Release dann im 1. Quartal 2020, MS zieht 2021 nach ... und Nintendo bleibt Nintendo!

Mir persönlich würde eine neue Generation erst 2021/2022 reichen.
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
Späte Antwort, aber besser spät als nieRaskir hat geschrieben: ↑22.05.2018 11:38 Es heißt ja nicht in der späten Phase, sondern letzten Phase. Hört sich für mich sehr stark danach an, als ob die ps5 keine zwei Jahre auf sich warten lassen wird. Aber wie ich schon erwähnte, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn die ps5 erst 2020 kommt. Denn seien wir mal ehrlich. Tolle Exklusivtitel für die ps5 dürfen wir sicher nicht erwarten wenn sie bereits 2019 kommt. Lieber ein Jahr später mit 30% mehr Leistung und einen ordentlichen Lineup. So habe ich eher angst, dass HZD2 ein Launchtitel wird aber 2,5 Jahre ist nicht sehr lang um so ein Spiel zu entwickeln weswegen sie es vllt voreilig releasen werden. Und viel mehr optionen haben die nicht was AAA angeht und zu der Zeit auch rauskommen kann.
Deswegen hoffe ich du hast recht, aber ich glaube es nicht
...hmm wirklich?
Sony ist in dem Fall beides Publisher und Hersteller.sabienchen hat geschrieben: ↑22.05.2018 17:13Man entwickelt üblicherweise für eine Lead-Plattform.. und die ist nicht VR.. :wink:
Um VR zu pushen sind Subventionen bzw. Investitionen der HERSTELLER nötig.
Für einen einfachen Publisher ist es Unfug.
..wir sprachen explizit von Bethesda... :wink:o2319388 hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:08 Sony ist in dem Fall beides Publisher und Hersteller.
Und Sony möchte VR pushen das sieht man daran das für die Playstation über 400 Spiele verfügbar bzw. bestätigt sind. Unter den Spielen die für VR kommen werden ist zB. Zone of the Enders 1 und 2 und ein neues Resident Evil mit dem Namen Vendetta.
Möglich, kann aber genauso gut sein, dass Sony das anders siehtsabienchen hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:06...hmm wirklich?
Releasephase 1 Jahr
HauptPhase 3-4 Jahre
Endphase 2 Jahre
...^.^''
..sicher... die Hauptphase könnte auch als MainPhase I + MainPhase II angesehen werden .. :wink:cM0 hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:17Möglich, kann aber genauso gut sein, dass Sony das anders siehtsabienchen hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:06 Releasephase 1 Jahr
HauptPhase 3-4 Jahre
Endphase 2 Jahre![]()
Ihr geht bei den Preisen immer vom Endkunden aus und das ist Falsch.cM0 hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:01Späte Antwort, aber besser spät als nieRaskir hat geschrieben: ↑22.05.2018 11:38 Es heißt ja nicht in der späten Phase, sondern letzten Phase. Hört sich für mich sehr stark danach an, als ob die ps5 keine zwei Jahre auf sich warten lassen wird. Aber wie ich schon erwähnte, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn die ps5 erst 2020 kommt. Denn seien wir mal ehrlich. Tolle Exklusivtitel für die ps5 dürfen wir sicher nicht erwarten wenn sie bereits 2019 kommt. Lieber ein Jahr später mit 30% mehr Leistung und einen ordentlichen Lineup. So habe ich eher angst, dass HZD2 ein Launchtitel wird aber 2,5 Jahre ist nicht sehr lang um so ein Spiel zu entwickeln weswegen sie es vllt voreilig releasen werden. Und viel mehr optionen haben die nicht was AAA angeht und zu der Zeit auch rauskommen kann.
Deswegen hoffe ich du hast recht, aber ich glaube es nicht
Die Frage ist natürlich: Wie viele Phasen gab es zuvor aus Sonys Sicht? Und wie lange dauerten diese Phasen? Das weiß man nicht, daher ist es recht schwer einzuschätzen wie lange Sony die Phase laufen lässt.
Aber viel wichtiger: Mit welcher Hardware sollte man 2019 eine PS5 bringen? Angenommen Sony bleibt bei AMD und hätte gern wieder eine APU. Dass sie bei AMD bleiben, wenn sie eine APU wollen, ist recht wahrscheinlich, einfach weil kein anderer Hersteller dies liefern kann (fehlende X86 Lizenz). Und auch angenommen, dass die Hardware einer Konsolengeneration im Groben 2 Jahre vor Markteinführung feststeht, damit die Entwickler wissen, auf welcher Hardwarebasis sie entwickeln können. Dann müsste Sony jetzt schon voll dabei sein, um 2019 liefern zu können. Ergo muss es eine Ryzen CPU und eine Vega Grafikkarte werden.
