Grafikkarten-Killer?

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Wildtec
Beiträge: 86
Registriert: 27.01.2010 18:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Wildtec »

Schwip_Schwap hat geschrieben:Mein damaliger Komplett PC von one.de hatte ein bequiet Netzteil drin (750W), also nicht gerade das billigste...
Meiner ist auch von One. Hab glaub ich so 350€ dafür bezahlt. Nächstes Mal frag ich nen Profi und stell mir dann den PC selbst zusammen. Einmal Geld reinstecken und dann etwas Ruhe haben, das wär schön. :wink:
Benutzeravatar
Xris
Beiträge: 13777
Registriert: 29.10.2006 11:35
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Xris »

Ne das ist immer anders, bei Alienware vllt, aber die normalen Hersteller verwenden denke ich billig NTs.


Bestätigt sich doch immer wieder in den Fragethreads. Komplett PC -> billig NT. So grade eben ausreichend für die installierte Hardware. Funktionieren tun die ja meistens. Aber fraglich wie lange das unter Vollast gut geht. Grade Systeme im 300-500 Euro Bereich sind in der Regel für Büroanwendungen ausgelegt. (auch wenn die Hardware egil.- ausreicht um aktuelle Spiele spielen zu können)

@Alienware
Haben auch nen Ruf zu verlieren. Dafür packen die dann öfters völlig überdimensionierte NT's in ihre Systeme.
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Ich habe mir das AX 850W von Corsair gegönnt und spare sogar extrem am Verbrauch. Trotz massivem OC (externe Wakü) zieht die Kiste grad mal 160W aus der Dose (IDLE). Die billigdinger schaffen nicht mal 80% Effizienz und man zahlt bereits im ersten Jahr 20-40€ mehr Stromkosten.

Bei Komplett PCs zahlt man immer 200-300€ drauf für nichts und bekommt dennoch oft schlechteres als im Eigenbau. Die Arbeitszeit lassen die sich bezahlen, sowie auch 50€ für Windows (auch wenn man es schon hat).
Bei Notebooks ist es auch so, die Linux Versionen sind immer 50-100€ billiger.

Und zusammenbauen kann es jeder, Reviews lesen, kaufen, zusammenstecken und die Kiste läuft. Ist ja heute alles Plug&Play.
Optimierungen im BIOS muss man sich auch anlesen, aber da fuchteln Komplett PC Hersteller auch nicht dran rum.
Zuletzt geändert von dcc am 17.07.2011 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Viele haben halt beim selbst zusammenbauen Angst, dass beim ersten einschalten alles puff in Rauch auf geht. Ich muss gestehen, dass bei mir nach 13 Jahren das mulmige Gefühl immer noch nicht ganz weg ist, wenn ich die Kiste dann das erste mal in Betrieb nehme, auch wenn bisher nie was passiert ist. Vielleicht gehört das einfach auch mit zum Reiz des selber zusammen bauens. ^^

Ich denke das schlauste für Leute, die sich nicht ran trauen, ist es die Komponenten selbst zusammen zu stellen und den PC dann nur zusammen bauen zu lassen, allerdings wird einen auch das immer noch merklich Geld kosten, als wie wenn man alles selbst macht.

BIOS ist auch immer toll, vor allem weil es für zig gleiche Funktionen unterschiedlichste Bezeichnungen gibt. Bis man da mal alles raus hat und wirklich alles optimalst eingestellt ist, kennst das BIOS besser als der Hersteller. ^^
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Naja, ich glaube Hardwareversand.de bastelt die Kisten für 30-40€ zusammen. Dennoch würde ich da nicht darauf vertrauen, die stecken eh alles im Turbo zusammen und schludern eventl. sogar, z.B. bei der Wärmeleitpaste.

