PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 15758
- Registriert: 23.12.2007 19:02
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
@Christoph
Mal anders gefragt, fändest du es auch ok, wenn Saturn, MM und Amazon statt 500€, 1000€ verlangen? Weil gekauft wird ja trotzdem, dass dann andere auf der Strecke bleiben ist doch egal? Ne UVP ist immer nur ne Empfehlung.
Mal anders gefragt, fändest du es auch ok, wenn Saturn, MM und Amazon statt 500€, 1000€ verlangen? Weil gekauft wird ja trotzdem, dass dann andere auf der Strecke bleiben ist doch egal? Ne UVP ist immer nur ne Empfehlung.
-
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Den Verkauf einer Konsole nicht. Die Rahmenbedingungen für Scalping bei Warenverkehr kann man aber problemlos auf zwei Beine stellen. Das Problem gibt es ja nicht nur bei Spielekonsolen.
-
- Beiträge: 1120
- Registriert: 01.12.2011 14:38
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Hallo
Christoph
Ja, absolut. Bei solchen Artikeln finde ich eine Regulierung unnötig. Die anderen bleiben eben nur solange auf der Strecke bis es wieder genügend gibt. Das ist doch immer so.
Christoph
-
- Beiträge: 15758
- Registriert: 23.12.2007 19:02
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
So besteht aber keine Chancengleichheit. Reißen sich einige wenige alles unter den Nagel um es danach zu höheren Preisen zu verkaufen ist DAS ja eine Form der Regulierung und Manipulation. Eigentlich hat jeder, der 500€ hat die gleiche Chance eine zu kaufen. Aber durch Bots und Massenkäufe mit dem Ziel dann mehr zu verlangen, nicht mehr.
Das ist keine freie Marktwirtschaft sondern Marktmanipulation.
Das ist keine freie Marktwirtschaft sondern Marktmanipulation.
-
- Beiträge: 1120
- Registriert: 01.12.2011 14:38
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Hallo
Sehe ich anders. Das ist Marktwirtschaft. Wegen mir kann man Bots einschränken. Ich finde auch first in - first buy total unfair und sinnlos. Es ist doch das Recht eines Jeden, Dinge zu kaufen und wieder zu verkaufen. Wenn es dieses Recht nicht gäbe, wäre einiges anders. Es sind am Ende Konsolen. Dann wartet man eben sechs Monate. Ich habe übrigens auch keine XBox bekommen und ärgere mich darüber.
Christoph
Sehe ich anders. Das ist Marktwirtschaft. Wegen mir kann man Bots einschränken. Ich finde auch first in - first buy total unfair und sinnlos. Es ist doch das Recht eines Jeden, Dinge zu kaufen und wieder zu verkaufen. Wenn es dieses Recht nicht gäbe, wäre einiges anders. Es sind am Ende Konsolen. Dann wartet man eben sechs Monate. Ich habe übrigens auch keine XBox bekommen und ärgere mich darüber.
Christoph
-
- Beiträge: 15758
- Registriert: 23.12.2007 19:02
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Also die Series S soll man sogar im Laden bekommen. 

- diggaloo
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.09.2009 19:50
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Ich persönlich ärgere mich nicht darüber, dass ich keine Konsole bekommen habe, weil ich zu Release keine möchte und mich weder PS noch Xbox reizen, weil die Spiele fehlen. Dann lieber bald eine Gears 6 bzw. God of War: Ragnarok Edition der jeweiligen Konsole und ich bin glücklich. Ich ärgere mich aber für andere mit der gleichen Passion wie ich, die aufgrund gieriger Reseller ins Leere schauen, ganz zu schweigen von den Kindern am Weihnachtsfest.chrische5 hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:08 Hallo
Sehe ich anders. Das ist Marktwirtschaft. Wegen mir kann man Bots einschränken. Ich finde auch first in - first buy total unfair und sinnlos. Es ist doch das Recht eines Jeden, Dinge zu kaufen und wieder zu verkaufen. Wenn es dieses Recht nicht gäbe, wäre einiges anders. Es sind am Ende Konsolen. Dann wartet man eben sechs Monate. Ich habe übrigens auch keine XBox bekommen und ärgere mich darüber.
Christoph
Man kann generell Dinge kaufen und verkaufen, spricht nichts dagegen, aber sowas...
