PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Ja ich denk schon,wie soll sonst das Bracket da befestigt werden (wenn eins beliegt). Steht aber meist flüchtig in der Anleitung.
Zuletzt geändert von Infi88 am 17.08.2011 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Da du das gleiche Board hast wie ich, kann ich dir sagen, ja, die Plastik-Teile müssen ab. Die sind für nen Kühler mit Klammerhalterung gedacht.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

k, subber sache :) boah ick freu mir, mal schaun wie langs noch dauert bis er fertig is ^.^

€: hat das eig. eine besondere bewandniss, dass ein power- und resetknopf direkt auf dem mobo angebracht sind?
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Soll wohl einfach ein Möchtegern-OC Feature sein oder so^^.

Also wenn man das Board ohne Gehäuse betreiben will.

EDIT:
hinten an der Slot-Blende ist auch ein Clear-CMOS Button. Das ist schon praktisch ;).
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

YokoOHHNoo hat geschrieben:Das ist schon praktisch ;).
und gefährlich.^^
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Naja man sollte es nicht im Betrieb benutzen, wobei ich nicht weiß was dann passieren soll. Normalerweise macht der Clear CMOS ja nix, wenn der Strom noch an ist, oder ist das bei dem Board anders? Ok hab das noch nie im Betrieb gemacht.

Aber wie oft steckt man hinten Kabel rum, wenn der PC läuft und ist dann noch so dusselig, den Knopf zu drücken^^
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

clr cmos is bios etc zurücksetzen, oder? (also dasselbe, was der jumper machen würd)
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

genau.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

wie isn das eig. mit dem übertakten, was genau versteht man denn unter "gediegenem" übertakten?
da ich ja vorhabe den Phenom II X4 965 BE einzusetzen, wäre es da überhaupt schon übertakten, wenn ich ihn von 3,4GHz/kern auf 3,7GHz/kern bringen würde? denn mit diesen werten wird ja der 980 BE verkauft, der afaik ja genau dasselbe ist wie der 965er, nur mit ner anderen zahl.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Als "gediegen" bezeichne ich alles, was noch ohne starke VCore Erhöhung schaffbar ist. Also ich schätze mal die 200MHz zum 965 BE z.B. die könnten bei dir noch drin sein, ohne dass du die Spannung verändern musst.

Da drüber musst du dann schon anfangen mit der Spannung zu spielen wahrscheinlich. Laut AMD sollte die Spannung für den VCore irgendwo zwischen 1,25V-1,5V liegen, wenn man eine Luftkühlung hat. Wobei 1,5V schon recht heftig ist, vor allem bei so Temperaturen wie jetzt, sollte man das nicht probieren. So um den Dreh 1,4V wäre ein guter Richtwert, das hat auch der erste 965 BE gehabt (die 140W Variante) und dann einfach mal ausloten wie viel Takt die CPU mitmacht.

Ich hab meinen X3 720BE z.B. zur Zeit X3->X4, 2,8GHz->3,4GHz bei 1,4375V, mehr möchte ihm zur Zeit nicht zumuten^^. Zum Auslesen von Temperatur und Spannung kannst du derzeit leider nur das ASRock eigene OC-Tool benutzen. Core Temp etc funktionieren bei mir nicht. Nach jeder Taktänderung solltest prüfen, ob der PC prime95-stabil ist. Am besten mal ein paar Stunden (z.B. über Nacht) laufen lassen. Dabei immer die Temperaturen (ASRock Tool) im Auge behalten, zumindest so lange bis sich die Temperatur eingependelt hat. Weit über 60°C sollte es nach Möglichkeit nicht gehen, ab 70°C würde ich ne Stufe runterschalten.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

nya, erstmal läufter dann sowieso auf standardtakt, höher wird er nur, wenn ich mit den ergebnissen in gta IV oder crysis 2 nid zufrieden bin ^^ wobei das zumindest in crysis wohl eher von der graka abhängig is
Benutzeravatar
mjharis
Beiträge: 945
Registriert: 09.08.2009 14:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mjharis »

Moin,

was kommt in nem NAS/ Ubuntu Server, wobei eher Ubuntu Server als NAS. Eventuell später weitere sachen aufem Server. tendiere wegen späterer Mehrleistung zum i5

i3 2x 3.3 oder
i5 4x 2.5

wegen den 65W TDP :P Die 40 € machen den Kohl net fett.

Restkonfig

NT 350 W
8 GB Ram
4 x 2 TB Platten intern
vil paar externe :P
MB
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Willst du den Server nur als Datenspeicher im Heimnetzwerk benutzen (NAS halt)? Dann ist das komplett übertrieben. Wenn son Teil 24/7 läuft, läppern sich auch 65W auf der Stromrechnung gewaltig.

Ein Brazos wäre zwar sau lahm, aber als Ubuntu Server, der nur Daten verteilen soll reicht der vollkommen und das gesamte(!) System inkl Platte verbraucht gerade mal 25W
http://www.computerbase.de/artikel/proz ... gsaufnahme


Ok, außer wenn du da auch anspruchsvolle dedicated Server hosten willst, reicht die Leistung wohl nicht mehr wirklich (z.B. der Minecraft Server ist ziemlich schlecht optimiert).
Benutzeravatar
Mindflare
Beiträge: 3744
Registriert: 26.09.2008 10:13
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Mindflare »

Ich habe mal kurz 'ne Frage zum RAM.

Mich irritiert gerade, dass auf der Intel HP steht, der i5 2500K verträgt sich nur mit 1066er und 1333er RAM. Nach meinen Infos sollte doch auch (mindestens) 1600 kein Problem sein. Immerhin bewirbt z. B. Corsair ja gerade diesen als optimal für i5 Prozessoren. Läuft das dann über den Speichercontroller vom Board, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Offiziell sind Llano afaik derzeit die einzigen Desktop-CPUs, die was schnelleres als DDR3 1333 unterstützen. Die meisten Boards haben aber die Möglichkeit auch schnelleren Speicher mit voller Geschwindigkeit zu fahren.

Allerdings bringt das bei allen anderen CPUs keine spürbaren Geschwindigkeitsvorteile. Bei Intel wird wohl erst Ivy Bridge schnelleren RAM auch von Haus aus unterstützen. Sandy Bridge E vllt auch schon.