Die Hardware zusammenbauen ist ein Witz, kann jeder Anfänger ohne Probleme. Komplizierter wird es mit diesen Ministeckern für den Tower, aber das ist nichts kritisches, wenn es nicht funktioniert einfach ändern^^

Beim ersten mal hatte ich den Power Stecker falsch dran gemacht und dachte der PC wär im Arsch :D
Beim Aufrüsten hatte ich dann auf einmal 2x Stromstecker fürs Mainboard, früher gab es nur einen. Bis ich mal gepeilt hatte dass mein altes Netzteil nicht mal einen 2ten Anschluss hatte löl. Ist mir erst aufgefallen als ich mein altes Netzteil für defekt befunden habe und ein neues geholt hatte, dann kam die Erleuchtung *g*

Aber heute hat man solche Dinger eh nicht mehr.
Benutzeravatar
Sylence
Beiträge: 1154
Registriert: 10.07.2007 00:02
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Sylence »

dcc hat geschrieben:Die Hardware zusammenbauen ist ein Witz, kann jeder Anfänger ohne Probleme.
Jupp. Heute sogar noch besser als früher. Ich erinner mich an die Zeiten, wo die DIEs von AMD offen lagen und kein Heatspreader verbaut war. Da konnte man (wenn man sich entsprechend dämlich angestellt hat) noch etwas kaputt machen.
Aber heute kann man da echt nichts mehr kaputt machen.
In 99% der Fälle gilt die Faustregel: Passt der Stecker gehört er da auch hin. Passt er nicht gehört er woanders hin.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

dcc hat geschrieben:Ich habe mir das AX 850W von Corsair gegönnt und spare sogar extrem am Verbrauch. Trotz massivem OC (externe Wakü) zieht die Kiste grad mal 160W aus der Dose (IDLE). Die billigdinger schaffen nicht mal 80% Effizienz und man zahlt bereits im ersten Jahr 20-40€ mehr Stromkosten.

Bei Komplett PCs zahlt man immer 200-300€ drauf für nichts und bekommt dennoch oft schlechteres als im Eigenbau. Die Arbeitszeit lassen die sich bezahlen, sowie auch 50€ für Windows (auch wenn man es schon hat).
Bei Notebooks ist es auch so, die Linux Versionen sind immer 50-100€ billiger.

Und zusammenbauen kann es jeder, Reviews lesen, kaufen, zusammenstecken und die Kiste läuft. Ist ja heute alles Plug&Play.
Optimierungen im BIOS muss man sich auch anlesen, aber da fuchteln Komplett PC Hersteller auch nicht dran rum.
Ich hab das ja auch wie man in der Sig sehn kann. 7 Jahre Garantie, nie Laut, bei unter 20% Last schaltet der Lüfter ab, wird nicht warm, wiegt ne Tonne, trotzdem ATX Konform und ziemlich kurz(Würfelform), voll modular, extrem eng gesleevte Kabel, 80Plus Gold, sehr stabil trotz Sinlge Rail und massig Ampere und in dem Bereich gar nicht mal so teuer. Einfach ne Wucht. Hatte oder habe noch Cougar und Enermax im Einsatz die haben auch nie Probleme gemacht.

Ich glaube sogar das mich das NT mal vor nem Debakel bewahrt hat, als ich ne Licherkette von Lian-Li im Betrieb verlegt hab, bin ich glaub ich mit nem offenen Pol an den CPU Tower gekommen, das muss entweder en Kurzschluss oder ne starke Spannungserhöhung verursacht haben. Folge direkt abgeschaltet, obs wirklich das NT war weiß ich nett kann auch das Mobo oder die CPU selbst gewesen sein, aber Gesund fürs System sind gute NTs auf jedenfall, die Leidengeschichte des Threaderstellers ist wahrscheinlich das beste Beispiel.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

@Wildtec: Also erst mal wie hier schon gesagt wurde das Netzteil MUSS raus. Auch wenn du sonst nichts weiter aufrüsten kannst, kauf dir auf jeden Fall ein gescheites Netzteil. LC ist einfach der letzte Schrott, das sollte in keinem Rechner stecken, nicht mal in nem billigen Office-Rechner würde ich das reinpacken.