- EvilReaper
- Beiträge: 1869
- Registriert: 01.02.2013 13:11
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Kann man eben nicht. Wie soll so ein Gesetz denn aussehen? Nur um das nochmal klar zu machen: JEDER Einzelhandel basiert auf derselben Basis wie Scalping. Wenn du eine Kinderschokolade beim REWE kaufst zahlst du mehr dafür als REWE dafür gezahlt hat usw. Lidl verlangt für dieselbe Schokolade weniger als REWE. Ist REWE nun ein Scalper-Verein? Den Grundsatz auf dem Scalping aufbaut, also das günstige Einkaufen und teurer Wiederverkaufen kann schonmal nicht angegangen werden.Khorneblume hat geschrieben: ↑25.11.2020 13:46Den Verkauf einer Konsole nicht. Die Rahmenbedingungen für Scalping bei Warenverkehr kann man aber problemlos auf zwei Beine stellen. Das Problem gibt es ja nicht nur bei Spielekonsolen.
Was bleibt? Steuerrechtlich ist die Sache schon eindeutig. Wer über den Grundfreibetrag Gewinn macht, muss darauf Steuern zahlen. Der liegt bei ca. 9000 € pro Jahr. Vor allem junge Gelegenheits-Scalper/Schüler/Studenten usw. werden diese Zahl niemals übertreffen. Zahlen die restlichen Scalper Steuern auf ihren Gewinn? Viele vermutlich nicht. Ist das illegal? Ja. Ändert das etwas an der Tatsache, dass sie trotzdem Konsolen usw. kaufen und teurer weiterverkaufen dürfen? Nein. Steuerhinterziehung geschieht erst nachdem sie den steuerrelevanten Gewinn gemacht haben. Den Gewinn an sich dürfen sie machen.
Du siehst, rechtlich kann man nicht viel machen.
Anders sieht es bei den Händlern aus. Jeder hat die Wahl, selbst zu entscheiden mit wem er welche Geschäfte macht. Wenn also etwas passiert, dann hier. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, dass Konsolen nur verkauft werden an Leute, die sich vorher zum Beispiel über Sony eindeutig identifizieren lassen. Sony stellt dann ein (digitales) "Kauf-Ticket" aus, das eine eindeutig identifizierbare, echte Person dahinter zugeschrieben ist. Mit diesem Ticket kann man dann zum Händler seiner Wahl und die Konsole kaufen. Das Ticket wird gescannt/entwertet und fertig. Eine Person kann so nur eine Konsole bestellen. Ohne Ticket keine Konsole.
Aber das ist nicht gewollt. Weder vom Händler noch von Sony.
- diggaloo
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.09.2009 19:50
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Tickets für WM/Konzerte sind für ein bestimmtes und oft einmaliges Ereignis und nicht gleichzusetzen mit etwas, dass es bald überall zu kaufen gibt. Aber auch da kann ich es nicht nachvollziehen. Und ein teurer Urlaub schadet anderen nicht und hat eine ganz andere Absicht.Gesichtselfmeter hat geschrieben: ↑25.11.2020 12:35Öhm, es gibt auch Leute, die schlicht ordentlich verdienen und denen das wohl egal ist. Genauso könntest Du fragen: warum kaufen Leute Konzert-Karten oder WM-Tickets zu horrenden Preisen? Oder warum geben Leute mehrere tausend Euro für nen Urlaub aus, nur um sich dort über jeden Scheiss zu beschwerendiggaloo hat geschrieben: ↑25.11.2020 12:01 Die Frage ist doch eher: Wer zur Hölle zahlt das doppelte für etwas, dass es bald überall zu kaufen gibt? Auch wenn man es sich leisten kann, ist es für mich unverständlich. Ich würde die ganze Zeit als Käufer daran denken, dass sich jemand durch meine Blödheit finanziell bereichert und sich ins Fäustchen lacht.![]()
Ich sach mal so: wer z.B. 50K aufwärts im Jahr macht, Videospiele als Passion hat und sonst finanziell nicht groß gebunden ist, aber vielleicht nicht nerdig genug war, wie wir hier, bzw. durch Beruf verhindert beim Vorverkauf zuzuschlagen, macht die Geldbörse gerne auf.
