EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
SethSteiner
Beiträge: 11871
Registriert: 17.03.2010 20:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von SethSteiner »

Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 11:52
SethSteiner hat geschrieben: 26.03.2019 10:35 Ist jetzt ernsthaft die Kritik, dass 2016 noch kein Aufschrei und Revolte gab? Und dass wenn das fehlt, darf man quasi machen was man will und alles was sich dann in der nachfolgenden Zeit ergibt ist egal? Extrem seltsames demokratisches Verständnis (wobei man von den Befürwortern ohnehin ja nicht mehr von Demokraten sprechen kann, zeigt sich ja immer wieder).
Es geht nicht um einen Empörungsaufschrei. Aber um etwas zu ändern, hätte man sich schon früher organisieren müssen, oder?
Nö, um etwas zu ändern sollten Argumente zählen, Fakten eben und wenn nichts für die Reform spricht, wenn freiheitlich-demokratische Prinzipien ignoriert werden, wenn Wählerstimmen ignoriert werden, wenn Expertenmeinungen ignoriert werden, wenn die UN ignoriert wird, wenn man bei der gesamten Gesetzgebung einen starken Lobbyeinfluss hat, der soweit geht, dass die Lobby sogar Videos schaltet wie gerade eben zusehen - dann zählen Argumente nicht mehr. Dann ist das kein demokratischer Prozess mehr.
Benutzeravatar
sphinx2k
Beiträge: 4057
Registriert: 24.03.2010 11:16
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von sphinx2k »

SethSteiner hat geschrieben: 26.03.2019 11:57
Nö, um etwas zu ändern sollten Argumente zählen, Fakten eben und wenn nichts für die Reform spricht, wenn freiheitlich-demokratische Prinzipien ignoriert werden, wenn Wählerstimmen ignoriert werden, wenn Expertenmeinungen ignoriert werden, wenn die UN ignoriert wird, wenn man bei der gesamten Gesetzgebung einen starken Lobbyeinfluss hat, der soweit geht, dass die Lobby sogar Videos schaltet wie gerade eben zusehen - dann zählen Argumente nicht mehr. Dann ist das kein demokratischer Prozess mehr.
Du hast vergessen: Wegen einem Gaspipeline Deal einem Gesetz zuzustimmen (So es sich bewahrheitet).
Das finde ich eine Dreistigkeit hoch neun, wir wollen bei eine ganz anderen Thema ein Zugeständnis darum stimmen wir hier etwas zu was wir ohnehin nicht verstehen weil es Neuland ist. Anstatt eine Entscheidung auf Fakten und was gut für den Bürger ist fußen zu lassen.
Benutzeravatar
SethSteiner
Beiträge: 11871
Registriert: 17.03.2010 20:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von SethSteiner »

Sorry, richtig. Die Tauschgeschäfte "Ich geb dir meine Abgeordneten für die Pipeline, wenn du mir deine Abgeordnetenstimmen für Pauschallizenzen und Uploadfilter gibst". Hier ist soviel passiert, dass da leicht was untergeht. Einfach nur ein einziger großer Skandal.
Zuletzt geändert von SethSteiner am 26.03.2019 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
Sheepwars3
Beiträge: 246
Registriert: 22.04.2016 17:12
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Sheepwars3 »

Kajetan hat geschrieben: 26.03.2019 11:55
Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 11:43 Chill mal, Dude. Im Ernst. Ich mache mir langsam Sorgen um deine Gesundheit. Wenn Hinz und Kunz zu den Ausschüssen zugelassen werden, dann wirste nie fertig. Wer dazu gehört und wer nicht, legst ja nicht du fest - das wird im Prozess auch variiert. Aber geschenkt, du scheinst kein Verständnis der Prozesse zu besitzen, die da ablaufen.
Erneut drehst Du mir das Wort im Munde herum, interpretierst Begriffe mal wörtlich, mal abstrakt, wie es gerade nötig ist.

