Lil Ill hat geschrieben:Pflanzen auf einem Eisplaneten bei minus 30 - 60 Grad Celsius?
Zufallsgeneriert schön und gut, aber ich hoffe, dass der Zufallsgenerator nicht allzu unplausible Konstellationen zusammenwürfelt, so dass es ins Lächerliche abgleitet.
Wieso? Helo Games haben doch oft genug gesagt das sie ein "eigenes" Universum kreiert haben, das sich nicht unbedingt an alle physikalischen Gesetze hält, zudem gibt es ja auch ein komplett eigenes Periodensystem, etc...
Und wenn das Bärtierchen −272 Grad Celsius überleben kann, dann können das auch Sci-Fi-Pflanzen
X5ander hat geschrieben:ich bin auch mal gespannt, was am Ende rauskommt. Metacritic ist von den Userwertungen mit nem Schnitt von 4.2 durch arg dürftig. Die meisten bemängeln, dass sich die Planeten und Tiere mit der Zeit zu ähnlich anfühlen. Mal sehen wie Jörg das in Teil 2 sieht. Ich bin gepannt.
Dort wird doch jedes Spiel zerfetzt
Alleine dass dort schon wieder 0.0 Bewertungen sind. Ne, auf die Meta Score kann ich
verzichten
Ja deren Nutzerbewertung kann man kaum ernst nehmen. Als ich zuletzt heute mal einen Blick darauf geworfen habe, gab es 9-10er Wertungen, die gut beschrieben waren und doppelt so viele 0er Wertungen, deren Beschreibung nur aus irgendwelchen Flüchen und andere Misst bestand. Und das sind nur die Trolle, die immerhin was dazu geschrieben haben. Dann kann man sich denken wieviele einfach ohne was zu schreiben nur aus Spaß einfach auf die 0er Wertung klicken.
Wenn, dann kann man dort eigentlich nur die Metacritic der Magazine hernehmen für einen Überblick, oder um Reviews zu finden. Bei den Usertests kann man den Gesamtscore komplett vergessen, da dort einfach jeder ne Wertung abgeben kann, ohne Sinn und Verstand. Wenn überhaupt, kann man ein paar geschriebene Userbwertungen auf der Seite lesen, aber selbst dann muss man schon sehr rausfiltern, da diese meistens nur aus 2 Sätzen bestehen der Marke 'super geil'/'größter Misst'. Da sind sogar Amazon Reviews deutlich besser verwertbar.
Zuletzt geändert von Seitenwerk am 09.08.2016 15:04, insgesamt 2-mal geändert.
Letztendlich sehen manche planeten recht schick aus, bei näherem betrachten sind mir auch direkt die 2D sprites ins Auge gefallen. Ist jetzt nicht schlimm, vorallem da ich hoffe das mein pc das noch packt. Wenn ich mir das fov auf der ps4 anschaue,..naja, das ist als würde ich durch nen 30x20 Bilderrahmen schauen. Das hat mich schon bei bioshock infinite gestört, das geht gar nicht.
Hans Gruber hat geschrieben:Wenn ich mir das fov auf der ps4 anschaue,..naja, das ist als würde ich durch nen 30x20 Bilderrahmen schauen. Das hat mich schon bei bioshock infinite gestört, das geht gar nicht.
Gerade in einem Spiel, in dem es um das Entdecken geht, ist das ziemlich mau. Aber wie gesagt: ich bin gespannt darauf, wie es auf PC aussieht.
Lil Ill hat geschrieben:Pflanzen auf einem Eisplaneten bei minus 30 - 60 Grad Celsius?
Zufallsgeneriert schön und gut, aber ich hoffe, dass der Zufallsgenerator nicht allzu unplausible Konstellationen zusammenwürfelt, so dass es ins Lächerliche abgleitet.
Hi,
ich weiß zwar worauf du hinaus willst aber so unwahrscheinlich ist das gar nicht
Das Tundra Gebiet hier auf der Erde hat durschnittlich ähnliche Temperaturen:
Kältester Monat: unter -40° bis über 0 °C
Jahresmittel: unter -20 bis unter 5 °C
Wärmster Monat: unter -5 bis über 10 °C
Je nach dem wie nahe der Planet seiner Sonne ist während seiner Zeit die er in der Umlaufbahn verbringt (so wie bei uns die Jahreszeiten), kann es durchaus sein, dass es dort Pflanzen gibt.
