ChrisJumper hat geschrieben:
Wenn du jetzt auch schreibst das der Ping halt bei "Olympia-Klassen-Gaming" sehr wichtig ist, dann ist das indirekt auch eine Fusion zu meiner Theorie.
Nein, ist es nicht, das ist ein falscher Umkehrschluss. Ich meine, dass viele Leute einfach so "schlecht" sind, ich selbst ja auch, dass ein nicht ganz so guter Ping schlicht und einfach keine Rolle spielt, bei den Profis dann aber tatsächlich ausschlaggebend ist. Klar wenn der Ping bei 80ms liegt, ist das schon ein Nachteil, aber bei 20-30ms, ist es bei den meisten Durchschnittsspielern einfach egal.
Ich spiel mit einem 300€ Tischtennisschläger keinen Deut besser als mit einem 15€ Tischtennisschläger vom Discounter. Ich bin einfach nicht gut in Tischtennis, da hilft der bessere Schläger auch nichts.
ChrisJumper hat geschrieben:
Also das dadurch das Handicap so hoch sein kann das Spieler einfach benach oder Bevor teilt sind. Ähnlich wie bei der 60 fps Diskussion finde ich aber das man das Spielgeschehen durchaus darum Programmieren kann das man damit auskommen muss. KI, Bots, Geschütztürme. Natürlich auch alles eine Mögilchkeit zu schummeln.
Wir haben es auf diversen LANs ausgetestet. Der Ping ist da zwar irrelevant weil sowieso sehr gut, aber wir haben da einfach festgestellt, dass in vielen Spielen immer annähernd das gleiche Rankingergebnis unter uns rauskam. Das "Leistungsniveau" ist da bei uns auch breit gestreut. Wir haben da so 1-3 Leute, die kämpfen immer um den ersten Platz und 2-3 Leute die sich darum bemühen nicht letzter zu werden (zu denen gehöre ich meistens), das geht dann oft so aus, dass die Erstplatzierten 30 Kills haben und die letzten ganze 5. Und natürlich ein paar im Mittelfeld. Es kommt so gut wie immer das gleiche raus.
Auffällig ist erstmal, dass die die sich um den ersten Platz streiten idR auch eher sehr gute Gaming-PCs haben, während die letzten eher auf mittelmäßigen PCs oder gar Laptops spielen. Dementsprechend auch mit unterschiedlichen FPS, je nach Spiel manche auch wirklich nur auf 30fps, der eine in FullHD, der andere nur in HD-Ready, der eine mit vollen Details, der andere mit weniger, weil es sonst gar richtig ruckeln würde.
Also haben wir einfach mehrfach und unterschiedlich die PCs gewechselt. Es hat sich erstmal das Ranking minimal verändert, wobei grundsätzlich erstmal alle schlechter waren, was aber nach der ersten Spielminute auch völlig klar war. Man konnte einfach nicht vernünftig mit den Steuerungseinstellungen des anderen umgehen. Mausbeschleunigung und so. Nachdem jeder am fremden PC die Steuerung an seine Bedürfnisse angepasst hat, kam exakt wieder das gleiche Ergebnis wie am eigenen PC raus.
Man kann auch nicht einfach drum rum programmieren. Da sind nunmal Latenzen, die man technisch nicht ausgleichen kann. Gegen unterschiedliche FPS läufts idR so, dass der Server einen eigenen Tick hat und die Informationen an alle Mitspieler zeitgleich verteilt, egal ob der eine 60 und der andere nur 30fps hat. Natürlich hilft das immernoch nicht gegen unterschiedlichen Ping.
Man kann aber stellenweise auch selbst abhilfe schaffen, nur geht das meistens nicht mit Randomies.
Eines der beliebtesten Spielmodi auf unseren LANs war bisher immer das Quake 3 Handicapmatch. In Q3 kann mein Handicap einstellen, wobei 100% normal sind. Reduziert man das Handicap eines Spielers auf z.B. 80, hat er nur noch 80HP, HP über 80 sinken langsam automatisch wieder auf 80 und seine Waffen machen nur noch 80% Schaden bei anderen. Man spielt die erste Runde also ganz normal, alle mit 100% Handicap. Nach dem ersten Spiel muss der Erstplatzierte sein Handicap um 20% reduzieren, der Zweite um 15% und der Dritte um 5%. Bei unserem üblichen Ergebnismuster sind nach 3-4 Spielen unsere guten Spieler alle auf 50-60% runter, ein paar Mittlere auf 80% und die schlechten immernoch bei 95-100%. Und voila, auf einmal ist das Spiel völlig ausgeglichen. Die Ergebnisse sind nichtmehr, dass der erste mit 30 Kills die Runde beendet, während der letzte gerade mal 5 Kills hat, sondern auf einmal liegt das ganze Feld über 25 Kills.
