Levi hat geschrieben: ↑18.01.2020 13:04
@qparat: hör auf mein Gewissen zu spielen...
(bin kurz vorm kauf, aber du hast natürlich recht...)
Ich hatte den link schon geöffnet und den Finger am Abzug.
Dann habe ich weitergelesen und nun bin ich am grübeln.
Brauche tue ich es nicht, spielen werde ich es wahrscheinlich eh nie... Kaufen würde ich es trotzdem gerne
Habe ich sogar auf dem Wunschzettel, aber mit der Frau an Pokemon und mir mit sowohl God Eater 3 (für nen 10er physisch bekommen) und Tokyo Mirage Sessions gerade neu in der Switch (und ein original verpacktes Links Awakening wartet auch noch) und dazu dann auch noch nem neuen Job mit unheimlich viel Input habe ich da derzeit einfach nicht die Zeit für.
Aber vielleicht kaufe ich es für die Halde
Steppenwaelder hat geschrieben: ↑05.02.2020 18:04
Sagt mal, sehe ich das richtig, dass hier im kompletten Forum AI: Somnium Files noch nicht mal erwähnt wurde??
Ist gerade im Eshop im Angebot für 35,99€...
999 und Virtues Last Reward fand ich absolut großartig (den dritten Teil schon schwächer).
Moment... sind die irgendwie verwandt oder ähnlich? In dem Fall wär ich glatt interessiert. Ich glaub ich muss mal googlen...
Ich habe es mir zu Release gekauft und letztes Jahr durchgespielt. Es ist nicht ganz so gut wie Zero Escape aber auf jeden Fall empfehlenswert.
Ich suche mal meinen Erfahrungsbericht dazu aus dem entsprechenden Thread raus...
Edit:
Krulemuk hat geschrieben: ↑22.11.2019 16:41AI: The Somnium Files: Die neue Visual Novell von Uchikoshi, dem Schöpfer der Zero Escape Reihe (999, Virtue's Last Reward, Zero Time Dilemma) schafft es in ihren stärksten Momenten an die Brillanz der Zero Escape Spiele heranzureichen, hat aber auch einige Probleme.
Das größte Problem sind die Puzzleeinlagen im sogenannten "Somnium", die aufgrund der Traumlogik und des Zeitlimits in Trial & Error ausarten. Diese ersetzen quasi die Escape-Räume der Zero-Escape-Spiele. Gerade in den späteren, komplexeren Träumen muss man häufig neu starten und die Lösungen sind nicht durch logisches Denken zu lösen sondern ausschließlich durch rumprobieren. Wer kann schon erahnen, dass das Anpusten eines Wasserhahns zur gewünschten Lösung einer mentalen Blockade führt, die Berührung des Wasserhahns aber nicht. Ich bin am Ende dazu übergegangen, diese Abschnitte mit einer Komplettlösung zu spielen, weil mich das ständige Trial & Error genervt hat.
Darüber hinaus lassen einige Storyabschnitte bewusst an Plausibilität vermissen - zu Gunsten eines recht eigenwilligen, japanischen Humors. Ein Beispiel: In einer gefährlichen Situation wird man von mehreren bewaffneten und maskierten Männern gestellt, die einen umbringen wollen. In der brenzligen Situation ist es die Lösung ein Pornomagazin auf die Straße zu werfen, damit sich die Männer gaffend darum versammeln und man anschließend einen Container über ihnen zum Absturz bringen kann. Das wäre vielleicht in einem Spiel mit einem lustig-lockeren Grundton (z.b. Monkey Island) angemessen, aber bei AI handelt es sich eigentlich um eine düstere Science-Fiction-Novell mit Horroreinschlag. Mich haben diese Momente manchmal rausgerissen, weil das Writing ansonsten wieder richtig gut und spannend ist.
Das Budget ist auch in Ordnung. Vergessen sind die Standbilder der ersten Zero Escape Teile - hier ist alles animiert und sogar komplett synchronisiert. Die Charaktere sind interessant und tiefgründig, die Geschichte wieder richtig gut.
Ich verneige mich vor Uchikoshi, der es wieder mal geschafft hat eine glaubwürdige Science-Fiction-Geschichte mit etlichen Story-Twists und Wendungen extrem spannend zu erzählen und am Ende befriedigend und glaubwürdig aufzulösen. AI: The Somnium Files ist daher trotz der Schwächen in den Puzzleabschnitten eines meiner Highlights dieses Jahr. Wer Zero Escape gemocht hat, sollte auch hier unbedingt zugreifen.
Zuletzt geändert von Krulemuk am 05.02.2020 20:35, insgesamt 3-mal geändert.