Soll ich Dir endlich Deinen Schein geben, oder willst Du noch Fleißpunkte?
Ein Schein ohne Wert? Kannst du gerne behalten. Wenn du ein Problem damit hast, dass du womöglich falsch verstanden wirst, solltest du vielleicht an deinen eigenen Kommentaren feilen, ehe du anderen dies oder das vorwirfst. Viel Erfolg!
Benutzeravatar
James Dean
Beiträge: 3602
Registriert: 04.04.2013 10:05
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von James Dean »

Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 11:51
James Dean hat geschrieben: 26.03.2019 11:44
Kajetan hat geschrieben: 26.03.2019 11:34
Wissenschaftliche Literatur ... gutes Thema. Was hier von den Verlagen, die sich florierende Geschäftsmodelle daraus gemacht haben, um den Veröffentlichungsdruck von Wissenschaftlern in klingende Münze (für sich selbst) umzuwandeln, an Lügen über Open Access verbreitet wurden, um die Wissenschaftler davon abzuhalten die Ergebnisse von öffentlicher Forschung kostenlos (!) zu veröffentlichen ... da muss unser Freund hier erst noch Nachhilfe nehmen.
Die Open Access Debatte muss noch vor meiner Studentenzeit gewesen sein. Überrascht mich aber nicht, wenn ich mir Verlage wie deGruyter anschaue, die für die lächerlichsten Publikationen (z.B. dickbändige Einführungen in Programmiersprachen, die man zu Dutzenden im Internet für umme findet) einen hohen dreistelligen Betrag fordern. Da bin ich wirklich froh, dass wir da einen Open-Access-Zugang haben und so viele Sammelbände und Artikel online lesen können. Wird sich die Uni aber mit Sicherheit eine riesige Stange Geld kosten lassen.

Der größte Witz war übrigens ein Proseminarsbändchen über irgendein Thema in der Alten Geschichte. Es richtete sich explizit an Studenten und hat über 200 € gekostet. Haut einem echt die Pfannen vom Dach.
Wieder vermengst du zig Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Uff! Es ist Sache von DeGruyter, wie sie ihren Preis ansetzen. Wir haben hier keine Probleme, legal an die ePublikationen des Verlags zu kommen. Das selbe mit Springer. Haben ne gute Bibliothek, die vernünftige Verträge ausgehandelt hat. Und ja, das funktioniert. Den Open Access stellen wir hier trotzdem fest, keine Ahnung, in welchen Sphären du unterwegs warst, aber hier wird mittlerweile vieles nach wenigen Jahren auf OA umgestellt.

Tja, tut mir leid, dass der Band 200 Euro kostete. Kannste ja investieren. Wir haben sowas über die Bibliothek anschaffen lassen und dann Kopien angefertigt, die auch in Readern gekauft werden konnten. Es gab also mehrere Wege, an die Materialien zu kommen. Auf legalem Wege. ;)
Mea Culpa, hier habe ich den Begriff Open Access missverstanden und mit Volumenlizenzen gleichgesetzt.

Die Sache mit deGruyter und ihre Preispolitik hatte nichts mit der Urheberrechtsdiskussion zu tun, sondern war im Rahmen des o.g. Missverständnisses berechtigte Kritik an deren Preisgestaltung, die sich im Übrigen iirc auch auf die eBooks bezog. Glücklicherweise bin ich nicht so sehr von deGruyter abhängig, als dass ich solche Preise zahlen müsste, über die selbst meine Dozenten den Kopf schütteln .
Sheepwars3
Beiträge: 246
Registriert: 22.04.2016 17:12
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Sheepwars3 »

James Dean hat geschrieben: 26.03.2019 12:10
Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 11:51
James Dean hat geschrieben: 26.03.2019 11:44

Die Open Access Debatte muss noch vor meiner Studentenzeit gewesen sein. Überrascht mich aber nicht, wenn ich mir Verlage wie deGruyter anschaue, die für die lächerlichsten Publikationen (z.B. dickbändige Einführungen in Programmiersprachen, die man zu Dutzenden im Internet für umme findet) einen hohen dreistelligen Betrag fordern. Da bin ich wirklich froh, dass wir da einen Open-Access-Zugang haben und so viele Sammelbände und Artikel online lesen können. Wird sich die Uni aber mit Sicherheit eine riesige Stange Geld kosten lassen.

Der größte Witz war übrigens ein Proseminarsbändchen über irgendein Thema in der Alten Geschichte. Es richtete sich explizit an Studenten und hat über 200 € gekostet. Haut einem echt die Pfannen vom Dach.
Wieder vermengst du zig Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Uff! Es ist Sache von DeGruyter, wie sie ihren Preis ansetzen. Wir haben hier keine Probleme, legal an die ePublikationen des Verlags zu kommen. Das selbe mit Springer. Haben ne gute Bibliothek, die vernünftige Verträge ausgehandelt hat. Und ja, das funktioniert. Den Open Access stellen wir hier trotzdem fest, keine Ahnung, in welchen Sphären du unterwegs warst, aber hier wird mittlerweile vieles nach wenigen Jahren auf OA umgestellt.