Die Tundra hier auf der Erde umfasst ein unglaublich großes Gebiet, welches mit Pflanzen und Tieren besiedelt ist
Lil Ill hat geschrieben:Pflanzen auf einem Eisplaneten bei minus 30 - 60 Grad Celsius?
Zufallsgeneriert schön und gut, aber ich hoffe, dass der Zufallsgenerator nicht allzu unplausible Konstellationen zusammenwürfelt, so dass es ins Lächerliche abgleitet.
Wieso? Helo Games haben doch oft genug gesagt das sie ein "eigenes" Universum kreiert haben, das sich nicht unbedingt an alle physikalischen Gesetze hält, zudem gibt es ja auch ein komplett eigenes Periodensystem, etc...
Und wenn das Bärtierchen −272 Grad Celsius überleben kann, dann können das auch Sci-Fi-Pflanzen
Hahaha sowas ähnliches habe ich auch gedacht.
Wie Leben auf anderen Planeten existiert weiß doch kein Mensch. Es gibt unzählige plausible wissenschaftliche Theorien wo sowas durchaus möglich ist. Man sollte nicht den Fehler machen und alles auf unseren Planeten beziehen. Den Zeitpunkt wo man glaubte das Leben nur aus Kohlenstoffverbindungen und Wasser bestehen kann haben wir doch längst überwunden.
X5ander hat geschrieben:ich bin auch mal gespannt, was am Ende rauskommt. Metacritic ist von den Userwertungen mit nem Schnitt von 4.2 doch arg dürftig. Die meisten bemängeln, dass sich die Planeten und Tiere mit der Zeit zu ähnlich anfühlen. Mal sehen wie Jörg das in Teil 2 sieht. Ich bin gepannt.
bin ich blind - oder wo finde ich dort diese Wertungen - und ich denke, Wertungen sind erst ab Releasetag freigegeben?
Stalkingwolf hat geschrieben:Woraus besteht denn Leben noch?
Da unser Universum überall gleich aufgebaut ist, leitet man einfach es von uns, was wir kennen, ab.
Ich glaube auch kaum das da draussen Wesen aus Feuer oder Elektrizität bestehen.
was definierst du denn als lebensform? natürlich geht die menschheit als erstes von einem erdähnlichen planeten (wasser!) und humanoiden lebensformen aus, trotzdem dürfte es in den unendlichen weiten einiges mehr möglich sein.
Als ich damals von dem Projekt hörte, dachte ich, dass es eine lebendige und große Version von SpaceEngine werden könnte. Und da lag ich glaube ich falsch.
Ich mag schon Elite Dangerous schon nicht, was es auf XBOX, PC und Mac gibt. Das sind so Spiele, die das Potential haben, mich als SciFi Fan an zu sprechen, und dann kommen Dinge wie Handeln, Craften usw, was ich gar nicht in solchen Spielen vor habe und möchte. Hier wird man dazu aber gezwungen, sonst kann man nicht spielen.
Ich würde nur entdecken und erforschen wollen... ja, hört sich langweilig an, wäre es mir aber nicht. Ich will kein Minecraft oder Minecraft-Verschnitte. Je mehr ich über NMS höre, um so weniger mag ich es. Schade.
Stalkingwolf hat geschrieben:Wikipedia : Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.
Und warum sollte das nur auf Kohlenstoffen basierend möglich sein? Bei der unfassbaren, unbeschreiblichen Größe des Universums finde ich es ein bisschen vermessen zu glauben, dass das wir bisher kennen das einzig Wahre und Mögliche ist.
Stalkingwolf hat geschrieben:Woraus besteht denn Leben noch?
Da unser Universum überall gleich aufgebaut ist, leitet man einfach es von uns, was wir kennen, ab.
Ich glaube auch kaum das da draussen Wesen aus Feuer oder Elektrizität bestehen.
Es gibt auch noch andere Elemente außer Kohlenstoff.
z.B. gibt es ernsthafte Theorien (NASA) ob auf dem Saturnmond Titan nicht Methanbasiertes Leben existiert die als Energieträger Acetylen benutzen könnten. Zu den Einzelheiten findest du genug Material im Netz. Nur soviel, auf dem Titan herrscht eine Oberflächentemperatur von ca -170° Celsius.
Und nur von unserem Planeten auf den "Rest" vom Universum zu schließen ist wohl dann doch etwas wenig.