Spiritflare82 hat geschrieben: ↑12.05.2017 22:40 Witzigerweise wird im PSN Store mit einem Video zum Spiel geworben welches die 60fps Fassung zeigt, ist ja irgendwie auch nicht richtig. Erinnert an die c64 Spiele wo hinten Amiga Screenshots drauf waren. Und meines Wissens hat das Spiel keinerlei PS4Pro Boni obwohls hinten auf der Packung steht. So ganz glatt ist auch das nicht.
Das kann ich dir anhand eines anschaulichen Beispiels erklären:
Vor rund 1 1/2 Jahren erschien Divinity: Original Sin für die Konsolen. Dieses Spiel läuft in FullHD auf einer GTX 570 (erschienen 2010!) in höchsten Details mit 60 FPS. Auf der PS4 lief es ebenfalls in 1080p, allerdings mit 30 FPS. Dass das Spiel mit Maus und Tastatur klar besser spielbar ist (auch wenn die Controllerbedienung durchaus gut ist), ist auch klar.
Auf der englischsprachigen IGN fragte jemand im Forum, welche Version er sich denn nun holen sollte: PC oder PS4. Im ersten Post wurden ihm die oben beschrieben Vorteile der PC Version erläutert. Im zweiten Post schrieb jemand lediglich "PS4!!!!!".
Bei IGN kann man ja einzelne Beiträge mit Daumen hoch/runter bewerten. Der erste Post bekam rund 50 Daumen hoch, der zweite, wo lediglich "PS4!!!!" drin stand, bekam weit über 300.
Um es auf den Punkt zu bringen: Sony (bzw. die Konsolen) haben eine unglaubliche Lobby, und zwar auf der Spielerseite. Die Leute reflektieren gar nicht erst ihr eigenes Denken, sie klicken einfach. Sie besitzen halt die PS4 und mit einem „Daumen hoch“ belohnen sie sich nachträglich für ihre eigene Entscheidung. Es sind rein emotionale Entscheidungen: Welcher PS4 Besitzer sagt denn "Objektiv gesehen sollte man ihm die PC Version empfehlen"? Keiner.
Der PC hat deutlich weniger Lobby. Steam und GOG müssten sich zusammen schließen, und am besten noch zusammen mit MS den PC pushen. Aber alle drei sind ja sozusagen Konkurrenten, daher wird es nie dazu kommen.
Man kann diese Situation in etwa mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik vergleichen: Wenn der Markt frei bleiben soll (möglichst viele Marktteilnehmer), wird er über kurz oder lang eben genau diese Freiheit verlieren, solange keine Kraft immer wieder als Schiedsrichter eingreift und für Freiheit sorgt. Denn ein "freier Markt" (in unserem Beispiel; die freie Plattformwahl) wird, wenn es keine ausgleichenden Kräfte, keinen Schiedsrichter gibt, über kurz oder lang seine Freiheit verlieren: Sprich, die Mächtigen werden immer Mächtiger, und aus dem einst freien Markt entwickelt sich ein Oligopol.
Und diese "ausgleichende Kraft“ bzw diesen „Schiedsrichter" erwarte ich von der Spielepresse, indem sie die von den Spielefirmen in die Welt gesetzten Übertreibungen und Lügen (dein Beispiel mit dem 60 FPS Video) aufdeckt und die Spieler aufklärt. Mir fällt aber nicht eine einzige Spielewebseite ein, die dies tut. Selbst die unendlich bescheuerte Aussage von Microsoft, die Scorpio sei die "derzeit leistungsstärkste Konsole aller Zeiten" wird von allen Webseiten ohne jegliche Reflexion übernommen. Tolle Presse. Die Presse fungiert als Sprachrohr der Spieleindustrie.
Und der Grund, warum das Konzept der Konsolen seit einigen Jahren weniger aufgeht, ist ebenfalls am Beispiel der Wirtschaft erklärbar: Durch den Anspruch, permanent Umsatz und Gewinne zu steigern, ist es heute nur noch für wenige Spielefirmen lukrativ, ein Spiel für EINE Plattform anzubieten. Permanentes Wachstum ist nur möglich, wenn man den gesamten Markt bedient. Dies hat dazu geführt, dass es für Sony und MS gar nicht mehr ökonomisch ist, für neue Konsolen spezielle Grafikchips zu entwickeln, diese Entwicklung wäre schlicht zu teuer und die Kosten einer technischen Umsetzung wären uferlos. Deswegen steckt in der PS3 zwar noch eine eigens entwickelte CPU, aber die GPU kommt bereits von Nvidia. In der PS4 steckt dann quasi komplett PC Hardware: CPU und GPU von AMD.
Diese leichte Portierbarkeit (wobei man bei gleicher Architektur kaum von "Portierung" sprechen kann, eher: Anpassungsfähigkeit) und die Tatsache, dass die meisten Spiele fast zeitgleich für drei Plattformen erscheinen, hat jedoch auch einen Nachteil für die Konsolen: Jeder sieht sofort die Unterschiede, wenn er denn will (Das ist auch der Grund, warum Nintendo aus diesem System ausgestiegen ist und sich auf Alleinstellungsmerkmale fokussiert). Dies wiederum führt dazu, dass Hardwaredefizite der Konsolen viel schneller aufgedeckt werden können; es gibt zu nahezu jedem Spiel ein Vergleichsvideo bei Youtube.
Das ganze führt nun dazu, dass Sony und MS vor einem riesigen Problem stehen: Zum einen sollen ihre Konsolen technisch nicht allzu sehr das Nachsehen haben, andererseits war der Produktlebenszyklus immer DAS Argument für Konsolen. Wir sehen jedoch, wie diese Welt ins Wanken geraten ist: Der PC wird immer langlebiger (aktuelle Spiele laufen noch super mit dem i5-2400 (erschien 2011) und der Zyklus der Konsolen wird immer kürzer.
Ich bin gespannt, wie Sony und MS mit dieser Situation umgehen werden. Fakt ist: Der Wettbewerb steigt, und wenn kein Schiedsrichter dafür sorgt, dass der Markt einigermaßen zwischen allen Teilnehmern aufgeteilt ist, erleben wir irgendwann einen „Gaming-Crash“…