Tja, tut mir leid, dass der Band 200 Euro kostete. Kannste ja investieren. Wir haben sowas über die Bibliothek anschaffen lassen und dann Kopien angefertigt, die auch in Readern gekauft werden konnten. Es gab also mehrere Wege, an die Materialien zu kommen. Auf legalem Wege. ;)
Mea Culpa, hier habe ich den Begriff Open Access missverstanden und mit Volumenlizenzen gleichgesetzt.

Die Sache mit deGruyter und ihre Preispolitik hatte nichts mit der Urheberrechtsdiskussion zu tun, sondern war im Rahmen des o.g. Missverständnisses berechtigte Kritik an deren Preisgestaltung, die sich im Übrigen iirc auch auf die eBooks bezog. Glücklicherweise bin ich nicht so sehr von deGruyter abhängig, als dass ich solche Preise zahlen müsste, über die selbst meine Dozenten den Kopf schütteln .
Okay, OA und Volumenlizenz.

Ich sehe es mit zweiterem auch kritisch, was die dauerhafte Verfügbarkeit angeht. In der Zeit meiner Masterarbeit war ich auf einen Titel angewiesen, der innerhalb von sechs Monaten dreimal von einer Plattform zur nächsten umzog. Zwar konnte ich über die Bibliothek weiterhin kostenlos aufs Buch zugreifen, musste es aber immer wieder erneut herunterladen und konnte in einem Fall nicht das gesamte Werk einsehen. Das war und ist Murks, zumal die Leitlinie der Bibliothek, nach soundsovielen Digitalausleihen mindestens ein gedrucktes Exemplar zu ordern, schlicht nicht erfüllt wurde.

DeGruyter mussten in den vergangenen Jahren viel einstecken, was deren Preisgestaltung anging. Es wäre mir auch lieber, die meiste Literatur würde nicht mehr als 100 Euro in der Spitze (!) kosten, allerdings war mir nach einigen Dissertation, die in wissenschaftlichen "Groschenverlagen" erschienen sind, speiübel, da da selbst gröbste Fehler durchgerutscht sind und eindeutig beim Lektorat gespart wurde.

Zumindest für den Bereich, in dem ich mich bewege, wird nach wenigen Jahren das Gros der Literatur als OA von den Verlagen selbst angeboten. Dann DRM-frei, aber immer noch mit Voraussetzung eines Bibliothekszugangs.

Unsere Dozenten haben nunmehr einen praktischen Umgang mit überteuerten Büchern (die es zweifelsohne gibt!) gelernt: Einfach Alternativen wählen und ausweichen, wenn möglich. Oder eben recht offensiv angeboten, sich selbst an einem gedruckten Exemplar zu beteiligen oder es komplett zu übernehmen und dann die Möglichkeit zur ständigen Einsicht und Kopie im Institut anzubieten. So viel zum Umgang vor Ort.
Benutzeravatar
James Dean
Beiträge: 3602
Registriert: 04.04.2013 10:05
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von James Dean »

Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 12:19 Okay, OA und Volumenlizenz.

Ich sehe es mit zweiterem auch kritisch, was die dauerhafte Verfügbarkeit angeht. In der Zeit meiner Masterarbeit war ich auf einen Titel angewiesen, der innerhalb von sechs Monaten dreimal von einer Plattform zur nächsten umzog. Zwar konnte ich über die Bibliothek weiterhin kostenlos aufs Buch zugreifen, musste es aber immer wieder erneut herunterladen und konnte in einem Fall nicht das gesamte Werk einsehen. Das war und ist Murks, zumal die Leitlinie der Bibliothek, nach soundsovielen Digitalausleihen mindestens ein gedrucktes Exemplar zu ordern, schlicht nicht erfüllt wurde.

DeGruyter mussten in den vergangenen Jahren viel einstecken, was deren Preisgestaltung anging. Es wäre mir auch lieber, die meiste Literatur würde nicht mehr als 100 Euro in der Spitze (!) kosten, allerdings war mir nach einigen Dissertation, die in wissenschaftlichen "Groschenverlagen" erschienen sind, speiübel, da da selbst gröbste Fehler durchgerutscht sind und eindeutig beim Lektorat gespart wurde.

