Allo,
seit das Wetter wieder wärmer ist, fällt mir innerorts öfter mal auf, dass die Motortemperatur meiner Blechkalesche über 90° geht. Teilweise liegt sie bei ca. 94°, obwohl ich wirklich sparsam fahre (normalerweise um die 1500 Runden/min). An Ampeln usw. steht er natürlich im Leerlauf (um Kupplungsverschließ zu vermeiden), aber das kanns doch nicht sein, oder? Hab Schiss, dass es bei 35° im Sommer dann richtig schlimm wird.
Wenn ich schneller fahre (ca. 80 km/h), dann kühlt er wieder auf die eigentlich normalen (?) 89° ab, also kurz vor den mittleren Zeiger.
Habe mal in ein paar Foren was von kaputten Thermostaten gelesen, aber jeder meint was anderes. Kennt jemand das Problem? Oder ist es vielleicht gar keins?
Ansonsten muss ich halt in die Werkstatt.
Fahrzeugdaten:
Opel Astra G 1.6 16V, 101 PS, Baujahr 2001, Laufleistung 64.000 km, Sternzeichen Krebs
EDIT: Nächste HU im Mai diesen Jahres
Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- TheInfamousBoss
- Beiträge: 6638
- Registriert: 18.03.2006 18:35
- Persönliche Nachricht:
Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Zuletzt geändert von TheInfamousBoss am 23.03.2012 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
- King Rosi
- Beiträge: 12088
- Registriert: 12.02.2007 18:18
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
also ich hätte ja mal bei nem opelhändler angerufen, oder besser in einer vertragswerkstatt. da hättest du wesentlich schneller eine qualifizierte antwort bekommen.^^
- TheInfamousBoss
- Beiträge: 6638
- Registriert: 18.03.2006 18:35
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Er hat übrigens TÜV im Mai. Kann ja sein, dass jemand das gleiche Gerät fährt und mir einfach bestätigt, dass es normal ist. ^^
Die Werkstatt suche ich bei nicht zufriedenstellenden Antworten sowieso (vorm TÜV) auf.
Die Werkstatt suche ich bei nicht zufriedenstellenden Antworten sowieso (vorm TÜV) auf.
- seph`
- Beiträge: 6865
- Registriert: 21.10.2009 12:55
- Persönliche Nachricht:
- Deadringer
- Beiträge: 1056
- Registriert: 28.03.2010 21:58
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Ich fahre einen Vectra A, der geht im Sommer auch gern mal höher. Letztes Jahr wurde die Wasserpumpe erneuert (war undicht), seitdem ist es auch etwas besser. Check das Kühlwasser. Solange es nicht in den roten Bereich kommt, ists ja okay. Auf der Autobahn wird er bei mir auch kühler, liegt vermutlich an der zusätzlichen Luftkühlung.
- TheInfamousBoss
- Beiträge: 6638
- Registriert: 18.03.2006 18:35
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
@seph`
Ich versteh nicht so ganz, was du meinst.
@Deadringer
Danke für die Antwort, das sind ja dann alles Sachen, die beim TÜV unter die Lupe genommen werden müssten. Und soo schlimm ist der Temperaturanstieg jetzt auch nicht, hat mich halt gewundert.
Ich versteh nicht so ganz, was du meinst.
@Deadringer
Danke für die Antwort, das sind ja dann alles Sachen, die beim TÜV unter die Lupe genommen werden müssten. Und soo schlimm ist der Temperaturanstieg jetzt auch nicht, hat mich halt gewundert.
- RVN0516
- Beiträge: 6237
- Registriert: 22.04.2009 16:36
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Hab gerade im Opelforum gelesen das beim Astra G 16V die optimale Betriebstemperatuir mindesten 90° ist.
Die meisten dort würde dich beneiden.
Ich bin langsam am verzweifelt, da die in der Werkstatt auch nicht wissen woran es liegt. Wenn ich fahre fällt die temp von maximal 80° auf 70° oder weniger zurück, je nach fahrtwind... den sollwert von 90° erreicht der motor nie..
Ich bin jetzt 6 ,5 Jahre Astra H gefahren und 90° waren auch normal im Winter etwas weniger Im Sommer etwas mehr.
Wichtig ist halt regelmäßig seibne Flüssigkeiten prüfen dann biste auf der sicheren Seite.
Die meisten dort würde dich beneiden.
Ich bin langsam am verzweifelt, da die in der Werkstatt auch nicht wissen woran es liegt. Wenn ich fahre fällt die temp von maximal 80° auf 70° oder weniger zurück, je nach fahrtwind... den sollwert von 90° erreicht der motor nie..
Ich bin jetzt 6 ,5 Jahre Astra H gefahren und 90° waren auch normal im Winter etwas weniger Im Sommer etwas mehr.
Wichtig ist halt regelmäßig seibne Flüssigkeiten prüfen dann biste auf der sicheren Seite.
