Habe vor, meinen PC mit einer Radeon HD 7870 aufzurüsten...
Nun brauche ich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein neues Netzteil, das alte hat 300W...
Ich habe DANN drin:
- Intel i5 2320
- Ein DVD-Laufwerk
- 1TB-Festplatte (SATA)
- 2x USB 3.0, 4x USB 2.0
- Radeon HD 7870
- Mainboard: MS-7728
Nicht über die nicht gerade neuen Sachen (Mainboard) wundern, das war ein Fertig-PC aus dem Media Quark...
Welche Watt-Zahl ist empfehlenswert? (be Quiet! ist eh klar..), 430W oder 530W? Habe evtl. vor, noch meinen Prozessor auszutauschen und eine weitere Festplatte einzubauen...
Das wichtigste ist, was gescheites.
Die Karte braucht mindestens ein 550W Netzteil. Ich empfehle 650W.
Wichtig ist hier, dass das Netzteil eine 12V Schiene hat für beide Anschlüsse und nicht mehrere. Ausserdem ist 80 Bronze/Silber/Gold+ sehr von Vorteil für die Stromrechnung.
Ich habe das hier: http://www.mindfactory.de/product_info. ... ronze.html
Sehr zufrieden damit.
Teuer? Ja wahrscheinlich etwas teurer als andere. Notwendig? Ja auf jeden Fall. Das Netzteil ist das wichtigste Teil am Rechner! Da sollte man nicht sparen.
Das Netzteil ist übrigens ein rebranded Seasonic. Ist also qualitativ sehr hochwertig.
Ausserdem hats 5 Jahre Herstellergarantie.
Lazy Sloth hat geschrieben:650W sind für dieses System völliger Overkill. 450 reichen auch.
Die minimale Vorrausetzung für diese Grafikkarte ist bei 550W. Wie kommst du darauf 100W weniger zu empfehlen?
Mit einem gescheiten 80+ Bronze NT ist die Stromrechnung auch nicht höher.Es kann allerdings deftige Probleme geben wenn die Karte in Vollast geht und sie nicht genug Strom bekommt.
Lazy Sloth hat geschrieben:650W sind für dieses System völliger Overkill. 450 reichen auch.
Die minimale Vorrausetzung für diese Grafikkarte ist bei 550W. Wie kommst du darauf 100W weniger zu empfehlen?
Mit einem gescheiten 80+ Bronze NT ist die Stromrechnung auch nicht höher.Es kann allerdings deftige Probleme geben wenn die Karte in Vollast geht und sie nicht genug Strom bekommt.
Diese Hersteller-Empfehlungen sind meist für die Tonne, denn sie wissen ja nicht, was sonst noch so im Rechner hängt. Sowieso ist eine allgemeine Watt-Angabe ohne genauere Berücksichtigung wieviel auf welcher Leitung läuft sinnbefreit.
Mit dieser hohen Angabe versuchen sich die Hersteller zumindest ein bisschen von diesen 500W Netzteilen mit 14A auf +12V abzugrenzen.
Hat man ein Vernünftiges, reicht sehr wohl hier auch ein 450W-Netzteil. Man muss nur genauer hinschauen.
kleine Anekdote:
Unwissender kleinLevi kauft sich neue Grafikkarte ... Herstellerangaba: 500W ... klein Levi ist clever und kauft zur sicherheit (geld ist knapp) nen No-Name 550W Netzteil ... Karte läuft instabil ... klein Levi ruft beim Support an: "schauen se doch mal genauer hin. Was steht denn da bei 12V+?" .... 16A ... ... klein Levi musst schmerzhaft erfahren, dass die gesamt Watt-Angaben bei Netzteilen komplett fürn popo und kaum mehr als Marketingquatsch ist.
Zuletzt geändert von Levi am 14.08.2012 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Genau deshalb hab ihm das Corsair empfohlen . Das ist auf der 12V Schiene entsprechend stark und ausreichend. Trotzdem sind 450W für dieses System nicht genug, wenn man alle Komponenten berücksichtigt. Alleine schon der Prozessor und die anderen Komponenten brauchen unter Volllast schon knapp 300W. Dazu noch die Graka mit 275W maximaler Leistung, da bist weit über diesen 450W.
