Zuletzt gelesen
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Wulgaru
- Beiträge: 29391
- Registriert: 18.03.2009 12:51
- Persönliche Nachricht:
Neverwhere...hm...wie das ist...
Aufbau eine phantastische Queste, sehr actionlastig, durchaus sehr düstere Elemente, aber ebenfalls ziemlich witzig. Auch wenn ich persönlich den Hauptchara nicht so gerne mag (mir zu blass), ist es doch sehr einfallsreich. Der Einfluss den es letztendlich auf das Gesamtgenre ausübt, ist jedenfalls nicht wegzudiskutieren. Haben sehr viele aufgegriffen.
Düsterer und so ähnlich wären auch Perdito Street Station von China Mieville und War of Flowers von Meister Tad Wiliams. Ersteres dürfte dir glaube ich als King Fan sogar ziemlich zusagen, da es auch sehr sorgfältig aufgebaut wird. Beide haben jedenfalls ziemlich viel Zeug drin, was man so vorher und nachher nicht gelesen hat und sind sehr spannend
....und wo wir schon einmal dabei sind, fällt mir in diesem Zusammenhang dann auch noch Dan Simmons "Drood" ein.
Aufbau eine phantastische Queste, sehr actionlastig, durchaus sehr düstere Elemente, aber ebenfalls ziemlich witzig. Auch wenn ich persönlich den Hauptchara nicht so gerne mag (mir zu blass), ist es doch sehr einfallsreich. Der Einfluss den es letztendlich auf das Gesamtgenre ausübt, ist jedenfalls nicht wegzudiskutieren. Haben sehr viele aufgegriffen.
Düsterer und so ähnlich wären auch Perdito Street Station von China Mieville und War of Flowers von Meister Tad Wiliams. Ersteres dürfte dir glaube ich als King Fan sogar ziemlich zusagen, da es auch sehr sorgfältig aufgebaut wird. Beide haben jedenfalls ziemlich viel Zeug drin, was man so vorher und nachher nicht gelesen hat und sind sehr spannend
....und wo wir schon einmal dabei sind, fällt mir in diesem Zusammenhang dann auch noch Dan Simmons "Drood" ein.
- Dello
- Beiträge: 1933
- Registriert: 14.01.2010 19:48
- Persönliche Nachricht:
Okay, dann wird Neverwhere mal eingeplant...
Wenn War of Flowers das Buch ist, das ich meine, dann hab' ich das schonmal auf Deutsch gelesen. Hat mir aber nicht sosehr gefallen...
Perdido Street Station hatte ich auf deine Empfehlung hin sogar einmal bestellt. Der Shop war damals aber irgendwie nicht in der Lage zu liefern und dann ist's vergessen gegangen. Muss ich nochmals bestellen
Drood seh' ich mir noch an...
Wenn War of Flowers das Buch ist, das ich meine, dann hab' ich das schonmal auf Deutsch gelesen. Hat mir aber nicht sosehr gefallen...
Perdido Street Station hatte ich auf deine Empfehlung hin sogar einmal bestellt. Der Shop war damals aber irgendwie nicht in der Lage zu liefern und dann ist's vergessen gegangen. Muss ich nochmals bestellen

Drood seh' ich mir noch an...
- Wulgaru
- Beiträge: 29391
- Registriert: 18.03.2009 12:51
- Persönliche Nachricht:

Chufo Llorens kann es einfach. Ein Lichtblick im nennen wir es mal Histo-Soap-Genre, welches leider Gottes mittlerweile primär von Sexphantasien eines Ildefonso Falcones oder Ken Follet (der nur noch seinen Säulen hinterherrennt und sich dabei selbst parodiert) dominiert wird.
Konservative Struktur, ultrakonsequentes Schwarz/Weiß-Schema (einfach mal ehrlich sein) und ein straight erzählter Plot. Aufs wesentliche konzentrieren ist eine Tugend. Wenn man dann noch so eine unglaublich schöne Sprache mit "Kunstdialogen" anbieten kann...Top. Catalina ist als spanische Pippi Langstrumpf ebenfalls eine sehr, sehr gelungene Heroine. Die Twists waren auch wieder sehr nett.
Catalina ist noch sehr teuer, aber ich empfehle allen Genrefans mal das hier:
http://www.amazon.de/Das-Verm%C3%A4chtn ... 219&sr=1-1
Hat mich bestens unterhalten und macht ebenfalls einiges anders ohne übers Ziel hinauszuschießen.
- Mythenmetz
- Beiträge: 749
- Registriert: 23.08.2010 22:16
- Persönliche Nachricht:
Ave!
Gott, ich liebe England. Ich habe Around the World in Eighty Days, 20.000 Leagues Under the Sea, Gulliver's Travels, Robinson Crusoe und The Adventures of Huckleberry Finn für insgesamt nichtmal 10 Pfund gekauft.
Jetzt sitze ich gerade an Around the World in Eighty Days. Eigentlich traurig, dass ich mich damit vorher noch GAR nicht befasst habe, weder über Filme, Serien, Bücher oder sonstwas. Aber dafür kann ich die Geschichte jetzt voll auskosten.
Und es ist so geil.

