Deutsche Kultur?
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Darüber, ob es eine "deutsche Kultur" in halbwegs definierbarer Form überhaupt gibt und inwiefern sie denn überhaupt davor geschützt werden muss, sich gelegentlich auch mal durch äußere Einflüsse zu verändern, kann man sicher lange streiten. Hin und wieder ändern sich Dinge halt, und wer denkt, dass sich da noch nie etwas vermischt hat, sollte mal darüber nachdenken, wie es sein kann, dass die germanischen und die indischen Sprachen einen gemeinsamen Ursprung haben.
Bewahrungswürdig sind meiner Meinung nach ein paar moderne Ideen, die aber eher europäisch als deutsch sind. Die Trennung von Staat und Kirche beispielsweise, die übrigens bei den Franzosen viel tiefer in der Kultur verankert ist und auch besser gelebt wird. Oder die grundsätzliche Idee, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sein sollten, auch wenn wir an der Umsetzung noch arbeiten müssen. Die Abschaffung der Todesstrafe im gesamten Kulturraum ist noch so eine Errungenschaft, auf die wir Europäer in meinen Augen stolz sein können.
Eins ist dabei aber für mich klar: Durch Hass und Intoleranz werden wir diese kulturellen Errungenschaften nicht bewahren können, sondern eher ihr grundlegendes Prinzip zerstören. Es bleibt zu hoffen, dass wir das als Volk kapieren, bevor wir das, was wir schützen wollten, selbst demontiert haben.
Bewahrungswürdig sind meiner Meinung nach ein paar moderne Ideen, die aber eher europäisch als deutsch sind. Die Trennung von Staat und Kirche beispielsweise, die übrigens bei den Franzosen viel tiefer in der Kultur verankert ist und auch besser gelebt wird. Oder die grundsätzliche Idee, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sein sollten, auch wenn wir an der Umsetzung noch arbeiten müssen. Die Abschaffung der Todesstrafe im gesamten Kulturraum ist noch so eine Errungenschaft, auf die wir Europäer in meinen Augen stolz sein können.
Eins ist dabei aber für mich klar: Durch Hass und Intoleranz werden wir diese kulturellen Errungenschaften nicht bewahren können, sondern eher ihr grundlegendes Prinzip zerstören. Es bleibt zu hoffen, dass wir das als Volk kapieren, bevor wir das, was wir schützen wollten, selbst demontiert haben.
- =paradoX=
- Beiträge: 4105
- Registriert: 27.10.2009 20:11
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
An absolut jeder roten Ampel stehen bleiben, auch wenn kein Auto in Sicht ist.
- Worrelix
- Beiträge: 3636
- Registriert: 10.12.2009 19:48
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Keine Band "erfindet" ein komplettes Musikgenre.crewmate hat geschrieben:Techno.
Kraftwerk hat ein ganzes Musikgenre erfunden
Als Musiker wird man von anderen Musikern beeinflusst und Übergänge von einem Stil zum nächsten sind fließend.
Später kommt irgendwer an und fasst Musik nach irgendwelchen Kriterien zusammen, um da ein Label wie "Techno" dranzupappen.
Sicherlich haben Kraftwerk einen Mammutanteil dazu beigetragen, aber den Techno im Alleingang erfunden haben sie nicht.
-
- Beiträge: 773
- Registriert: 11.01.2012 23:31
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Tennissocken (am besten noch mit einem bunten Streifen) und Sandalen - so erkennt man uns Deutsche weltweit
und natürlich Sauerbraten

