CTH hat geschrieben: ↑21.11.2018 16:16
Ähm, ich hab nirgendwo gesagt, dass alles neue "schei*e" ist! oO Ich meine nur, das ich es nicht so mag, wenn Ältere Klassiker neu aufgebohrt werden mit völlig anderen Charaktermodellen oder Eigenschaften.
Naja, du hast zwar nicht "alles" geschrieben. Aber deine Auslegung auf neuere Serien war schon ziemlich deutlich
Micky Maus war und ist heute noch einer der Comics/Zeichentrickfilme, die wirklich gut sind. Heutzutage gibt es teilweise nur noch Müll im TV und kaum noch wirkliche Trickfilme die man Kindern antun möchte.
CTH hat geschrieben: ↑21.11.2018 16:16
Auch wenn Ducktales stark am Original ist, so ist es eben nur das, also "stark am Original", aber nicht "DAS Original". :wink:
Ich bin eben in der damaligen Zeit steckengeblieben und stehe dazu!
Hmm o.o
Also hättest du lieber keine neuen Ducktales, als eine Neuauflage, welche den Charme von früher in die heutige Zeit packt?
Muss man auch so bedenken:
Gäbe es solche Nachfolger nicht. Würden die Kinder von heute überhaupt nicht in Kontakt mit sowas wie Ducktales kommen.
Nebenbei kann man dann auch noch einwerfen, dass die Charaktere von Original Ducktales vom Stil auch nicht 100% wie ihre Ursprünge waren.
Gerade Dagobert ist eigentlich viel zu freundlich in der Serie und war eigentlich immer ein krasser Geizhals, was in der Original-Serie gar nicht so stark rüberkam (in der 2017er Version hingegen schon).
später dann schon etwas harmloser, aber trotzdem noch nicht ganz der nette Onkel wie in Ducktales:

Es war also schon immer irgendwo eine Entwicklung da und wir können eigentlich froh sein, dass die trotz dessen immernoch so nah an den Ursprüngen bleiben.
Apropos Ursprünge:
In Ducktales 2017 werden sogar mal ein paar weitere Charaktere bekannt, über die man früher nur rätseln konnte. Z.B. die Mutter von Tick, Trick und Track, über die die drei wohl im Laufe der Serie Nachforschungen anstellen