Nun verbraucht eine Vega 56 aber schon über 200W, liefert 10 TFLOPs und kostet über 600€ (!). Nur allein für die Grafikkarte, das muss man sich mal vorstellen. Kombiniert man das Ganze auch noch mit einem Ryzen, ist das Gesamtpaket in Form einer APU relativ schlecht in einem kleinen Kasten zu kühlen, kostet natürlich auch ~100€ mehr + RAM der derzeit sehr teuer ist, + Festplatte, Netzteil, Gehäuse, Mainboard, Fertigung usw.
Natürlich zahlt Sony keine Endkundenpreise und natürlich wird sich an den Preisen in den nächsten 1,5 Jahren etwas tun. Aber wie viel ändert sich da? Meine Grafikkarte kostet den gleichen Preis, den ich vor 2 Jahren bezahlt habe. Klar, da spielt der Miningboom mit rein, aber auch davor ist sie nur um ~100€ gefallen. RAM ist eher teurer geworden und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Bei Festplatten tut sich seit Jahren kaum etwas.
Eine Möglichkeit wäre auf eine neue Grafikkartengeneration (Navi) zu warten. Das wird aber frühestens 2019 etwas. Selbst wenn Sony da früh in die Entwicklung involviert ist und schnell einen passenden Customchip erhält, sieht ein Release vor 2020 schlecht aus.
Daher halte ich meine Theorie für gar nicht so abwegig. Kann natürlich auch alles ganz anders kommen, ist eben viel Spekulation dabei. Nur sehe ich da nicht wie Sony einen Leistungssprung der eine neue Gen rechtfertigt, realisieren will. Schon gar nicht bezahlbar und gut zu kühlen.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass 10 TFLOPs nun auch nicht die Welt sind und optisch kaum sichtbar. Reicht vlt für konstante 4k bei etwas mehr Details als aktuell vorhanden sind. Mehr geht mit Vega auch jetzt schon, allerdings steigt der Stromverbrauch dann massiv an. Die Vega 64 mit Wasserkühlung schafft 13,738, TFLOPs, allerdings mit einer TDP von 345W. Kaum zu kühlen und in einer PS5 kommt dann noch die CPU dazu. Preis: Knapp 1000€, sofern lieferbar. Auch hier muss man beachten dass der Preis ohne Mining eher bei 800€ liegen würde. Trotzdem viel zu viel
Ist nun wirklich ein verdammt langer Text geworden, aber ich hoffe der gibt etwas Einblick in die aktuelle Entwicklung der Hardware. Die Zeit der großen Sprünge ist vorbei.
Nicht wirklich. Ich habe natürlich nur die Endkundenpreise zur Hand, allerdings auch darauf hingewiesen dass Sony andere Preise zahlt. Aber selbst wenn sie nur die Hälfte der Endkundenpreise zahlen, wirds schwer. Eine Vega 56 ist eher das absolute Minimum. Man sollte da schon etwas mehr Leistung bringen um sichtbar etwas davon zu haben.o2319388 hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:22 Ihr geht bei den Preisen immer vom Endkunden aus und das ist Falsch.
Sony zahlt für die Hardware nur einen Bruchteil von dem was unsereiner zahlen würde.
Siehe zB. Apple da kostet das Iphone X für den Endkunden etwa 800,-€. Apple selbst zahlt für die Produktion etwa 330,-€. Sony hat mit der Playstation 4 zu Anfang etwa 18,-Dollar Gewinn pro Konsole erwirtschaftet.
Als Endkunde würdest du für das Material um eine Ps4 zu bauen ein vielfaches mehr zahlen.
...ja.. wie bei der PS3.. da kamen auch noch 2 Jahre nach Release der PS4 Spiele für raus.. :wink:
Alles richtig, wobei das natürlich auch viele Gerüchte sind. Das die Verträge schon stehen, ist gut möglich. Die Info mit den Dev Kits habe ich auch gelesen, aber wer weiß wie viel Wahrheit darin steckt.sabienchen hat geschrieben: ↑22.05.2018 20:31 Persönlich gehe ich dennoch mit spätestens Q3 bzw Q4 2020 aus ..^.^''
Die DevKits snd doch angeblich bereits draußen, und Sony wird die Verträge mit AMD bereits letztes Jahr abgeschlossen haben.. da waren bspw. die Speicherpreise bzw. GPU Preise auch noch nicht soweit oben wie heute.
Mal abseits davon, dass bei einem Millionenbedarf der Chips der Preis immens gedrückt werden kann.
AMD wird bspw. auch einrechnen, dass für sie selbst die Preise über Zeit sinken, und sie daher Sony zum Start einen "subventionierten" Preis anbieten können, da über lange Sicht (6-7Jahre) für die letzten Jahre der Gewinn umso größer ist.. :wink:
..japp...^.^''