und natürlich Sauerbraten
- Provo
- Beiträge: 1480
- Registriert: 26.02.2010 15:26
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Ganz groß in Deutschland ist die Kultur der Schuldumkehr ("die werden schon irgendwas gemacht haben") im Bezug auf vielerlei Themen.
Revisionismus, Hörigkeit gegenüber angeblichen Autoritäten, Konservativismus, der Glaube an die (vermeintliche) eigene Überlegenheit sind für mich auch wesentliche Teile der deutschen Kultur.
Revisionismus, Hörigkeit gegenüber angeblichen Autoritäten, Konservativismus, der Glaube an die (vermeintliche) eigene Überlegenheit sind für mich auch wesentliche Teile der deutschen Kultur.
- the curie-ous
- Beiträge: 1811
- Registriert: 04.05.2007 18:07
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Deutsche Kultur?
http://www.youtube.com/watch?v=3L8aFkOXjb8
Sicherlich etwas übertrieben, als ich aber letztens meinen Urlaub genehmigen lassen wollte kam ich mir am Ende vor wie der Typ mit der Axt
http://www.youtube.com/watch?v=3L8aFkOXjb8
Sicherlich etwas übertrieben, als ich aber letztens meinen Urlaub genehmigen lassen wollte kam ich mir am Ende vor wie der Typ mit der Axt
- Howdie
- Beiträge: 17117
- Registriert: 17.09.2005 09:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Natürlich gibt es Bands die ganze Genre begründen. Dass immer welche nachziehen ist klar, nichtsdestotrotz gibt es immer Pioniere:Worrelix hat geschrieben:Keine Band "erfindet" ein komplettes Musikgenre.
- DEATH (Deathmetal)
- RAMONES (Punk) Natürlich gab es andere Bands, aber NUR die Ramones haben Punk zu dem gemacht was es war. Davor war es vielleicht auch schon musikalisch ähnlich, aber eben noch keine Punkrock
- BLACK SABBATH (Heavy Metal) Sie haben als allererste die Riffs benutzt. Es gab bis dahin nichts Vergleichbares. Das war definitiv die Geburtsstunde des Metal
Lässt sich beliebig fortsetzen. Natürlich gab es immer Strömungen, aber irgendwer war immer der Erste der es gemacht hat und damit das ganze Genre geprägt hat. Nur weil die Beatles mal ein Riff benutzt haben, das später auch im Punk Gebrauch fand waren die Beatles noch lange keine Punk. Genauso wenig wie Mozart Schlager gemacht hat.
-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 30.01.2003 13:05
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Klar hat Mozart auch Schlager gemacht! Der Vogelfaenger bin ich ja, stets lustig, heissa hopsassa!
- Howdie
- Beiträge: 17117
- Registriert: 17.09.2005 09:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Es war vielleicht volkstümlicher als andere Opern. Aber eine Oper ist dann doch was anderes als Schlager.Armin hat geschrieben:Klar hat Mozart auch Schlager gemacht! Der Vogelfaenger bin ich ja, stets lustig, heissa hopsassa!

- Chigai
- Beiträge: 12024
- Registriert: 05.03.2010 19:14
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Eins der Dinge aus unserer Kultur, bei dem sich mein Magen umdreht:

