EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 9918
- Registriert: 04.06.2014 01:08
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Sunblaster den Text kannst du einfach auf deinen eigenen Blog hoch laden und den Link dazu bei Metakritik setzen. Videos machst du dann einfach wie gewohnt über Youtube. Die müssen sich halt dann darum kümmern das diese Quelle als Legal gilt.
Ich denke hier kann man auch nach der Reform weiterhin Youtube-Videos einbinden. Wenn Imigur-Bilder weiterhin als Seriöse Quelle dienen, müssen die Mems halt von dort verlinkt werden usw.
Schwierig ist es für die Forem wohl eher nur für den Text der Nutzer. Aber spätestens seit dem Google-Algorithmus, sollte es möglich sein diese zu filtern.
@Alanthir
Die Frage ist natürlich ob man einfach eine Lizenz dran schreibt.. oder ob man die zu einer bestimmten Seite hoch laden muss damit sie als validiert gilt. Du wirst sehr wahrscheinlich trotzdem Wikipedia Artikel einblenden können, genau wie Youtube Videos. Wenn eine prüft ob der Inhalt von dir stammt. Wenn jetzt ein gemeinnütziger Verein Inhalte Verifiziert und letztlich dafür haftet, kann er sehr wohl dafür garantieren das die Quelle entsprechend garantiert Creative Commance ist. Ich denke das wird halt wichtiger. Sicher es ist eine Illusion das wir ein Web of Trust bekommen wo dann jeder seinen gpg-Key nutzt um seine eigenen Werke zu signieren und unter Creative Commance zu stellen oder selber damit Geld verdienen möchte. Aber ich denke es könnte durchaus darauf hinaus laufen. Zertifizierte Nutzer, können dann Inhalte hoch laden die von ihnen Stammen, natürlich tragen die auch dann die Risiken ob sie wirklich selber das Urheberrecht daran haben. Aber das gab es auch schon vor dem Internet.
@dOpesen
Dann posted man halt einfch einen Link. Access Granted.
Ich denke hier kann man auch nach der Reform weiterhin Youtube-Videos einbinden. Wenn Imigur-Bilder weiterhin als Seriöse Quelle dienen, müssen die Mems halt von dort verlinkt werden usw.
Schwierig ist es für die Forem wohl eher nur für den Text der Nutzer. Aber spätestens seit dem Google-Algorithmus, sollte es möglich sein diese zu filtern.
@Alanthir
Die Frage ist natürlich ob man einfach eine Lizenz dran schreibt.. oder ob man die zu einer bestimmten Seite hoch laden muss damit sie als validiert gilt. Du wirst sehr wahrscheinlich trotzdem Wikipedia Artikel einblenden können, genau wie Youtube Videos. Wenn eine prüft ob der Inhalt von dir stammt. Wenn jetzt ein gemeinnütziger Verein Inhalte Verifiziert und letztlich dafür haftet, kann er sehr wohl dafür garantieren das die Quelle entsprechend garantiert Creative Commance ist. Ich denke das wird halt wichtiger. Sicher es ist eine Illusion das wir ein Web of Trust bekommen wo dann jeder seinen gpg-Key nutzt um seine eigenen Werke zu signieren und unter Creative Commance zu stellen oder selber damit Geld verdienen möchte. Aber ich denke es könnte durchaus darauf hinaus laufen. Zertifizierte Nutzer, können dann Inhalte hoch laden die von ihnen Stammen, natürlich tragen die auch dann die Risiken ob sie wirklich selber das Urheberrecht daran haben. Aber das gab es auch schon vor dem Internet.
@dOpesen
Dann posted man halt einfch einen Link. Access Granted.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 08.05.2010 14:00
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Das ist kein Gedankenexperiment, das ist auf Youtube dank Content ID brutale Realität.dOpesen hat geschrieben: ↑26.03.2019 20:49entscheidet das nicht bald fortan der uploadfilterkallibrierer?Doc Angelo hat geschrieben: ↑26.03.2019 20:28Ob etwas eine lizensierungspflichtige Nutzung ist oder nicht ändert sich doch nicht, oder?
selbst wenn du alle nutzungsrechte doppelt und dreifach besitzt kann der filter doch trotzdem erstmal "nein" sagen, und dann hängst du tage und wochen da dran das ding rechtmäßig durchzuboxen, und hast du es dann geschafft, ist dein test aber nicht mehr relevant, weil ein positiver test, der wie durch ein wunder direkt durch den filter lief, schon für genügend an umsatz gesorgt hat.