Wenn du jetzt ein NT für 60-80€ kaufst, hast du das schon mal und kannst es auch noch in einigen Jahren benutzen, wenn du genug Kohle hast zum Aufrüsten. Für eine aktuelle Gaming Grafikkarte wird das Teil ohnehin zu schwach sein.

Wenn du Glück hast, bietet das Ding tatsächlich gerade mal 250W auf der 12V Schiene, das ist für nahezu jede aktuelle CPU+GPU Kombination zu schwach. Es kann gut sein, dass auch schon die 8800GTX damit schon hart an der Grenze betrieben wurde.


Allerdings könnte es evtl auch sein, dass du das Opfer von Nvidia schlechtem Lotmaterial geworden bist. Die G80/G90-GPUs (Geforce 8xxx/9xxx) neigen dazu recht schnell den Geist aufzugeben. Besagte Lötstellen bestanden bei diesen Grafikkarten aus minderwertigen Material, welches bei Temperaturschwankungen, wie sie bei einer Grafikkarte nun mal üblich sind (heiß unter Last, kalt, wenn aus), schnell brechen können.

Hier hilft ab und zu das Backen der Grafikkarte (s. z.B. auf meiner Webseite). Allerdings ist das keine Dauerlösung, meist hält sowas nur 1-4 Wochen. Über kurz oder lang führt kein Weg an einer neuen Graka vorbei, aber zuerst kauf dir bitte wirklich ein gutes Netzteil, alles andere kannst du später noch aufrüsten, wenn du Geld hast.

Vor allem wenn du nicht viel Geld hast, ist das sinnvoll, denn reißt dein Schrott-NT beim nächsten mal nicht nur deine Graka sondern auch den Rest deines Systems in den Tod, hast du noch mehr Geld rausgeschmissen, bzw hast gar keinen PC mehr, bis du dir was neues leisten kannst.
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Nunja, wenn ich höre, dass es Manche nicht mal schaffen die Schutzfolie auf dem CPU Kühler abzuziehen beim zusammen bauen... ich würde für die Aussage nicht die Hand ins Feuer legen, dass jeder heutzutage einen PC selbst zusammen bauen kann. Wir, die wir hier alle mehr Erfahrung haben, kommen gar nicht auf die Ideen, welches sich unerfahrene so alles einfallen lassen, wie eben die Schutzfolie drauf zu lassen, weil der denkt das muss so sein. Von nicht vorhandener Wärmeleitpaste oder viel zu viel davon (am Besten gleich die ganze Tube) ganz zu schweigen... Wobei mir gerade einfällt... sollte mir notieren, dass ich keine Wärmeleitpaste mehr da habe, will demnächst aufrüsten (auf die vorhandenen Pads verlasse ich mich nicht). ^^
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Balmung hat geschrieben:Nunja, wenn ich höre, dass es Manche nicht mal schaffen die Schutzfolie auf dem CPU Kühler abzuziehen beim zusammen bauen... ich würde für die Aussage nicht die Hand ins Feuer legen, dass jeder heutzutage einen PC selbst zusammen bauen kann. Wir, die wir hier alle mehr Erfahrung haben, kommen gar nicht auf die Ideen, welches sich unerfahrene so alles einfallen lassen, wie eben die Schutzfolie drauf zu lassen, weil der denkt das muss so sein. Von nicht vorhandener Wärmeleitpaste oder viel zu viel davon (am Besten gleich die ganze Tube) ganz zu schweigen... Wobei mir gerade einfällt... sollte mir notieren, dass ich keine Wärmeleitpaste mehr da habe, will demnächst aufrüsten (auf die vorhandenen Pads verlasse ich mich nicht). ^^
Hier noch ein paar alternativen http://www.youtube.com/watch?v=9QzxukpU ... ure=relmfu
Ich bevorzuge die Zahnpaste Colgate;Dentagard, wenn der Biber aus der Werbung keine Ahnung von Stabilität hat weiß ich auch nicht.
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Lol, nett, musste ja mal getestet werden. Nur ein Langzeittest wäre mal interessant. Aber von der Temperatur her ist das Ergebnis ja erstaunlich gut. Nur der arme CPU Sockel im Video tat mir leid, war ja teils eine extreme Sauerei, wobei teilweise auch etwas arg viel aufgetragen wurde. Ich bin mit Wärmeleitpaste extrem sparsam, da ist immer nur eine hauch dünne Schicht drauf, gerade so, dass die CPU nicht mehr durchschimmert. Ich glaub die Paste, die bei mir jetzt alle ist und aktuell auf meiner übertakteten CPU drauf ist, hab ich mal vor 7 Jahren oder so gekauft und die hab ich für zig CPUs in meinem Arbeits PC, für die CPU in meinem kleinen Server PC und bei nem Kollegen verwendet... achja, und alle war sie nachdem ich sie bei meiner XBox360 verwendet hab. ^^
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