Es kann nur zwei Szenarien geben:
a) die Scalper bedienen eine tatsächliche Nachfrage
b) die Nachfrage gibt es nicht, dann bleiben die Scalper auf dem Mist sitzen
Ich würde keine überteuerten Angebote von Konsolen kaufen, weil ich
1. den Schwarzmarkt oder die gierigen Reseller nicht finanzieren möchte,
2. trotz vorhandenem Geld und der Passion zu einem Thema nicht das Vielfache bezahlen möchte und
3. mich sozial gegenüber Leuten mit gleichem Hobby verhalten möchte.
Wenn jeder Punkt 1 beachten würde, wären alle glücklicher. Ist halt so.
Zuletzt geändert von diggaloo am 25.11.2020 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1120
- Registriert: 01.12.2011 14:38
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Hallo
Das stimmt, aber dann hätten auch nicht alle eine PS5.
Christoph
Das stimmt, aber dann hätten auch nicht alle eine PS5.
Christoph
- Kant ist tot!
- Beiträge: 2828
- Registriert: 06.12.2011 10:14
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Ich bin kein Jurist, aber es gibt auch den Tatbestand "Wucher" im BGB. In dem Zusammenhang war in einem Artikel dazu auch von überhöhten Preisen beim Online-Shopping die Rede. Inwiefern sich das auf den hier besprochenen Vorgang anwenden lässt, kann ich aber nicht beurteilen.EvilReaper hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:25 Kann man eben nicht. Wie soll so ein Gesetz denn aussehen? Nur um das nochmal klar zu machen: JEDER Einzelhandel basiert auf derselben Basis wie Scalping. Wenn du eine Kinderschokolade beim REWE kaufst zahlst du mehr dafür als REWE dafür gezahlt hat usw. Lidl verlangt für dieselbe Schokolade weniger als REWE. Ist REWE nun ein Scalper-Verein? Den Grundsatz auf dem Scalping aufbaut, also das günstige Einkaufen und teurer Wiederverkaufen kann schonmal nicht angegangen werden.
Was bleibt? Steuerrechtlich ist die Sache schon eindeutig. Wer über den Grundfreibetrag Gewinn macht, muss darauf Steuern zahlen. Der liegt bei ca. 9000 € pro Jahr. Vor allem junge Gelegenheits-Scalper/Schüler/Studenten usw. werden diese Zahl niemals übertreffen. Zahlen die restlichen Scalper Steuern auf ihren Gewinn? Viele vermutlich nicht. Ist das illegal? Ja. Ändert das etwas an der Tatsache, dass sie trotzdem Konsolen usw. kaufen und teurer weiterverkaufen dürfen? Nein. Steuerhinterziehung geschieht erst nachdem sie den steuerrelevanten Gewinn gemacht haben. Den Gewinn an sich dürfen sie machen.
Du siehst, rechtlich kann man nicht viel machen.
Anders sieht es bei den Händlern aus. Jeder hat die Wahl, selbst zu entscheiden mit wem er welche Geschäfte macht. Wenn also etwas passiert, dann hier. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, dass Konsolen nur verkauft werden an Leute, die sich vorher zum Beispiel über Sony eindeutig identifizieren lassen. Sony stellt dann ein (digitales) "Kauf-Ticket" aus, das eine eindeutig identifizierbare, echte Person dahinter zugeschrieben ist. Mit diesem Ticket kann man dann zum Händler seiner Wahl und die Konsole kaufen. Das Ticket wird gescannt/entwertet und fertig. Eine Person kann so nur eine Konsole bestellen. Ohne Ticket keine Konsole.
Aber das ist nicht gewollt. Weder vom Händler noch von Sony.
-
- Beiträge: 3177
- Registriert: 24.09.2009 20:18
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Ja, schönen guten Morgen und willkommen in der freien, globalisierten Marktwirtschaft.Ryan2k6 hat geschrieben: ↑25.11.2020 13:59 So besteht aber keine Chancengleichheit. Reißen sich einige wenige alles unter den Nagel um es danach zu höheren Preisen zu verkaufen ist DAS ja eine Form der Regulierung und Manipulation. Eigentlich hat jeder, der 500€ hat die gleiche Chance eine zu kaufen. Aber durch Bots und Massenkäufe mit dem Ziel dann mehr zu verlangen, nicht mehr.