nur ein gedankenexperiment.
greetingz
Da gibt es Leute die machen Reviews zu Filmen und verwenden dafür lizenziertes Material der Filmstudios inkl. Musik. Diese Musik wird dann gerne mal von den Musikstudios geclaimed und die kompletten Einnahmen fließen an die Firma ab. Selbst wenn du nach Wochen deinen Anspruch gültig machen kannst, da du ja die Rechte an Bild und Musik besitzt, nimmst du mit dem Video keinen Cent ein und hast für das Material auch noch drauf gezahlt.
Das ist der führende Uploadfilter auf dem Markt.
- Sunblaster
- Beiträge: 434
- Registriert: 15.12.2009 00:33
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
@chrisjumper
Nur hätte ich mit meinem eigenen Blog eine deutlich kleinere Reichweite und müsste ihn alle 3 Jahre quasi erneuern oder die Rechte mit den Publishern verhandeln, die mir das Posten erlauben oder eben nicht, wenn ich denen zu kritisch bin.
Und Google sperrt Youtube eher für europäische IP-Adressen und zwingt seine Nutzer VPNs zu nutzen, bevor sie ihre Gewinne mit anderen Rechteinhabern teilen.
Nur hätte ich mit meinem eigenen Blog eine deutlich kleinere Reichweite und müsste ihn alle 3 Jahre quasi erneuern oder die Rechte mit den Publishern verhandeln, die mir das Posten erlauben oder eben nicht, wenn ich denen zu kritisch bin.
Und Google sperrt Youtube eher für europäische IP-Adressen und zwingt seine Nutzer VPNs zu nutzen, bevor sie ihre Gewinne mit anderen Rechteinhabern teilen.
- Alanthir
- Beiträge: 1249
- Registriert: 17.02.2014 07:49
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Und genau da steckt der Teufel drin.ChrisJumper hat geschrieben: ↑26.03.2019 20:54 @Alanthir
Die Frage ist natürlich ob man einfach eine Lizenz dran schreibt.. oder ob man die zu einer bestimmten Seite hoch laden muss damit sie als validiert gilt. Du wirst sehr wahrscheinlich trotzdem Wikipedia Artikel einblenden können, genau wie Youtube Videos. Wenn eine prüft ob der Inhalt von dir stammt. Wenn jetzt ein gemeinnütziger Verein Inhalte Verifiziert und letztlich dafür haftet, kann er sehr wohl dafür garantieren das die Quelle entsprechend garantiert Creative Commance ist. Ich denke das wird halt wichtiger. Sicher es ist eine Illusion das wir ein Web of Trust bekommen wo dann jeder seinen gpg-Key nutzt um seine eigenen Werke zu signieren und unter Creative Commance zu stellen oder selber damit Geld verdienen möchte. Aber ich denke es könnte durchaus darauf hinaus laufen. Zertifizierte Nutzer, können dann Inhalte hoch laden die von ihnen Stammen, natürlich tragen die auch dann die Risiken ob sie wirklich selber das Urheberrecht daran haben. Aber das gab es auch schon vor dem Internet.
Die Seitenbetreiber sind haftbar, der private Nutzer der es hochlädt haftet genauso, wie er es auch gestern schon getan hat, für diesen ändert sich nichts.
Da die Seitenbetreiber aber in Geiselhaft genommen wurden, werden diese alles tun, um keine Strafen erleiden zu müssen und da es keine 100% Sicherheit gibt, ohne professionelle Filtersoftware (und selbst mit dieser nicht), sicher zu gehen, dass der Nutzer tatsächlich die Rechte an dem hochgeladenem Material hat, sei es Creative Commons, selbst erstellt oder sonstiges, werden die Seitenbetreiber die Möglichkeit für einen Upload nicht mehr zulassen. Nicht einmal ein Youtube Link ist sicher für ein Forum wie 4Players, denn auch der Youtube Filter könnte sich irren was die Lizensierung angeht und sobald das Ding auf deiner Seite steht, auch wenn es nur als eingebettetes Video ist, haftest du direkt dafür.
Ich werde meine Aktivitäten auf jeden Fall weiter auf außer EU Bereiche verlagern, zum Glück bin ich mehrsprachig und habe damit kein Problem, wer das nicht ist, der hat bald keine Fan- und Forenkultur mehr im europäischen Raum.