Die Angaben sind eben NICHT für die Tonne Levi. Denn der Hersteller gibt auch an, was die Karte unter Volllast schluckt und das sind 275W.
Mein Netzteil kostet übrigens nur 20€ mehr und ist weit besser als das, was von Sloth empfohlen wurde.
Natürlich verbraucht der Rechner in der Praxis durch ein größeres Netzteil kaum mehr Strom - aber das Netzteil ist mal eben schlappe 40+ € billiger.
Wie ich auf 450 Watt komme? Kurze Rechnung: CPU braucht unter Volllast ~75W. GPU braucht unter Volllast ~175W. Restliche Teile brauchen maximal 50W - und das ist extrem großzügig. Macht nach Adam Riese 300W - und zwar für das völlig unrealistische Szenario, dass alle Komponenten gleichzeitig mit Volldampf arbeiten! Selbst mit 30% Overhead kommen wir grade mal auf 390W - warum exakt empfehlst du dann ein dermaßen überdimensioniertes Netzteil?
Zu den 550W vom GPU-Hersteller: Der Hersteller hat keine Ahnung, was du sonst noch für Komponenten im Rechner hast. Er geht lieber auf Nummer sicher und empfehlt ein zu großes Netzteil, als das vom Kunden kommt: "Seit ich die neue Grafikkarte im Rechner habe, ist das System instabil. Offensichtlich ist die Grafikkarte kaputt!!11elf" Noch dazu kann er nicht wissen, von welcher Qualität das Netzteil im Recher ist. Wenn der Kunde darauf besteht, LC Power-Chinakracher zu benutzen, bitte. Summa Summarum: Lieber zu viel als zu wenig. Ändert aber nichts daran, dass es rausgeworfenes Geld ist.
Edit: Toll, viel zu langsam.
Edit2: Wie kommst du bitte auf 275 Watt für die Grafikkarte? oO
ich schließ mich da wie gesagt sloths meinung an ... siehe oben die kleine ergänze "Anekdote" ... ein effektives 450W-Netzteil reicht für die meisten single GPU Desktop-Rechner problemlos aus. und selbst da gibt es dann noch reservern.
Die Systeme haben sich Praktischerweise in den letzten Jahren hier gut eingependelt.
€Und doch, diese "mindestens ein 550W-Netzteil" ist für die Tonne.
a) er weiß nicht, was sonnst noch drin ist
b) der Hersteller kann nicht wissen wie viel von den 550W auf der 12V Leitung hängen.
Zuletzt geändert von Levi am 14.08.2012 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
Scorcher24 hat geschrieben:Hersteller und alle Reviews sagen 275W. Aber gut, wenn ihr es beser wisst. Dann empfehlt ihr schön, ich klinke mich aus.
Hersteller sagt 175 Watt. Benutze eine Suchmaschine deiner Wahl. Reviews sagen ca. 125W.
Mannmann.
Measured power consumption R7870
System in IDLE = 157W
System Wattage with GPU in FULL Stress = 274W
Difference (GPU load) = 117W
Add average IDLE wattage ~10W
Subjective obtained GPU power consumption = ~ 127 Watts
Lesen ist definitiv nicht deine Stärke. Man rechnet übrigens mit Vollast.
Nein, les den Link von Toms Hardware.
Meinetwegen soll er nen 550W nehmen, aber nicht unter 500W. Da kann er die Kiste gleich aufn Müll bringen. Es schadet aber auch nix das Corsair 650W zu nehmen, da ist dann Luft nach oben für zusätzliche Komponenten und USB Devices.
Scorcher24 hat geschrieben:Nein, les den Link von Toms Hardware.
?? toms hardware sagt doch ganz klar unter Volllast 148W??
und zu den Herstellerangaben (AMD) haben wir doch bereits gesagt, wie die zu stande kommen oO
€
Scorcher24 hat geschrieben:
Measured power consumption R7870
System in IDLE = 157W System Wattage with GPU in FULL Stress = 274W Difference (GPU load) = 117W
Add average IDLE wattage ~10W
Subjective obtained GPU power consumption = ~ 127 Watts
280W !SYSTEM!-Verbrauch unter GPU Vollast ...
Zuletzt geändert von Levi am 14.08.2012 11:25, insgesamt 1-mal geändert.