Das ist keine freie Marktwirtschaft sondern Marktmanipulation.
Saturn und Mediamarkt haben völlig legitim jeden kleinen Elektrohändler aus dem Weg geschoben, weil sie
schlicht durch höhere Abnahme den Preis diktieren konnten. Klingt unfair und doof, es ist wie es ist.
Ich habe mal für das Zweitgrößte Musikhaus Europa gearbeitet - da hat der Vater des Besitzers in den 70/80ern angefangen Stück für Stück die regionale Konkurrenz plattzumachen. Heute haben kleine Mitbewerber aus anderen Städten sogar EU-Ländern nicht mal den Hauch einer Chance dagegen. Schneeballprinzip.
Wenn Du zu Hause 500 Liter Limo produzierst, freust Du dich, wenn einer dir 400 liter auf einmal abnimmt und Du machst ihm nen Deal-Preis, weil Du wiederum an anderer Stelle sparst. Hat nichts mit Kapitalismus zu tun, so hat Handel immer funktioniert noch vor jeglichen "Währungen".
Und noch mal: da keine konkreten Zahlen vorliegen, muss man das Scalper-Problem im niedrigen, einstelligen Prozentbereich sehen.
Also "von ALLES unter den Nagel reißen" kann beim besten Willen nicht die Rede sein. Das machen die großen Fische und da gäbe es auf der Welt andere Baustellen, wo ein Echauffieren über dieses System angebracht wäre.
Spielt doch keine Rolle. Fakt ist: Scalper gibt es, richtig? Und entweder decken sie eine Nachfrage oder gucken dumm aus der Wäsche. Bei Ersterem sollten wir uns einig sein, DASS es Menschen gibt, die bereit sind diese Preise zu zahlen. Feddich. Diese Leute machen die Scalper erst möglich. Jetzt kann man sich darüber aufregen, aber warum bitte? Der Scalper zwingt doch niemanden bei ihm zu kaufen. Man könnte warten. Wenn Du keine Helene Fischer Karte bekommen hast, na und, so lange das nicht ihr letztes Konzert war, läuft nicht weg. Fußball WM kann man auch am Fernseher schauen. Wer dann 500€ für dieses einmalige Erlebnis bezahlt, ist doch dann ebenso nicht ganz dicht, oder woran machst Du das fest? Am einmaligen Erlebnis? Tja, ne Konsole kaufst Du eventuell auch nur alle 7 Jahre und hast davon langfristig mehr als von einem 90-120 Minuten Kick.diggaloo hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:29
Tickets für WM/Konzerte sind für ein bestimmtes und oft einmaliges Ereignis und nicht gleichzusetzen mit etwas, dass es bald überall zu kaufen gibt. Aber auch da kann ich es nicht nachvollziehen. Und ein teurer Urlaub schadet anderen nicht und hat eine ganz andere Absicht.
Ich würde keine überteuerten Angebote von Konsolen kaufen, weil ich
1. den Schwarzmarkt oder die gierigen Reseller nicht finanzieren möchte,
2. trotz vorhandenem Geld und der Passion zu einem Thema nicht das Vielfache bezahlen möchte und
3. mich sozial gegenüber Leuten mit gleichem Hobby verhalten möchte.
Wenn jeder Punkt 1 beachten würde, wären alle glücklicher. Ist halt so.
Da ist halt jeder Jeck anders...richtig, wer so gierig ist und unbedingt jetzt schon PS5 für 800€ zocken will, soll er machen...aber lasst uns bitte nicht aus allem ein Drama machen. Wer sagt denn, dass man auch ohne Scalper, gemütlich am 19.11. ne Konsole bekommen hätte. Wir haben null, null, null Ahnung wie die tatsächliche Nachfrage nach PS5ern ausschaut 5mio? 10mio? 20mio? Mehr?