Spoiler
Show

- Worrelix
- Beiträge: 3636
- Registriert: 10.12.2009 19:48
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Sicher gibt es Pioniere. Und sicher gibt es Bands, die ein Genre besonders beeinflußt oder vorangetrieben haben. Aber Musik ist stets im Wandel. Die Grenzen sind fließend und nicht exakt fassbar.Howdie hat geschrieben:Natürlich gibt es Bands die ganze Genre begründen. Dass immer welche nachziehen ist klar, nichtsdestotrotz gibt es immer Pioniere:Worrelix hat geschrieben:Keine Band "erfindet" ein komplettes Musikgenre.
Und damit gibt es auch keinen exakten "Anfangspunkt" eines Genres.
Zum Beispiel gibt es die Gitarren Solo Technik, für die Eddie van Halen in den 80ern berühmt wurde, schon 1969 in Woodstock zu hören (hier im Intro) und Helter Skelter von den Beatles ist einer der ersten Gehversuche in Richtung Metal.
Ich nehme mal nur das Beispiel, weil ich da am meisten das musikalische Umfeld kenne.- BLACK SABBATH (Heavy Metal) Sie haben als allererste die Riffs benutzt. Es gab bis dahin nichts Vergleichbares. Das war definitiv die Geburtsstunde des Metal
"Riffs" gibt es seit Anbeginn der Musik. Z.B. das "Satisfaction" Intro der Rolling Stones (1965). Riffs werden sich aus der klassischen Musik abgeleitet haben, in der oft um ein musikalisches Thema herum komponiert wurde. Diese "Themen" sind allerdings meist länger als ein heutiges "Riff".
Bezüglich dessen, was Black Sabbath so gemacht haben, gibt es jedoch Bands, die zur selben Zeit recht ähnliches und/oder "metaligeres" zu Gehör brachten:
Konkrete Beispiele: Deep Purple, Led Zeppelin, Led Zeppelin
Ähnliche Fragmente finden sich bei Jethro Tull, den Doors, The Who, Pink Floyd.
Sprich: Aus dieser Musiker Generation heraus hat sich der Metal entwickelt, nicht aus den kleinen Verformungen, die eine einzelne Band verursacht hat.
Nun hat aber Alvin Lee (der Gitarrist in dem Woodstock Link oben) vielleicht diese Spieltechnik erfunden, das aber in einer Blues Rock Band verwirklicht. Später wurde diese Art, Soli zu spielen, aber quasi Pflicht für Heavy Metal Gitarristen.Natürlich gab es immer Strömungen, aber irgendwer war immer der Erste der es gemacht hat und damit das ganze Genre geprägt hat.
Hat A.Lee nun damit den Heavy Metal geprägt? Oder doch E.v.Halen? Oder hat A.Lee sich das nur von einem anderen Musiker abgeguckt?
Dennoch haben sie mit Helter Skelter bestimmt einige Musiker inspiriert - egal, ob die dann nachher Punk, Metal oder wasweißich gemacht haben.Nur weil die Beatles mal ein Riff benutzt haben, das später auch im Punk Gebrauch fand waren die Beatles noch lange keine Punk. Genauso wenig wie Mozart Schlager gemacht hat.
Meines Erachtens gibt es nur Weiterentwicklungen, Kombinationen und geplante Regelverstöße. Aber man kann nichts völlig Neues schaffen. Alleine der Versuch würde sich ja schon daran orientieren, was es denn bisher gibt und daher von der bereits bestehenden Musik beeinflußt werden.
- the curie-ous
- Beiträge: 1811
- Registriert: 04.05.2007 18:07
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Chigai hat geschrieben:Eins der Dinge aus unserer Kultur, bei dem sich mein Magen umdreht:SpoilerShow
unübertroffene Photoshopskills, grandios ^^
- crewmate
- Beiträge: 18865
- Registriert: 29.05.2007 15:16
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Erbsenzählerei ohne gleichen. Respekt.Worrelix hat geschrieben:Sicher gibt es Pioniere. Und sicher gibt es Bands, die ein Genre besonders beeinflußt oder vorangetrieben haben. Aber Musik ist stets im Wandel. Die Grenzen sind fließend und nicht exakt fassbar.Howdie hat geschrieben:Natürlich gibt es Bands die ganze Genre begründen. Dass immer welche nachziehen ist klar, nichtsdestotrotz gibt es immer Pioniere:Worrelix hat geschrieben:Keine Band "erfindet" ein komplettes Musikgenre.
Und damit gibt es auch keinen exakten "Anfangspunkt" eines Genres.
Zum Beispiel gibt es die Gitarren Solo Technik, für die Eddie van Halen in den 80ern berühmt wurde, schon 1969 in Woodstock zu hören (hier im Intro) und Helter Skelter von den Beatles ist einer der ersten Gehversuche in Richtung Metal.
Ich nehme mal nur das Beispiel, weil ich da am meisten das musikalische Umfeld kenne.- BLACK SABBATH (Heavy Metal) Sie haben als allererste die Riffs benutzt. Es gab bis dahin nichts Vergleichbares. Das war definitiv die Geburtsstunde des Metal
"Riffs" gibt es seit Anbeginn der Musik. Z.B. das "Satisfaction" Intro der Rolling Stones (1965). Riffs werden sich aus der klassischen Musik abgeleitet haben, in der oft um ein musikalisches Thema herum komponiert wurde. Diese "Themen" sind allerdings meist länger als ein heutiges "Riff".
Bezüglich dessen, was Black Sabbath so gemacht haben, gibt es jedoch Bands, die zur selben Zeit recht ähnliches und/oder "metaligeres" zu Gehör brachten:
Konkrete Beispiele: Deep Purple, Led Zeppelin, Led Zeppelin
Ähnliche Fragmente finden sich bei Jethro Tull, den Doors, The Who, Pink Floyd.
Sprich: Aus dieser Musiker Generation heraus hat sich der Metal entwickelt, nicht aus den kleinen Verformungen, die eine einzelne Band verursacht hat.
Nun hat aber Alvin Lee (der Gitarrist in dem Woodstock Link oben) vielleicht diese Spieltechnik erfunden, das aber in einer Blues Rock Band verwirklicht. Später wurde diese Art, Soli zu spielen, aber quasi Pflicht für Heavy Metal Gitarristen.Natürlich gab es immer Strömungen, aber irgendwer war immer der Erste der es gemacht hat und damit das ganze Genre geprägt hat.
Hat A.Lee nun damit den Heavy Metal geprägt? Oder doch E.v.Halen? Oder hat A.Lee sich das nur von einem anderen Musiker abgeguckt?
Dennoch haben sie mit Helter Skelter bestimmt einige Musiker inspiriert - egal, ob die dann nachher Punk, Metal oder wasweißich gemacht haben.Nur weil die Beatles mal ein Riff benutzt haben, das später auch im Punk Gebrauch fand waren die Beatles noch lange keine Punk. Genauso wenig wie Mozart Schlager gemacht hat.
Meines Erachtens gibt es nur Weiterentwicklungen, Kombinationen und geplante Regelverstöße. Aber man kann nichts völlig Neues schaffen. Alleine der Versuch würde sich ja schon daran orientieren, was es denn bisher gibt und daher von der bereits bestehenden Musik beeinflußt werden.

-
- Moderator
- Beiträge: 14064
- Registriert: 13.01.2009 18:45
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Ist es doch immer, sobald es ins Detail geht, oder? 

- Wulgaru
- Beiträge: 29391
- Registriert: 18.03.2009 12:51
- Persönliche Nachricht:
Re: Deutsche Kultur?
Trotz allem ist das Erbenzählerei. Wenn man richtig sucht, findet man bestimmt auch die eine oder andere Oper die gesangstechnische Elemente des Raps hat. Ich kenne mich da nicht aus. Würde aber niemals bedeuten das so Rap erfunden wurde.