Through the Darkest of Times - Test

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
4P|BOT2
Beiträge: 149239
Registriert: 10.07.2002 12:27
Persönliche Nachricht:

Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von 4P|BOT2 »

Spielkulturell hat Painbucket Games mit Through the Darkest of Times bereits zwei wichtige Ziele erreicht: Ein Spiel zu entwerfen, das Geschichte lehrt und gleichzeitig die Überwindung der fragwürdigen Symbol-Zensur in Videospiel-Deutschland angestoßen hat. Doch kann die Runden-Strategie auch spielerisch überzeugen? Unser Test liefert Antworten!  

Hier geht es zum gesamten Bericht: Through the Darkest of Times - Test
Caramarc
Beiträge: 1072
Registriert: 12.02.2007 15:34
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Caramarc »

Erst vorhin einen Bericht auf DLF gehört - muss diesen Test noch lesen.
Paulaner
Beiträge: 819
Registriert: 30.04.2015 14:06
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Paulaner »

Caramarc hat geschrieben: 30.01.2020 17:28 Erst vorhin einen Bericht auf DLF gehört - muss diesen Test noch lesen.
und wie ist es da angenommen worden?
Benutzeravatar
Hans_Wurst80
Beiträge: 1171
Registriert: 10.01.2008 13:36
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Hans_Wurst80 »

Dann vielleicht lieber nochmal Dunkle Schatten rauskramen? Karsten auf Nazijagd in Monkey Island-Manier, das waren noch Zeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=R46_bE_ONL8
autognom
Beiträge: 110
Registriert: 04.07.2008 21:48
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von autognom »

Leider gilt also weiterhin: ein Spiel ist entweder pädagogisch wertvoll oder es macht Spaß. Das dürfte daran liegen, dass die Entwickler sich so auf die Inhalte konzentrieren, dass sie das Gameplay darüber völlig außer Acht lassen. Schade.
Bild

Bild
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27134
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Kajetan »

autognom hat geschrieben: 31.01.2020 09:37 Leider gilt also weiterhin: ein Spiel ist entweder pädagogisch wertvoll oder es macht Spaß. Das dürfte daran liegen, dass die Entwickler sich so auf die Inhalte konzentrieren, dass sie das Gameplay darüber völlig außer Acht lassen. Schade.
Das liegt in der Regel daran, dass in Deutschland Lernen keinen Spaß machen darf. Dass man beides auf ganz wunderbare Weise miteinander verknüpfen kann, hat sich noch nicht überall rumgesprochen :)
https://seniorgamer.blog/
Senior Gamer - Deutschlands führendes Gamer-Blog für alte Säcke!
Benutzeravatar
Jörg Luibl
Beiträge: 9619
Registriert: 08.08.2002 15:17
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Jörg Luibl »

Ich sehe das optimistischer. Es gibt genug coole Spiele, die indirekt bilden und vielleicht dazu anregen, sich weiter mit einem Thema zu beschäftigen - oder gar zu studieren. Der Impuls dazu ist nicht immer klar, aber ganz unterschiedliche Spiele wie Total War (Geschichte), Sunless Skies (Literatur) oder Actual Sunlight (Psychologie) können ihn auslösen. Aber es stimmt, dass in diesem Fall aufgrund des Spieldesigns eine Schieflage entstanden ist, die den Titel schon fast zu einem Serious Game macht - das man wiederum an Schulen einsetzen könnte. Statt passiv TV-Serien wie "Der Krieg und ich" oder andere anzuschauen, könnte man hier mit den Kids über die Interaktion ins Gespräch über einzelne Situationen kommen.
Zuletzt geändert von Jörg Luibl am 31.01.2020 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Caramarc
Beiträge: 1072
Registriert: 12.02.2007 15:34
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Caramarc »

Paulaner hat geschrieben: 30.01.2020 23:02 und wie ist es da angenommen worden?
Kam dort besser weg als hier.
Fazit:
"Und so ist „Through the Darkest of Times“ ein gutes und ein wichtiges Spiel und mehr als das. Es ist ein gutes und ein wichtiges Spiel zur richtigen Zeit."

