Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
v3to
Beiträge: 557
Registriert: 17.10.2011 14:20
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Beitrag von v3to »

Den 8 zu 1 Konverter von Ligawo habe ich nicht gehabt, allerdings zwei andere Konverter von Ligawo, bzw der Composite zu HDMI liegt im Keller.

Der Grund, weshalb ich die nicht einsetze, liegt an Problemen mit einigen Bildmodis, bzw bei Interlace-Darstellung war das Bild erheblich verzerrt, bzw hatte Schlieren - und war statisch. Angeblich sollen die Ligawo-Konverter 50 bzw 60fps können, interpolieren aber offensichtlich die Bilder und geben keine echten 50 Bilder pro Sekunde raus. Es gibt auch spürbaren Lag.

Bei dem von mir angeschlossenen C64 waren die niedrig aufgelösten Grafikmodi sonst in Ordnung. Es war von den Billiglösungen auch mit die einzigen Geräte, die ich ausprobiert hatte, welche die Farben anständig reproduzierten. Das Bild ist im Vergleich mit dem Retrotink etwas verwaschen.
Zuletzt geändert von v3to am 23.12.2019 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Progame
Beiträge: 793
Registriert: 03.11.2019 15:06
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Beitrag von Progame »

HunterGehrman hat geschrieben: 23.12.2019 08:48 Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Empfehlungen.

Also aufgrund der fehlenden S-Signal-Eingangs fällt der OSSC wohl weg. Ist für mich schon ein wichtiges Kriterium, der N64 8) Vermutlich dürfte es nun der Retrotink werden. Das Problem dort ist jedoch, dass man den NES mit seinem Antennenkabel nicht anschliessen kann. Ich habe nun noch etwas weiter gesucht und bin auf dieses Gerät gestossen:

Dem Ligawo AV 8 zu 1 HDMI-Konverter
https://www.exertis-connect.de/ligawo-r ... -coax.html

Hat einer damit bereits Erfahrungen gesammelt? Für mich insbesondere aufgrund der Anschlüsse interessant. Auf den Fotos glaube ich zu erkennen, dass ich sowohl den NES, den N64 und den Gamecube anschliessen könnte. Eine PS1 glaube ich auch, müsste aber die nochmal im Keller anschauen gehen.

Falls dies passt, dann greife ich eher zu diesem Gerät, da die Anschlussmöglichkeiten doch etwas vielfältiger sind als beim Retrotink.

Liebe Grüsse
Für den Antenneneingang brauchst du keinen Adapter, da die allermeisten auch aktuellen Screens diesen immer noch haben (analoger Tuner, Kabelfernsehen usw.). Den Rest kann der Retrotink.

Aber seien wir ehrlich: Antenne oder Composite (das gelbe Kabel) sieht nicht gut aus, egal ob du das an einen CRT oder auch den teuersten Adapter für den Flatscreen anschließt.

Der erste signifikante Sprung in der Qualität ist von Composite auf S-Video. Ich persönlich würde jede Konsole, die nicht mindestens S-Video kann entweder modden (auf RGB) oder gar nicht verwenden.

Schau an deinem TV einfach nach nem Antenneneingang für dein NES und kauf dir für dein N64 den Retrotink und dann aber auch das richtige Kabel für S-Video verwenden! Du hast kein S-Video, wenn du das rot/weiß/gelbe Kabelbündel verwendest.

So sieht ein N64 S-Video Kabel aus:

Bild

Edit: Wenn du den Retrotink dann schon mal hast, könntest du für dein NES auch ein Composite-Kabel besorgen, dieses an den Retrotink anschließen, und damit ganz auf Antenne verzichten.

Bild

Das gelbe Kabel ist Composite-Video, das rote der Monosound des NES, welcher per V-Aufteilung auf rot/weiß verteilt wird.
Zuletzt geändert von Progame am 23.12.2019 22:33, insgesamt 3-mal geändert.
johndoe1794441
Beiträge: 450
Registriert: 19.09.2015 15:27
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Beitrag von johndoe1794441 »

Bei Retro-Konsolen ist die Qualität des Bildsignals natürlich am wichtigsten, ganz gleich ob mit oder ohne Upscaler. Und die Qualität des RGB-Bildsignals steht und fällt mit der Qualität des SYNC-Signals, wobei gilt: "Composite Sync" ist schlecht und führt zu Problemen, "CSYNC" (Sync-On-Composite) hingegen gut und für ein sauberes Bild technisch notwendig. Sync-On-Luma ist nach meinen Erfahrungen auch brauchbar.

