
tag gerettet
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
das machen die nicht ernsthaft oderjesse.pinkman.bitch hat geschrieben:lol - sehr geilgreenelve hat geschrieben:Jemand spielt Mega Man X und Mega Man X2 durch. Gleichzeitig! Mit einem Controller! https://www.youtube.com/watch?v=COGmRYA-eV4
On-Topic:
"pushed and lifted", soso
LePie hat geschrieben:http://www.shz.de/lokales/schleswiger-n ... 64756.htmlSpoilerShowDafür gehen die Gebühren also druff ...Auf die Schliche gekommen ist die Gema dem Seniorenkränzchen durch die systematische Auswertung von Zeitungsmeldungen. Nach Angaben von Gema-Sprecherin Gaby Schilcher werten Mitarbeiter des Vereins täglich „Tausende solcher Meldungen“ aus.
Am 28. September 1933 wurde der Staatlich genehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte (STAGMA) [...] das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten erteilt.
Die STAGMA war fest in das nationalsozialistische Machtgefüge eingebunden und die leitenden Mitglieder der STAGMA waren eingefleischte und freiwillige Nationalsozialisten. Geschäftsführer der Stagma wurde Leo Ritter, der dieses Amt schon seit 1928 bei der ursprünglichen GEMA innehatte und Hitlers Mein Kampf als Prämie für verdiente Mitarbeiter zu verschenken pflegte.
Irgendwer noch überrascht?Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die STAGMA ihre Arbeit fort, ab dem 24. August 1947 allerdings unter der Bezeichnung GEMA [...]
aus dem Wiki linkAm 28. September 1933 wurde der Staatlich genehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte (STAGMA), hervorgegangen aus dem Verband zum Schutze musikalischer Aufführungsrechte für Deutschland (GEMA-AFMA), das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten erteilt.
http://winfuture.de/news,87039.html2,1 Mio. Kunden zahlen noch immer für AOL Dial-Up
Manche Dinge ändern sich nie, und manche nur sehr sehr langsam - außer in der Technologiebranche, da jagt eine Neuerung die nächste und nichts ist lange von Bestand. Nichts? Nicht ganz. Der AOL-Dial-Up-Service, ein Relikt aus den grauen Internetzeiten der 1990er, hält sich wacker.
Das schreiben zumindest US-Medien mit dem Verweis auf die jüngsten Quartalszahlen von AOL. Das Unternehmen hat demnach in den USA noch immer über 2,16 Millionen Kunden, die Dial-Up nutzen. Der Dial-Up-Service wurde einst als Einwahlmöglichkeit in das Internet eingerichtet. Hierzulande überschwemmte AOL die Nutzer mit den AOL-CDs, die die benötigte Software mitbrachten und ein paar Gratis-Stunden im World Wide Web offerierten. Nach den typischen Modem-Geräuschen mit ihrem Zischen und Plingen war man dann mit der unglaublichen Geschwindigkeit von 56 Kilobits pro Sekunde "drin". In den USA ist die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit heute rund 200 Mal so hoch, im Durchschnitt bei 11,4 Megabits pro Sekunde.
AOL FrisbeeLePie hat geschrieben:Hierzulande überschwemmte AOL die Nutzer mit den AOL-CDs, die die benötigte Software mitbrachten und ein paar Gratis-Stunden im World Wide Web offerierten
Englischen Foren zufolge schlägt sich AOL heutzutage nur noch mit dem Abzocken von älteren Leuten durch, die keine Ahnung von Internet haben.LePie hat geschrieben:http://winfuture.de/news,87039.html2,1 Mio. Kunden zahlen noch immer für AOL Dial-Up
Manche Dinge ändern sich nie, und manche nur sehr sehr langsam - außer in der Technologiebranche, da jagt eine Neuerung die nächste und nichts ist lange von Bestand. Nichts? Nicht ganz. Der AOL-Dial-Up-Service, ein Relikt aus den grauen Internetzeiten der 1990er, hält sich wacker.
Das schreiben zumindest US-Medien mit dem Verweis auf die jüngsten Quartalszahlen von AOL. Das Unternehmen hat demnach in den USA noch immer über 2,16 Millionen Kunden, die Dial-Up nutzen. Der Dial-Up-Service wurde einst als Einwahlmöglichkeit in das Internet eingerichtet. Hierzulande überschwemmte AOL die Nutzer mit den AOL-CDs, die die benötigte Software mitbrachten und ein paar Gratis-Stunden im World Wide Web offerierten. Nach den typischen Modem-Geräuschen mit ihrem Zischen und Plingen war man dann mit der unglaublichen Geschwindigkeit von 56 Kilobits pro Sekunde "drin". In den USA ist die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit heute rund 200 Mal so hoch, im Durchschnitt bei 11,4 Megabits pro Sekunde.
am besten ist der letzte absatz. "unschuldig bis das gegenteil beweisen wird.", sag ich da nur.LePie hat geschrieben:Falscher Alarm, Leute, das war schlussendlich selbst der GEmeinen MAfia zu dreist.![]()
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 42940.html