Zuletzt geändert von Gesichtselfmeter am 25.11.2020 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
- EvilReaper
- Beiträge: 1869
- Registriert: 01.02.2013 13:11
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Der Wucher-Paragraph gilt nicht für Spielekonsolen und viele weitere Gegenstände. Der ist im Grunde nur für wirklich (Über-)Lebenswichtige Dinge gedacht wie z.B. Wohnraum, egal ob Online oder Offline. Oder das Ausnutzen von Notlagen usw. Du bist nicht in einer Notlage, wenn du darüber nachdenkst eine Spielekonsole für 500 € zu kaufen.Kant ist tot! hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:43
Ich bin kein Jurist, aber es gibt auch den Tatbestand "Wucher" im BGB. In dem Zusammenhang war in einem Artikel dazu auch von überhöhten Preisen beim Online-Shopping die Rede. Inwiefern sich das auf den hier besprochenen Vorgang anwenden lässt, kann ich aber nicht beurteilen.
Zuletzt geändert von EvilReaper am 25.11.2020 14:51, insgesamt 2-mal geändert.
- Kant ist tot!
- Beiträge: 2828
- Registriert: 06.12.2011 10:14
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Ja, die ganze Definition dahiner liest sich auch sehr schwammig. Würde es greifen, dann käme es wahrscheinlich auch zum Tragen.EvilReaper hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:50Der Wucher-Paragraph gilt nicht für Spielekonsolen und viele weitere Gegenstände. Der ist im Grunde nur für wirklich (Über-)Lebenswichtige Dinge gedacht wie z.B. Wohnraum, egal ob Online oder Offline. Oder das Ausnutzen von Notlagen usw. Du bist nicht in einer Notlage, wenn du darüber nachdenkst eine Spielekonsole für 500 € zu kaufen.Kant ist tot! hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:43
Ich bin kein Jurist, aber es gibt auch den Tatbestand "Wucher" im BGB. In dem Zusammenhang war in einem Artikel dazu auch von überhöhten Preisen beim Online-Shopping die Rede. Inwiefern sich das auf den hier besprochenen Vorgang anwenden lässt, kann ich aber nicht beurteilen.
- Kant ist tot!
- Beiträge: 2828
- Registriert: 06.12.2011 10:14
- Persönliche Nachricht:
Re: PlayStation 5: Reseller-Gruppe sicherte sich mit modernen Bots offenbar rund 3.500 Konsolen in Großbritannien
Mal unabhängig davon, dass das viele Worte für ein bisschen Relativierung sind, ist die globale Marktwirtschaft gar nicht so frei. Was denkst du, warum es so viel Ringen um Freihandelsabkommen gibt? Protektionismus ist nach wie vor en vogue. In den letzten 4 Jahren wird mit Strafzöllen und aufgedrückten Abnahmeverpflichtungen nur so um sich geworfen. Oder schau dir Nord Stream 2 an. Da wird von amerikanischer Seite politischer Druck ohne Ende aufgebaut. Einige Länder wollen Huawei vom 5G Ausbau ausschließen. Und so weiter und so fort. Von wegen freie, globale Marktwirtschaft. Guten Morgen.Gesichtselfmeter hat geschrieben: ↑25.11.2020 14:47 Ja, schönen guten Morgen und willkommen in der freien, globalisierten Marktwirtschaft.
Saturn und Mediamarkt haben völlig legitim jeden kleinen Elektrohändler aus dem Weg geschoben, weil sie
schlicht durch höhere Abnahme den Preis diktieren konnten. Klingt unfair und doof, es ist wie es ist.
Ich habe mal für das Zweitgrößte Musikhaus Europa gearbeitet - da hat der Vater des Besitzers in den 70/80ern angefangen Stück für Stück die regionale Konkurrenz plattzumachen. Heute haben kleine Mitbewerber aus anderen Städten sogar EU-Ländern nicht mal den Hauch einer Chance dagegen. Schneeballprinzip.
Wenn Du zu Hause 500 Liter Limo produzierst, freust Du dich, wenn einer dir 400 liter auf einmal abnimmt und Du machst ihm nen Deal-Preis, weil Du wiederum an anderer Stelle sparst. Hat nichts mit Kapitalismus zu tun, so hat Handel immer funktioniert noch vor jeglichen "Währungen".
Und noch mal: da keine konkreten Zahlen vorliegen, muss man das Scalper-Problem im niedrigen, einstelligen Prozentbereich sehen.
Also "von ALLES unter den Nagel reißen" kann beim besten Willen nicht die Rede sein. Das machen die großen Fische und da gäbe es auf der Welt andere Baustellen, wo ein Echauffieren über dieses System angebracht wäre.