Wer nun hochwertige RGB-Scart-Kabel besitzt und (noch?) eine Glotze mit entsprechenden Eingängen hat, kann sich übrigens die 330 Euro für den importierten Framemeister sparen: besser als das Originalbild wird das Bild mit dem Upscaler auch nicht.
Zuletzt geändert von johndoe1794441 am 24.12.2019 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chwanzus Longus
Beiträge: 2014
Registriert: 07.09.2010 07:17
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Beitrag von Chwanzus Longus »

hab mir das ding besorgt, geilst, die bildqualitaet! jetzt kommt das feintuning... ossc lohnt sich, wenn der einstieg auch schwierig ist. viel im internet suchen ind fummeln, wenns dann klappt, oh man, genauso schoen wie damals! 😁
ado2k
Beiträge: 1
Registriert: 11.02.2021 18:42
Persönliche Nachricht:

Re: Spielkultur - Retro-Konsolen am modernen TV

Beitrag von ado2k »

Progame hat geschrieben: 23.12.2019 18:59
HunterGehrman hat geschrieben: 23.12.2019 08:48 Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Empfehlungen.

Also aufgrund der fehlenden S-Signal-Eingangs fällt der OSSC wohl weg. Ist für mich schon ein wichtiges Kriterium, der N64 8) Vermutlich dürfte es nun der Retrotink werden. Das Problem dort ist jedoch, dass man den NES mit seinem Antennenkabel nicht anschliessen kann. Ich habe nun noch etwas weiter gesucht und bin auf dieses Gerät gestossen:

Dem Ligawo AV 8 zu 1 HDMI-Konverter
https://www.exertis-connect.de/ligawo-r ... -coax.html

Hat einer damit bereits Erfahrungen gesammelt? Für mich insbesondere aufgrund der Anschlüsse interessant. Auf den Fotos glaube ich zu erkennen, dass ich sowohl den NES, den N64 und den Gamecube anschliessen könnte. Eine PS1 glaube ich auch, müsste aber die nochmal im Keller anschauen gehen.

Falls dies passt, dann greife ich eher zu diesem Gerät, da die Anschlussmöglichkeiten doch etwas vielfältiger sind als beim Retrotink.

Liebe Grüsse
Für den Antenneneingang brauchst du keinen Adapter, da die allermeisten auch aktuellen Screens diesen immer noch haben (analoger Tuner, Kabelfernsehen usw.). Den Rest kann der Retrotink.

Aber seien wir ehrlich: Antenne oder Composite (das gelbe Kabel) sieht nicht gut aus, egal ob du das an einen CRT oder auch den teuersten Adapter für den Flatscreen anschließt.

Der erste signifikante Sprung in der Qualität ist von Composite auf S-Video. Ich persönlich würde jede Konsole, die nicht mindestens S-Video kann entweder modden (auf RGB) oder gar nicht verwenden.

Schau an deinem TV einfach nach nem Antenneneingang für dein NES und kauf dir für dein N64 den Retrotink und dann aber auch das richtige Kabel für S-Video verwenden! Du hast kein S-Video, wenn du das rot/weiß/gelbe Kabelbündel verwendest.

So sieht ein N64 S-Video Kabel aus:

Bild

Edit: Wenn du den Retrotink dann schon mal hast, könntest du für dein NES auch ein Composite-Kabel besorgen, dieses an den Retrotink anschließen, und damit ganz auf Antenne verzichten.

Bild

Das gelbe Kabel ist Composite-Video, das rote der Monosound des NES, welcher per V-Aufteilung auf rot/weiß verteilt wird.
Das ist interessant. Genau das Problem habe ich aktuell auch und suche ein entsprechendes Gerät.
Kann der Mega Drive 1 S-Video? Oder müsste ich das Gerät modden?