Gott, ich liebe England. Ich habe Around the World in Eighty Days, 20.000 Leagues Under the Sea, Gulliver's Travels, Robinson Crusoe und The Adventures of Huckleberry Finn für insgesamt nichtmal 10 Pfund gekauft.

Jetzt sitze ich gerade an Around the World in Eighty Days. Eigentlich traurig, dass ich mich damit vorher noch GAR nicht befasst habe, weder über Filme, Serien, Bücher oder sonstwas. Aber dafür kann ich die Geschichte jetzt voll auskosten.
Und es ist so geil.


- Fanta|World
- Beiträge: 396
- Registriert: 14.02.2009 13:48
- Persönliche Nachricht:
- Mythenmetz
- Beiträge: 749
- Registriert: 23.08.2010 22:16
- Persönliche Nachricht:
- Chigai
- Beiträge: 12024
- Registriert: 05.03.2010 19:14
- Persönliche Nachricht:
Das kann man noch toppen:Hildegunst von Mythenmetz hat geschrieben:Ave!
Gott, ich liebe England. Ich habe Around the World in Eighty Days, 20.000 Leagues Under the Sea, Gulliver's Travels, Robinson Crusoe und The Adventures of Huckleberry Finn für insgesamt nichtmal 10 Pfund gekauft.![]()
Jetzt sitze ich gerade an Around the World in Eighty Days. Eigentlich traurig, dass ich mich damit vorher noch GAR nicht befasst habe, weder über Filme, Serien, Bücher oder sonstwas. Aber dafür kann ich die Geschichte jetzt voll auskosten.
Und es ist so geil.![]()
Auf deutsch für 0 Euro!

- Chigai
- Beiträge: 12024
- Registriert: 05.03.2010 19:14
- Persönliche Nachricht:
Warum englisch vorziehen? Ist auch "nur" eine Übersetzung. Jules Verne war ein französischer Schriftsteller.Dellocatus hat geschrieben:0 Euro ist wirklich besser - aber ich würde das ganze in Englisch vorziehen :wink:
Allerdings: Hast du einen Kindle? Wenn ja, was hast du für Erfahrungen damit gemacht? Überlege mir, einen anzuschaffen...

Ich finde es gar nicht entspannend, während des lesens auch noch im Kopf übersetzen zu müssen und evtl. noch nachschlagen zu müssen, da ist bei mir dann nix mit ein Buch in 8 Stunden verschlingen.
Ich als ewiger Skeptiker bin bisher positiv angetan von dem 99-Euro- Kindle. Schriftbild ist wegen eInk tatsächlich bestechend und augenentspannender als hintergrundbeleuchteter Bildschirm und die Kosten für Kindle habe ich längst wieder drinnen, wegen den kostenlosen Klassikern (ich rechne mit 10,- pro Buch) wovon mehr als 5000 noch auf mich warten und ich mir vorerst mal nur 30 geladen habe. Stell' dir vor, du müsstest soviele Bücher mit dir herumschleppen. Als Schüler hatte man ja auch wie Backsteine in Ranzen die ganzen Schulbüchern mit sich herumtragen müssen, wenn der Stundenplan ungünstig belegt war.

Wenn du aber ein neueres Buch haben willst, wo der Schriftsteller und Übersetzer nicht länger als 100 Jahre tot ist, ist es natürlich nicht urheberrechtsfrei und kosten dann auch was. Aber das macht nix.
Natürlich wird das für mich nicht den echten Buch ersetzen was den Haptik und Feeling angeht, aber die Vorzüge des Kindles sind nicht zu verachten und eine gute Ergänzung.
Was bei Kindle wirklich eine Frechheit ist, sind die Preise für Schutzhüllen. Da geht es schon ab 30 Euro los für einen einfachen Beutel und so eine Lederhülle, was sich wie ein Buch aufschlagen lässt geht schon ab 50 los.


Ach ja, der Reader ist auch ganz praktisch um mal eine Komplettlösung darauf abzuspeichern, keine Tintenverschwenderische Ausdrucke mehr oder nebenbei auch noch den PC anschmeissen zu müssen, um nachzusehen, wenn man gar nicht mehr weiterkommt.