Den Beitrag kann man auch online nachlesen unter:
https://www.deutschlandfunk.de/game-thr ... _id=469187
Benutzeravatar
Hans_Wurst80
Beiträge: 1171
Registriert: 10.01.2008 13:36
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Hans_Wurst80 »

4P|T@xtchef hat geschrieben: 31.01.2020 09:52 die den Titel schon fast zu einem Serious Game macht - das man wiederum an Schulen einsetzen könnte. Statt passiv TV-Serien wie "Der Krieg und ich" oder andere anzuschauen, könnte man hier mit den Kids über die Interaktion ins Gespräch über einzelne Situationen kommen.
Was wahrscheinlich auch immer noch unterhaltsamer wäre. Ich meine mich zu erinnern, wie die Klasse kollektiv mit den Augen rollte, wenn unsere Geschichtslehrerin Frau Müller den Rollwagen samt Röhrenfernseher und Videorekorder ins Zimmer wuchtete, damit wir uns eine weitere der endlosen WKII-Reportagen mit original Schwarzweiß-Aufnahmen und einem Off-Kommentator anschauen mussten. Das war alles, nur keine Sensibilisierung für das Thema. Die Hälfte hat stumpf da rein gestarrt, insgeheim froh, nicht stattdessen eines ihrer geliebten Tafelbilder abschreiben zu müssen, die andere Hälfte hat gequatscht und gar nicht hingesehen.
Benutzeravatar
Jörg Luibl
Beiträge: 9619
Registriert: 08.08.2002 15:17
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Jörg Luibl »

Ja, genau dieses Passivität könnte ein Spiel aufbrechen; wird ja an einigen Schulen tatsächlich schon gemacht.
Gast
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Gast »

Hans_Wurst80 hat geschrieben: 31.01.2020 10:39
4P|T@xtchef hat geschrieben: 31.01.2020 09:52 die den Titel schon fast zu einem Serious Game macht - das man wiederum an Schulen einsetzen könnte. Statt passiv TV-Serien wie "Der Krieg und ich" oder andere anzuschauen, könnte man hier mit den Kids über die Interaktion ins Gespräch über einzelne Situationen kommen.
Was wahrscheinlich auch immer noch unterhaltsamer wäre. Ich meine mich zu erinnern, wie die Klasse kollektiv mit den Augen rollte, wenn unsere Geschichtslehrerin Frau Müller den Rollwagen samt Röhrenfernseher und Videorekorder ins Zimmer wuchtete, damit wir uns eine weitere der endlosen WKII-Reportagen mit original Schwarzweiß-Aufnahmen und einem Off-Kommentator anschauen mussten. Das war alles, nur keine Sensibilisierung für das Thema. Die Hälfte hat stumpf da rein gestarrt, insgeheim froh, nicht stattdessen eines ihrer geliebten Tafelbilder abschreiben zu müssen, die andere Hälfte hat gequatscht und gar nicht hingesehen.
Das ist es ja. Man beklagt einen Verdruss an Geschichtsinteresse auf der einen Seite, merkt aber gar nicht wie öde gerade das reine Stoff Auswendiglernen eigentlich ist. In UK gibt es glaub selbst Schulprojekte, da werden zu bestimmten Themen dann halt Themenprojekte mit Rollenspielen, Zinnsoldaten und ähnlichem gestartet. Das wäre doch hierzulande praktisch undenkbar. Ein Bekannter hat mal berichtet, das an seiner Schule sowas vorgeschlagen wurde und wegen Kriegsverherrlichung einen Sturm der Entrüstung beim Lehrer Kollegium hervor rief.
Die Kinder waren bis dato wohl Feuer und Flamme und hätten das Projekt gerne durchgezogen. Natürlich funktioniert sowas nicht bezogen auf jede Epoche, aber es wäre doch ein interessanter Ansatz geworden, und das dabei erworbene Wissen um historische Fakten, hätte sich wahrscheinlich dauerhaft eingeprägt. So wie es bei Kriegsspielen eben auch meist unabhängig des Mediums der Fall ist.
Das Medium sollte natürlich niemals verherrlichen. Aber wofür sind Lehrer schon da? Doch um genau diese Lücke zwischen Medium und Schülern auszufüllen.
Aber es scheitert halt leider schon zu oft an dem bloßen Wille, überhaupt effektivere Formen des Lernens in Betracht zu ziehen. Wobei ich es wie Jörg sehe. Das Potential ist da. Man müsste es nur versuchen. Die spielerische Auseinandersetzung mit einem Thema, verleiht eine ganz andere Bereitschaft das Wissen aufzunehmen. Es will auch keiner im Unterricht nur über Ernährung sprechen. Praxis und spielerisch damit umgehen, das ist was Bereitschaft erzeugt, sich näher damit auseinander zu setzen. :)