Zumindest für den Bereich, in dem ich mich bewege, wird nach wenigen Jahren das Gros der Literatur als OA von den Verlagen selbst angeboten. Dann DRM-frei, aber immer noch mit Voraussetzung eines Bibliothekszugangs.

Unsere Dozenten haben nunmehr einen praktischen Umgang mit überteuerten Büchern (die es zweifelsohne gibt!) gelernt: Einfach Alternativen wählen und ausweichen, wenn möglich. Oder eben recht offensiv angeboten, sich selbst an einem gedruckten Exemplar zu beteiligen oder es komplett zu übernehmen und dann die Möglichkeit zur ständigen Einsicht und Kopie im Institut anzubieten. So viel zum Umgang vor Ort.
Da ich nicht in meiner Unistadt lebe, mache ich es seit jeher wie folgt: Entweder ich leihe mir das Buch direkt aus für mehrere Monate oder aber, wenn ich es nicht ausleihen kann, scanne ich es vor Ort und schicke mir die PDF zu. Die wichtigsten Seiten / Kapitel drucke ich dann aus, genauso wie digitale Aufsätze aus Sammelbändern und Zeitschriften. Digitalausleihen gibt es bei uns nicht, soweit mir bekannt. Ist etwas digital verfügbar, kann jeder darauf zugreifen und es online lesen oder sich die PDF runterladen.
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Kajetan »

Sheepwars3 hat geschrieben: 26.03.2019 12:06 Ein Schein ohne Wert? Kannst du gerne behalten.
Stimmt, ich bin nicht Dein Kursleiter :)
Wenn du ein Problem damit hast, dass du womöglich falsch verstanden wirst, solltest du vielleicht an deinen eigenen Kommentaren feilen, ehe du anderen dies oder das vorwirfst. Viel Erfolg!
Ich habe kein Problem mit meiner Ausdrucksfähigkeit, ich habe nicht einmal ein Problem mit Deiner ständigen Ausweichtaktik.
Benutzeravatar
danke15jahre4p
Beiträge: 16763
Registriert: 21.04.2006 16:18
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von danke15jahre4p »

glückwunsch, da haben wir es.

greetingz
Benutzeravatar
SethSteiner
Beiträge: 11871
Registriert: 17.03.2010 20:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von SethSteiner »

Das Ende europäischer Demokratie, willkommen in der Korpokratie.
Zinssm
Beiträge: 1678
Registriert: 13.05.2010 17:45
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Zinssm »

Schön zu sehen daß sich Politik doch nicht immer nach gröhlenden Minderheiten richtet...
Schreibt eure letzten Worte bevor alles wegzensiert wird :lol:
Und merke:
Nicht immer stimmen demokratische Abstimmungen mit der eigenen Meinung überein!
Benutzeravatar
Bachstail
Beiträge: 5484
Registriert: 14.10.2016 10:53
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Bachstail »

Zinssm hat geschrieben: 26.03.2019 13:10Nicht immer stimmen demokratische Abstimmungen mit der eigenen Meinung überein!
Stimmt und nicht immer sind demokratische Wahlen und deren Entscheidungen das beste für die Bevölkerung, siehe Brexit oder eben jetzt die Upload-Filter.
Benutzeravatar
sphinx2k
Beiträge: 4057
Registriert: 24.03.2010 11:16
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von sphinx2k »

Es ist mir unverständlich wie man das hat so einfach durchgehen lassen. Hätten sie den Artikel rausgenommen wäre alles Paletti gewesen, aber nein man Winkt es durch und die folgen sind ihnen egal.
Großartig!
Benutzeravatar
James Dean
Beiträge: 3602
Registriert: 04.04.2013 10:05
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von James Dean »

Ripperoni Maccaroni.
Zinssm
Beiträge: 1678
Registriert: 13.05.2010 17:45
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: EU-Urheberrechtsreform: Weitere Demonstrationen gegen "Upload-Filter" und Artikel 13 finden am 23. März statt

Beitrag von Zinssm »

Bachstail hat geschrieben: 26.03.2019 13:16
Zinssm hat geschrieben: 26.03.2019 13:10Nicht immer stimmen demokratische Abstimmungen mit der eigenen Meinung überein!
Stimmt und nicht immer sind demokratische Wahlen und deren Entscheidungen das beste für die Bevölkerung, siehe Brexit oder eben jetzt die Upload-Filter.
Der Ursprung des Brexit Desasters lag an der Volksabstimmung.. Nicht vergessen ;)