu verhindern können Sie den PC manuell konfigurieren und die
Verwendung einer festen (statischen) Adresse festlegen.
• Lokale PCs müssen über die lokale LAN-Adresse des PC (in diesem Beispiel 192.168.0.33) auf
den lokalen Server zugreifen. Versuche lokaler PCs, über die externe IP-Adresse (in diesem
Beispiel 172.16.1.23) auf den Server zuzugreifen, schlagen fehl.