Ich würde mir das grundsätzlich auch bei mehr Spielen wünschen. Nicht nur das reine Sammeln, Töten etc. Einfach mehr Mut zu ausgefallenen Ideen, die sich im Rahmen eines Konflikt zuspitzen. Ein reines WK2 Spiel mal aus Sicht eines Medics, Minensuchers, etc. Das erzeugt ganz andere Bilder als Schießbude mit Wettbewerbscharakter.
Erkannt
Beiträge: 113
Registriert: 08.12.2016 06:28
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Erkannt »

Es wird niemals möglich sein, diese Zeit glaubhaft "erlebbar" zu machen oder gar ein "Verständnis" zu entwickeln. Dazu hat sich seit 1933 zu viel verändert. Allein schon der Ansatz ist für mich zu unmutig. Es wäre interessanter gewesen, wenn man versuchen müsste, ein überzeugter Nazi zu bleiben, obwohl man die schlimmen Eindrücke stetig serviert bekommt.
Benutzeravatar
Grauer_Prophet
Beiträge: 6672
Registriert: 08.06.2008 23:41
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von Grauer_Prophet »

Warum es genau im Jahr 2020 wichtiger als jemals zuvor ist dieses Thema wieder und wieder durchzukauen weiß wohl auch nur die politische Einstellung des Autors.

Und ja die Nazis waren scheiße -vor 75 Jahren.
Den heutigen Rassisten Vereinen tut man einen gefallen wen man weiterhin nur Sachen präsentiert die komplett aus der Zeit gefallen sind.
Lieber mal aktuellere Beispiele angehen.
Dann wär die Jugend vil nicht so desinteressiert.
Bild

gnbw
Beiträge: 7
Registriert: 06.12.2017 19:54
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von gnbw »

Grauer_Prophet hat geschrieben: 31.01.2020 21:57 Warum es genau im Jahr 2020 wichtiger als jemals zuvor ist dieses Thema wieder und wieder durchzukauen weiß wohl auch nur die politische Einstellung des Autors.

Und ja die Nazis waren scheiße -vor 75 Jahren.
Den heutigen Rassisten Vereinen tut man einen gefallen wen man weiterhin nur Sachen präsentiert die komplett aus der Zeit gefallen sind.
Lieber mal aktuellere Beispiele angehen.
Dann wär die Jugend vil nicht so desinteressiert.
Die Nazis sind heute genauso scheiße wie vor 75 Jahren. Gerade in der heutigen Zeit kann man die Menschen nie genug sensibilisieren für dieses Thema. Es sitzen Rassisten im Bundestag. Das sollte Grund genug sein.
chrische5
Beiträge: 1120
Registriert: 01.12.2011 14:38
Persönliche Nachricht:

Re: Through the Darkest of Times - Test

Beitrag von chrische5 »

Hallo

Als Lehrer muss ich mal eine Lanze für meine Kolleginnen brechen. Es ist ja nicht so, dass nur auswendig gelernt und abgefragt wird. Da gibt es Projekte, Filme, Theater, rollenspiel, kursfahrten, Besuche an relevanten Orten usw usf. Dass nicht immer alle begeistert dabei sind, dürfte wohl auch an der Heterogenität der SchulerInnen liegen. Nicht alle, sind an allem interessiert. Und schon gar von Klasse 8-11. Da ist unterrichten teilweise wirklich ein Kämpfen gegen die Hormone.

Christoph
Antworten