jo wirklich auch erstaunlich das der noch durchgehalten hat, ich dachte bei der halben Ketchuptube würde der den Dienst aufgeben.....,ohje wir gehn OT ;D, ich bin auch gerad den Markt am sondieren, hab zwar noch was Noctua Paste da aber ich glaub ich bestell mir demnächst mal die MX4 von Acrtic Cooling, die soll stark sein und man quetscht den letzten Grad ausm Kühler :)
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Ich glaub der hat nicht den kompletten Kechupklecks da verteilt, das wäre wirklich viel zu viel gewesen, allerdings beim abmachen hat man schon gesehen, dass es etwas zu viel des guten war. Bei der richtigen Wärmeleitpaste am Anfang war er jedenfalls deutlich sparsamer und ich hoffe er macht das sonst normal auch so. Besser wäre das. ;)

Klingt gut, will nämlich auch meiner XBox360 noch mal eine frische Paste gönnen und damit das Maximum raus holen, auf das der Kühler vielleicht etwas leiser bleibt. Nach dem ich das mit meiner alten Paste gemacht hatte, bildete ich mir ein der Lüfter wäre eine Zeit lang leiser gewesen. Vielleicht war es aber auch wirklich nur Einbildung, weil ich genau das erhofft hatte. ^^

P.S. stimmt, etwas Offtopic, aber ich glaub wir sind mit dem eigentlichen Thema hier eh klar durch. ^^
Benutzeravatar
MaV01
Beiträge: 1329
Registriert: 02.06.2009 14:10
Persönliche Nachricht:

Beitrag von MaV01 »

ist zwar nen bissel OT aber passt schon: kollege kauft sich nen ifön4 und wundert sich, wieso die gesprächsqualli so schlecht ist .... alles so leise (!!). als hat er sich ne app (!!) gekauft, womit man die lautstärke raufschrauben kann, aber zufirieden war er immer noch nicht. also kahm er zu mir und fragte, was man da machen kann.



ich zog die schutzfolie ab.


DER baut mit sicherheit keinen PC ^^
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Man kann auch heute noch eine Menge falsch machen, wenn man es zum ersten Mal macht und man mit der typischen Mentalität ankommt: "Ich bin ja nicht doof und schon gar nicht auf den Kopf gefallen, so schwer wird das ja nicht sein!!1"

Mainboard direkt auf's Bodenblech schrauben, 'ne ganze Tube Wärmeleitpaste auf der CPU verschmieren, CPU-Kühler für 'nen Gehäuselüfter halten, Startsignalkabel nicht anschließen und die Frontblende vom optischen Laufwerk abnehmen, damit man es von hinten an die vorgesehene Stelle bekommt. Alles schon gesehen.

EDIT: Um das nochmal mit einem Bild zu untermauern:
Bild
Zuletzt geändert von Lazy Sloth am 18.07.2011 10:09, insgesamt 1-mal geändert.