-
- Beiträge: 5158
- Registriert: 09.10.2006 15:52
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Das würde ja in diesem Kontext ebenfalls bedeuten, das der Filter (der in diesem Falle ja von einem dritten Anbieter käme) auch andere Reviews blocken müsste, und der Urheber somit nicht selektiv manche Reviews zulassen oder erlauben könnte. Es sei denn, die Urheber drehen zusammen mit den Anbietern für Upload-Filtern krummer Dinger. Was natürlich auch nicht auszuschließen ist.dOpesen hat geschrieben: ↑26.03.2019 20:49 selbst wenn du alle nutzungsrechte doppelt und dreifach besitzt kann der filter doch trotzdem erstmal "nein" sagen, und dann hängst du tage und wochen da dran das ding rechtmäßig durchzuboxen, und hast du es dann geschafft, ist dein test aber nicht mehr relevant, weil ein positiver test, der wie durch ein wunder direkt durch den filter lief, schon für genügend an umsatz gesorgt hat.
- Hamurator
- Beiträge: 813
- Registriert: 20.03.2010 11:12
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Interessant wäre zu wissen, wie man im Rest Europas so darauf reagiert. Bei einer Demokarte ist mir aufgefallen, dass die meisten Demos in Deutschland, Österreich und Polen stattfanden, aber gerade in Südeuropa sah es sehr mager aus.
- sphinx2k
- Beiträge: 4057
- Registriert: 24.03.2010 11:16
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Ach bei den letzten Sachen die ich mitbekommen habe war Deutschland immer sehr aktiv. Irgendwie scheint beim rest das Interesse einfach nicht so da zu sein.
Kann natürlich sein das das nur meine subjektive Wahrnehmung ist.
Kann natürlich sein das das nur meine subjektive Wahrnehmung ist.
- SethSteiner
- Beiträge: 11871
- Registriert: 17.03.2010 20:37
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Die subjektive Wahrnehmung teile ich aber gleichzeitig, auch hier war es weit weniger stark als man meinen sollte. Bei Friday For Future gehen viele auf die Straße für ein Thema was eh schon aktiv beackert wird aber Meinungsfreiheit? Scheint völlig unbekannt. Die Gelbwesten was machen die? Auch lieber fremdes Eigentum kaputt machen, scheinen irgendwie auch nix mitbekommen zu haben, ausgerechnet die Franzosen. Auch erst jetzt, so die letzten zwei, drei Tage kamen plötzlich mehr internationale Stimmen dazu als es schon ziemlich zu spät war.
- danke15jahre4p
- Beiträge: 16763
- Registriert: 21.04.2006 16:18
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
...und wenn man das jetzt mal vom spielebereich wegdenkt und auf nachrichten und berichterstattungen in bezug auf anstehender wahlen münzt , wird mir ganz anders.Doc Angelo hat geschrieben: ↑26.03.2019 21:14Es sei denn, die Urheber drehen zusammen mit den Anbietern für Upload-Filtern krummer Dinger. Was natürlich auch nicht auszuschließen ist.
wenn googles uploadfilter eine gewisse reichweite erreicht, können sie aktiv bestimmen was veröffentlicht wird und was zunächst erstmal nicht und somit unter umständen, wahlen massiv beeinflussen.
greetingz
- greenelve
- Beiträge: 48763
- Registriert: 07.04.2009 19:19
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Gab nen Artikel, in dem es genau darum ging. Spanien wurde hervorgehoben, und es interessiert die Bevölkerung dort einfach nicht so, sie sehen keine großen Probleme mit Meinungsfreiheit und Zensur im Internet, wie es bei und einigen anderen Ländern der Fall ist.
-
- Beiträge: 9918
- Registriert: 04.06.2014 01:08
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Aber ab dem Punkt ist es egal! Eben weil Youtube für seine Nutzer haften muss. 4Players macht nur eine querreferenz und kann nicht mal prüfen ob der yotube-Uploader der selbe Nutzer ist wie der 4Players Inhaber. Um mal ein Beispiel zu nennen.
Eben aus dem Grund denke ich wird das nicht so wild. Sicher das Material wird zum Problem... aber wenn du es selber schreibst und einfach bestimmte Dinge weg lässt, stellt es kein Problem dar.
