"Übertriebene Verletzungen" beziehen sich aber wirklich nur auf verletzungsanfällige Spieler. Bei denen ist es dann aber besonders nervig. Ansonsten muss man schon darauf achten, dass die Spieler nach einer Verletzung langsam rangeführt und erst bei voller Fitness wieder eingesetzt werden. Zudem hat man immer 2-3 Kandidaten in der Stammelf, die recht früh in einem Match "müde" werden und daher oft ausgwechselt werden sollten. So hält es sich in Grenzen.
Leider scheint es so, dass die Deutsche Sprachdatei für den FM2014 noch etwas auf sich warten lassen wird. Spielergespräche, Ansprachen und Interviews sind ohne Deutsche Sprache manchmal schon etwas anstrengend.
Was ich jetzt in meinem ersten längeren Spielstand bemerkt habe: Man muss schon von Beginn clever agieren, da einerseits die Taktik einige Wochen braucht, bis diese einstudiert ist (War das früher auch so?). Andererseits wollen gerade die guten Spieler (wenn man nicht gerade Dortmund oder Bayern spielt...) nach wenigen Monaten wechseln oder eine Perspektive aufgezeigt bekommen, die man nicht in allen Fällen so rasch aufzeigen kann. Die Kaderzusammenstellung (die in Deutschland übrigens von Managern/Sportdirektoren gemacht wird und nicht vom Trainer - Nur zum Thema, man sei lediglich ein Trainer im SEGA-FM

) ist daher mittelfristig zu planen. Nur von Saison auf Saison zu schauen, bringt so viel nicht. Und bei vielen Vereinen sind finanzielle Missstände zumindest z.T. integriert. Beim EA-FM startete ja nicht ein Verein mit Schulden oder Sperren auf dem Transfermarkt. Hier muss man also je nach dem sogar erst mal 2-3 Jahre sehr vernünftig wirtschaften (und Überschüsse erzielen), den Kader verkleinern und trotzdem sportlich erfolgreich sein, um mal in die Situation zu kommen, die Stammelf gezielt zu verstärken.
Zu einfach ist es, wenn man Spielern, deren Vertrag in einigen Monaten auslaufen, über die Medien Interesse vermittelt. Wenn man will, kann man sich so eine Mannschaft recht günstig zusammenstellen und auch mal Toptalente an Land ziehen, die bei den großen Teams nicht zum Zuge kamen und ihren Vertrag nicht verlängern wollen (u.a., weil man über die Medien Interesse vermittelt hat).
Die (tw. neuen) Spielerrollen und die Zusammenhänge im Taktikbereich verstehe ich noch nicht so genau und warte auch hier auf die Deutsche Sprachdatei, bevor ich mich damit intensiv auseinandersetze.
Den Football Manager 2014 kann ich im Gesamten aber jedem empfehlen, der bisher nur den EA-Manager kennt. Die Downloads (Spielerbilder, zukünftige Sprachdatei, Logos etc.) muss man sich etwas zusammensuchen. Ein bisschen im MeisterTrainerForum suchen, reicht aus.