Wir spielen in diesem Stadium dann ein paar Runden ohne die Handicaps zu verändern, oder wir führen ein, dass die Letztplatzierten ihr Handicap wieder entsprechend hochstellen dürfen, dann pendelt das Handicap immer um das gleiche Niveau.
ChrisJumper hat geschrieben:Aber ich finde die Entwicklung seltsam. Habe das halt manchmal auch das ich freiwillig nicht weiter Spiele weil die Gegner zu sehr ins Hintertreffen geraten. Ist aber auch so wie du schreibst da da niemand oder die wenigsten interesse an Fairness oder einem "guten" Spiel haben sondern nur die "Punkte oder Statistik" wollen.
Ich weiß nicht, wie oder in welchen Spielen man derart ins Hintertreffen geraten kann, dass man nichtmehr weiterkommen kann. Gut, sowas entsteht bei uns manchmal, wenn wir Civ oder Anno spielen, oder bei anderen Strategiespielen, wobei es dann meistens so ist, dass der Unterlegene freiwillig aufgibt, weil es ja sowieso keinen Sinn mehr hat. Das hängt aber ganz am Spielprinzip.
Deswegen spielen wir eigentlich auch nichts, schon gar nicht PVP, wo die Chars effektiv gelevelt werden.
ChrisJumper hat geschrieben:Je besser die Gegenspieler sind umso mehr Spaß macht es doch. Zumindest in dem PvP das ich halt gerne spiele.
Finde ich nicht. Eine Herrausforderung ist ja schön und gut, aber da geht das Spielniveau oft soweit auseinander, dass ich einfach gar keine Chance mehr habe. Und da vergeht mir dann immer sehr schnell der Spass. CS:GO spiele ich z.B. auf ner LAN meistens gar nicht mit, weil das einzige reale Spielziel was ich mir da setzten kann ist, in einem Match nicht der erste zu sein, der stirbt, und das macht irgendwie nicht wirklich Spass.
Auch wenn ich hin und wieder gerne Online beim Eisenbanner (Destiny, PvP mit Waffenvorteilen) spiele, mir fehlen einfach Server oder Clans wo sich täglich immer die gleichen 20 oder zu unterschiedlichen Urzeiten 60 gleichen Spieler treffen. Liegt vielleicht aber auch an der Popularität des Internets das sich jetzt viel mehr Spieler dort tummeln. Ich verstehe auch nicht warum man das über die Freundeslisten/Matches lösen muss. Das ist mir oft zu viel Arbeit/Administration. Damals gab es den Server, man verband sich. Es war voll. Man konnte zuschauen oder einen anderen Server suchen. Wenn ein Platz frei wurde einfach betreten und Spielen. Heutzutage ist das irgendwie viel komplizierter geworden. Na ja mal schauen was bei Destiny die neuen privaten Matches bringen werden. Aber ich denke das ist auch weniger ein Server als das sich aus der Gruppe heraus jetzt so etwas starten lässt.
[/quote][/quote]
Ganz einfach, weil es heute nichtmehr üblich ist, bzw die Möglichkeit gar nicht mehr angeboten wird, einen eigenen Server zu betreiben, oder gar einen eigenen Öffentlichen.
Mit Minecraft geht das, da hast du genau das Phänomen, dass du suchst, da gibt es Communityserver wo immer die gleichen Leute drauf sind, durchaus auch 50-60 Leute.
Unsere LAN-Party-Clique ist da praktisch auch ein "Clan". Ich bin da aber ein "Mitglied", was eigentlich nur zu den LAN-Parties auftaucht und nur selten Online mitspielt. Der Clan hat da auch einige selbst gehostete Server laufen, sofern das Spiel sowas überhaupt ermöglicht und da spielen halt wirklich immer die gleichen Leute drauf.
Wie du schon richtig sagst, möglich wäre es schon, nur die Entwicklung geht leider in genau die andere Richtung. Wir haben mittlerweile auf LAN-Parties das immer größer werdende Problem, dass man viele Spiele gar nicht im LAN-Spielen kann, sondern zwingend eine Onlineverbindung braucht. Und die Internetanbindung ist auf solchen LAN-Parties häufig ein Problem. 10-20 Leute bringt man nicht unbdingt in einer Wohnung von jemandem unter, wir mieten also meisten (kleinere) Säle oder gehen bei irgendjemanden in die Garage und solche Sachen. Da hat man dann häufig nur DSL16000. Für einen kein Problem, aber wenn dann auf einmal 10-20 Leute über die gleiche Leitung zocken müssen, wirds da auch schnell mal eng. Mag auch ein Grund sein, aber mir fällt schon seit ein paar Jahren auf, dass auf unseren LAN-Parties fast keine neueren Spiele gespielt werden, sondern überwiegend altes Zeug.