Du kannst auch weiterhin eine Review zu einem Video machen, halt nur muss man dann dafür eine Lizenz haben, auf eine offizielle Quelle verlinken oder eifnach nur so über das Video schreiben das alle kennen.
@Thema
Ein Filter der zu oft "Nein" sagt, führt nicht dazu das nutzer diese Plattform gerne Nutzen. Die Inhaber der Plattform müssen da abwägen.
Zuletzt geändert von CritsJumper am 26.03.2019 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5158
- Registriert: 09.10.2006 15:52
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
So siehts aus. Das ist das eigentliche Problem. Es geht nicht darum Memes zu kontrollieren oder Game-Reviews zu gängeln.
Das ist ja irgendwie das Interessante. Ein Großteil der Menschen sind bereits mit einem Contentfilter unterwegs, weil sie fast ausschließlich bei Google oder Facebook unterwegs sind. Scheint aber kein Problem zu sein.

-
- Beiträge: 9918
- Registriert: 04.06.2014 01:08
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Die haben schon seit Jahren das Three Strike Gesetzt wo sie den Internet Anschluss weg genommen bekommen wenn drei mal Urheberrechte verletzt wurden......
Edit: Laut Wikipedia ist das nicht mehr das Three Strikes Gesetzt sondern ein Hadopi-Gesetz. Was aber auch Urheberrechtsverletzungen ahndet.
@Sunblaster
Google sperrt nichts. Denen geht es bei der Novelle um den Upload. Da berstet Google eh schon aus allen nähten. Im Zweifelsfall überlegen sie ob dein Video es für die rendition Wert ist, frei geschaltet zu werden. Leute die etwas bei Google sehen wollen, sind immer willkommen. Egal woher sie kommen.
P.s.: Wenn du Reichweite willst nutzt du einfach weiterhin Facebook, Google und Co. Wenn du möglichst im Kleinen Kreis deine Meinung sagen willst WhatsApp, private Cloud-Server oder alternative Messanger.
Zuletzt geändert von CritsJumper am 26.03.2019 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 08.05.2010 14:00
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
Die nächsten Filter sind bei der EU ja auch bereits in den Startlöchern.
Da geht es dann um Filtern von Terrorpropaganda. Allerdings geht es dann darum alle Betreiber zu Filtern zu verpflichten. Wäre ja praktisch, wenn die Filter vorher bereits beschlossen wären.
Der Vorschlag wurde zwar von einem EU-Ausschuss abgelehnt, aber man darf davon ausgehen, dass das in der nächsten Legislaturperiode wieder auf dem Tisch landet.
Da geht es dann um Filtern von Terrorpropaganda. Allerdings geht es dann darum alle Betreiber zu Filtern zu verpflichten. Wäre ja praktisch, wenn die Filter vorher bereits beschlossen wären.
Der Vorschlag wurde zwar von einem EU-Ausschuss abgelehnt, aber man darf davon ausgehen, dass das in der nächsten Legislaturperiode wieder auf dem Tisch landet.
- danke15jahre4p
- Beiträge: 16763
- Registriert: 21.04.2006 16:18
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: EU-Urheberrechtsreform: Reform mit umstrittenen Artikeln 11 und 13 wurde mit klarer Mehrheit angenommen
der unterschied ist halt, wenn man jetzt auf einen trifft der sich fast ausschlieslich in dieser contentblase google/facebook aufhält und einem irgendeinen scheiss erzählen will, kann man dem noch sagen, er soll nicht soviel auf facebook abhängen und sich immer auch versuchen anderer medienkanäle zu bedienen um medial nicht einseitig abzustumpfen und manipulierbar zu werden.Doc Angelo hat geschrieben: ↑26.03.2019 21:40Das ist ja irgendwie das Interessante. Ein Großteil der Menschen sind bereits mit einem Contentfilter unterwegs, weil sie fast ausschließlich bei Google oder Facebook unterwegs sind. Scheint aber kein Problem zu sein.
dies könnte bald ja nicht mehr funktionieren, denn wenn axel springer entsprechend genug bezahlt um einfluss auf den kallibrierungsalgorhythmus zu bekommen, und sei es wie gesagt für nur 2 monate vor einer wahl, gibt es vielleicht keine andere möglichkeit mehr um sich anderer medienkanäle zu bedienen, weil diese sich erstmal mit claims rumschlagen müssen.
paranoid? sicherlich. nur auch gänzlich von der hand zu weisen?
greetingz