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
kaputtes Thermostat äußert sich normalerweise wie folgt ...
entweder wird er im Winter nicht warm (thermostat ist daueroffen)
oder
er überhitzt mit tendenz zu "erholt sich auch kaum" (thermostat bleibt dicht)
Da deine Temperatur aber scheinbar ziemlich stark "Fahrtwindabhängig" ist, würde ich das sogar fast ausschließen
das die Temperatur erst bei mehr "wind" wieder runter geht könnte zwei Ursachen haben.
a) das Kühler"gebläse" springt nicht an (und er wird somit erst per Fahrtwind gekühlt) (macht bei jetzigen Temperaturen noch nicht das ganz große Problem, aber wenns wärmer wird, definitiv nen Problem!)
b) fehlen an Kühlflüßigkeit. Wenn der Kühler nur halb gefüllt ist, reicht die Luft vom "Gebläse" allein (im Stand) nicht mehr aus und erst durch den Fahrtwind wird noch genug Kühlleistung erzeugt.
meine Empfehlung (wie schon von RVN): erstmal auf jedenfall kühlflüßigkeitsstand checken ... und vielleicht auch mal nach ner längeren Fahrt schauen, ob der Kühler von oben bis unten gleichmäßig heiß ist ... (flache hand vorsichtig) anfassen ... sollte er komplett kalt sein, könnte es doch das thermostat sein oder aber dein kühlsystem ist irgendwo "behindert", so dass das wasser nicht mehr vernünftig zirkulieren kann ... aber auf jedenfall wäre dann not am mann, und mach nicht den gleichen fehler wie ich, dass auch nur eine woche nach hinten zu schieben ;P ... das kann dir dann ganz schnell mal Zylinderkopf und mehr kosten.
sollte hier aber alles erwartungsgemäß sein, würde ich gar erstmal von "alles im Rahmen der Spec" ausgehen
...
entweder wird er im Winter nicht warm (thermostat ist daueroffen)
oder
er überhitzt mit tendenz zu "erholt sich auch kaum" (thermostat bleibt dicht)
Da deine Temperatur aber scheinbar ziemlich stark "Fahrtwindabhängig" ist, würde ich das sogar fast ausschließen
das die Temperatur erst bei mehr "wind" wieder runter geht könnte zwei Ursachen haben.
a) das Kühler"gebläse" springt nicht an (und er wird somit erst per Fahrtwind gekühlt) (macht bei jetzigen Temperaturen noch nicht das ganz große Problem, aber wenns wärmer wird, definitiv nen Problem!)
b) fehlen an Kühlflüßigkeit. Wenn der Kühler nur halb gefüllt ist, reicht die Luft vom "Gebläse" allein (im Stand) nicht mehr aus und erst durch den Fahrtwind wird noch genug Kühlleistung erzeugt.
meine Empfehlung (wie schon von RVN): erstmal auf jedenfall kühlflüßigkeitsstand checken ... und vielleicht auch mal nach ner längeren Fahrt schauen, ob der Kühler von oben bis unten gleichmäßig heiß ist ... (flache hand vorsichtig) anfassen ... sollte er komplett kalt sein, könnte es doch das thermostat sein oder aber dein kühlsystem ist irgendwo "behindert", so dass das wasser nicht mehr vernünftig zirkulieren kann ... aber auf jedenfall wäre dann not am mann, und mach nicht den gleichen fehler wie ich, dass auch nur eine woche nach hinten zu schieben ;P ... das kann dir dann ganz schnell mal Zylinderkopf und mehr kosten.
sollte hier aber alles erwartungsgemäß sein, würde ich gar erstmal von "alles im Rahmen der Spec" ausgehen

- RVN0516
- Beiträge: 6237
- Registriert: 22.04.2009 16:36
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Aber nicht nur nach der Kühlerflüssigkeit sehen auch nach dem Öl.
Kein Öl keine Schmierung, der läuft dann ebenfalls heiß.
Kein Öl keine Schmierung, der läuft dann ebenfalls heiß.
- Kalto0815
- Beiträge: 2364
- Registriert: 15.09.2007 17:58
- Persönliche Nachricht:
Re: Normale Motortemperatur beim Opel Astra G
Wenn er kein Öl hat, dass er deswegen warm wird, hat er aber noch ganz andere Probleme. Wovon klappernde Hydrostößel wahrscheinlich noch das geringste sein wird.
Wie die Vorredner schon schrieben:
- Ausgleichsbehälter Kühlwasser checken.
- Die dicken Schläuche die zum Kühler gehen bei betriebswarmen Motor mal anfassen. Wenn der eine heiß ist und der andere kalt, macht das Thermostat nicht auf, dann müsste aber die Temperatur deutlich höher gehen.
- Im Kühler sitzt ein Thermoschalter der den Kühlerlüfter über einen Bimetallkern steuert. Einfach den Stecker mal abziehen und den Überbrücken. Evtl läuft der Lüfter nur auf einer Stufe statt zweien, oder vielleicht schaltet der Thermoschalter auch nicht ordentlich...
Bei Opel kenn ich das aber auch das die Kühlmitteltemperaturanzeige häufig schwankt. Bei VW zum Beispiel ist die quasi bei 90°C festgenagelt.
Wie die Vorredner schon schrieben:
- Ausgleichsbehälter Kühlwasser checken.
- Die dicken Schläuche die zum Kühler gehen bei betriebswarmen Motor mal anfassen. Wenn der eine heiß ist und der andere kalt, macht das Thermostat nicht auf, dann müsste aber die Temperatur deutlich höher gehen.
- Im Kühler sitzt ein Thermoschalter der den Kühlerlüfter über einen Bimetallkern steuert. Einfach den Stecker mal abziehen und den Überbrücken. Evtl läuft der Lüfter nur auf einer Stufe statt zweien, oder vielleicht schaltet der Thermoschalter auch nicht ordentlich...
Bei Opel kenn ich das aber auch das die Kühlmitteltemperaturanzeige häufig schwankt. Bei VW zum Beispiel ist die quasi bei 90°C festgenagelt.