Du schreibst sowas, aber im selben Post behauptest du, bloße historische Abbildung würde schon zum Sexismus in Spielen zählen:Sharkie hat geschrieben:Vermeintlich deshalb, weil es nicht die Serie selbst ist, die sexistisch ist, sondern nur die fiktionale Welt, welche sie abbildet. Etwas zu thematisieren bedeutet ja nicht automatisch, es auch zu befürworten.
Forderst sogar bewusste historische Verzerrung.Doch, natürlich zählen die. Kommt halt immer darauf an, was man daraus macht. Expeditions: Conquistador zum Beispiel betreibt da eine Art historisch bewusst unauthentischen Geschlechterausgleich, indem es die lustige kolonialspanische Konquistadorenclique bunt und zu
gleichen Teilen aus Männern und Frauen zusammenwürfelt. Das kann man mit gutem Grund als gekünstelt betrachten, auch wenn es mich persönlich überhaupt nicht stört
Edit:
Hier Sarkeesians Position zu Game of Thrones, sofern sie auch den FemFreq-Facebook-Blog betreibt:
Das zeigt doch, wie oberflächlich sie an die Medien, die sie angeblich "from a big picture perspective" und "well researched" analysiert rangeht.Feminist Frequency hat geschrieben:I am now completely caught up on Game of Thrones and I do not understand how anyone with a critical bone in their body can look past all the obscene misogyny and grotesque violence. It's repugnant. I realize there is a serious lack of good quality television, but at what point do we draw the line and recognize that the oppressive values and representations are too overwhelming to make any kind of justifications.