P.S. Ich habe irgendwo gelesen, dass man den Kindle innerhalb von 2 Wochen wieder zurückschicken kann. So kann man erstmal testen, falls das stimmt.
Zuletzt geändert von Chigai am 23.10.2011 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Dello
- Beiträge: 1933
- Registriert: 14.01.2010 19:48
- Persönliche Nachricht:
Ich weiss, aber ich finde Englisch angenehmer zum lesen, weil einem da komische Übersetzungen o.ä. gar nicht erst auffallen. Und ausserdem sind die Sätze "schöner", Deutsch hingegen hat diese ellenlangen Sätze, die ich zwar gerne selbst ausformuliere, aber nicht gerne leseChigai hat geschrieben:Warum englisch vorziehen? Ist auch "nur" eine Übersetzung. Jules Verne war ein französischer Schriftsteller.Dellocatus hat geschrieben:0 Euro ist wirklich besser - aber ich würde das ganze in Englisch vorziehen :wink:
Allerdings: Hast du einen Kindle? Wenn ja, was hast du für Erfahrungen damit gemacht? Überlege mir, einen anzuschaffen...

Klingt eigentlich ganz gut. Ich bin zwar nicht so der Fan von "Klassikern" (deutsche Literatur - bäääh), aber so'n Bram Stoker würde ich mir auch laden. Meiner Meinung nach sind die eBook-Preise neuerer Werke ein wenig zu hoch, da könnte man noch etwas nach unten hin nachgeben. Aber so manche Angebote gefallen schon sehr (Song of Fire & Ice - Bände 1-4 für 12 EUR). Naja, mal schau'n.Ich als ewiger Skeptiker bin bisher positiv angetan von dem 99-Euro- Kindle. Schriftbild ist wegen eInk tatsächlich bestechend und augenentspannender als hintergrundbeleuchteter Bildschirm und die Kosten für Kindle habe ich längst wieder drinnen, wegen den kostenlosen Klassikern (ich rechne mit 10,- pro Buch) wovon mehr als 5000 noch auf mich warten und ich mir vorerst mal nur 30 geladen habe.
Wenn du aber ein neueres Buch haben willst, wo der Schriftsteller und Übersetzer nicht länger als 100 Jahre tot ist, ist es natürlich nicht urheberrechtsfrei und kosten dann auch was. Aber das macht nix.
Natürlich wird das für mich nicht den echten Buch ersetzen was den Haptik und Feeling angeht, aber die Vorzüge des Kindles sind nicht zu verachten und eine gute Ergänzung.
...
Ach ja, der Reader ist auch ganz praktisch um mal eine Komplettlösung darauf abzuspeichern, keine Tintenverschwenderische Ausdrucke mehr oder nebenbei auch noch den PC anschmeissen zu müssen, um nachzusehen, wenn man gar nicht mehr weiterkommt.
Das mit den Komplettlösungen habe ich noch gar nicht überlegt - cooler Anwendungsbereich.[/quote]
Als Schweizer wird sowas eher schwer...P.S. Ich habe irgendwo gelesen, dass man den Kindle innerhalb von 2 Wochen wieder zurückschicken kann. So kann man erstmal testen, falls das stimmt.
- Chigai
- Beiträge: 12024
- Registriert: 05.03.2010 19:14
- Persönliche Nachricht:
Mit Klassikern ist natürlich nicht nur dt. Literatur gemeint, sondern zeitlich. Von den englischen ebooks gibt es wesentlich mehr, habe mir aber noch nichts davon angesehen.
Hier einige Beispiele (1-12 von 10.063 Ergebnissen)
Ich glaube ich nehme mir als nächstes was von Edgar Allan Poe vor, ich kann mich nicht erinnern schon mal was von ihm gelesen zu haben.
EDIT:
@engl. ebooks: Irgendwo wurde auch empfohlen bei Project Gutenberg vorbeizuschauen, die über 36.000 freie ebooks anbieten.
Hier einige Beispiele (1-12 von 10.063 Ergebnissen)
Ich glaube ich nehme mir als nächstes was von Edgar Allan Poe vor, ich kann mich nicht erinnern schon mal was von ihm gelesen zu haben.

EDIT:
@engl. ebooks: Irgendwo wurde auch empfohlen bei Project Gutenberg vorbeizuschauen, die über 36.000 freie ebooks anbieten.
Zuletzt geändert von Chigai am 23.10.2011 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Wulgaru
- Beiträge: 29391
- Registriert: 18.03.2009 12:51
- Persönliche Nachricht:

Genauer gesagt Band 1 dieses Sammelbandes:
Shadow of the Torturer
Ich weiß nicht ob ich das Buch weiterempfehlen würde, allein Stil und Sprache sind eher kompliziert, es gehört aber auf jeden Fall zu den phantastischen Romanen die mir Dinge gezeigt haben, die ich noch nie vorher gelesen habe. Das finde ich immer gut und kann bescheinigen das "Book of the New Sun" wohl nicht umsonst ein Klassiker ist, auch wenn ich es nicht so genial fand wie Wolfes Mythgarthr.
Fazit:
Als würde man den Traum eines anderen träumen. Super.