Sehr gutes Programm zum kopieren von Musik-CD auf PC

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Sehr gutes Programm zum kopieren von Musik-CD auf PC

Beitrag von Bright-Warrior »

Hey Leute,

jahrlang habe ich die Musik von meinen CDs mit dem Windows Media Player auf den PC kopiert. Da ich (auch bei MP3s) Wert auf eine sehr gute Tonqualität lege, habe ich da auch immer die 360 kb/s eingestellt. Allerdings ist mir jetzt mal in den Sinn gekommen, dass der Windows Media Player da ja wohl nicht wirklich die Speerspitze sein kann, was die Qualität angeht. Kennt ihr vielleicht ein Programm, welches Musik mit sehr guter Qualität kopiert? Ist vielleicht sogar Alcohol 120% mit Audio 180% zu empfehlen? Ich weiß, das ist sehr teuer, aber ich überlege ohnehin, aus anderen Gründen, schon einige Zeit daran es mir zu kaufen. Und damit könnte ich dann natürlich zweo Fliegen mit einer Klappe schlagen :).

Also, nochmal kurz: Kennt ihr ein Programm, welches Musik in sehr guter Qualität als MP3 auf den PC kopiert? Also besser als der Media Player? Und wie ist diesbezüglich eure Meinung zu Alcohol 120% (und vielleicht auch allgemein eure Meinung zu diesem Programm)?

Liebe Grüße
Bright-Warrior
Benutzeravatar
MaV01
Beiträge: 1329
Registriert: 02.06.2009 14:10
Persönliche Nachricht:

Beitrag von MaV01 »

also wenn dir 360kbit bei mp3´s zu schlecht ist, solltest du sie dir als unkomprimierte WAV´s von der cd kopieren (kann der WMP auch) ;)
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Winamp kann in so ziemlich jedes Format rippen - außer MP3 in der kostenlosen Version.

Nebenbei: 360 kbps ist keine Standard-Bitrate für MP3, und als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, gab es diese Option im WMP auch nicht. Ich nehme an, dass du 320 meinst. Und noch was: Auch wenn MP3 ein technisch total rückständiges und patent- und lizenzverseuchtes Format ist - wenn du es schaffst, bei 320 kbps ein Musikstück vom Ausgangsmaterial zu unterscheiden, schenke ich dir 1000 €. Die heutigen CDs haben alle eine dermaßen schlechte Tonqualität, dass sich das kaum noch lohnt. Nebenbei sind die Encoder wesentlich besser als noch vor 10 Jahren.

Wenn du aber unbedingt auf Nummer sicher gehen willst (mach ich auch :D), nimm FLAC. Ansonsten Vorbis, das komprimiert noch besser als MP3.

EDIT: Mir fällt gerade auf, dass das deine Frage gar nicht so wirklich beantwortet...hm. Naja, der beste Encoder für MP3 dürfte LAME sein. Kann jetzt aber keine genauen Angaben zur Benutzung etc. machen, da ich MP3 wie die Pest vermeide.
Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Bright-Warrior »

MaV01 hat geschrieben:also wenn dir 360kbit bei mp3´s zu schlecht ist, solltest du sie dir als unkomprimierte WAV´s von der cd kopieren (kann der WMP auch) ;)
Das weiß ich, allerdings geht es mir ja nicht um die beste Tonqualität, die ich erhalten kann, sondern um die beste Tonqualität von MP3 ;).
Lazy Sloth hat geschrieben:Winamp kann in so ziemlich jedes Format rippen - außer MP3 in der kostenlosen Version.[...]
Leider geht es mir genau um dieses Format. Aber das könnte trotzdem nochmal nützlich werden, danke :).
Lazy Sloth hat geschrieben:[...]Nebenbei: 360 kbps ist keine Standard-Bitrate für MP3, und als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, gab es diese Option im WMP auch nicht. Ich nehme an, dass du 320 meinst.[...]
Jo, meinte ich^^. Sorry, kleiner Brainbug.
Lazy Sloth hat geschrieben:[...]Und noch was: Auch wenn MP3 ein technisch total rückständiges und patent- und lizenzverseuchtes Format ist - wenn du es schaffst, bei 320 kbps ein Musikstück vom Ausgangsmaterial zu unterscheiden, schenke ich dir 1000 €.[...]
Ich würde niemals behaupten, dass ich da noch einen Unterschied hören würde. Darum geht es mir auch nur bedingt. Mir geht es da ein wenig "um's Prinzip": Wenn ich Musik auf den PC kopieren, dann soll die auch die, im Rahmen von MP3 mögliche, beste Qualität haben. Und das noch nicht mal so sehr, weil ich da so große Unterschiede hören würde, sondern eher weil ich es gleich "ordentlich" machen will. Es dürfte für mich ja kein so großer Unterschied im Aufwand sein, ob ich das Kopieren mit WMP oder einem anderen Programm mache. Aber wenn das Ergebnis eines anderen Programms besser ist, warum nicht das benutzen? Darum geht es mir, vielleicht hätte ich meine Frage besser formulieren sollen. Naja ;).
Lazy Sloth hat geschrieben:[...]Wenn du aber unbedingt auf Nummer sicher gehen willst (mach ich auch :D), nimm FLAC.[...]
Danke für den Tipp :). Kennst du denn ein gutes Programm, welches meine CDs in FLAC auf den PC kopiert?
Lazy Sloth hat geschrieben:[...]Naja, der beste Encoder für MP3 dürfte LAME sein. Kann jetzt aber keine genauen Angaben zur Benutzung etc. machen, da ich MP3 wie die Pest vermeide.
Hmm schade, aber vielleicht finde ich da ja noch was raus.
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Bright-Warrior hat geschrieben:
Lazy Sloth hat geschrieben:[...]Wenn du aber unbedingt auf Nummer sicher gehen willst (mach ich auch :D), nimm FLAC.[...]
Danke für den Tipp :). Kennst du denn ein gutes Programm, welches meine CDs in FLAC auf den PC kopiert?
Wie gesagt: Winamp ;)
Aber wenn das Ergebnis eines anderen Programms besser ist, warum nicht das benutzen?
So ziemlich alle kostenlosen MP3-Encoder benutzen LAME im Hintergrund. Es ist in dem Sinne egal, welches du nimmst. Der WMP nutzt meines Wissens den Referenzencoder vom Fraunhofer, der ist aber schlechter als LAME.
Nun endlich zur Beantwortung deiner Frage, jetzt wo ich sie richtig verstanden habe: Audiograbber. Wenn's denn wirklich MP3 sein muss.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Exact Audio Copy (EAC) soll wohl eines der besten Programme dafür sein, das sollte alle Formate können (flac, mp3, ogg...), habs aber auch schon länger nicht mehr benutzt, kann sein dass man sich erst ein bisschen einarbeiten muss, um die maximale Qualität rauszuholen.
http://www.exactaudiocopy.de/

Allerdings glaube ich auch, dass man den Unterschied zu nem Rip von nem anderen Programm nicht bzw kaum raushört, wenn man nicht gerade audiophil veranlagt ist und eine dementsprechend hochwertige Audioausgabe besitzt.
Benutzeravatar
Acer1111
Beiträge: 128
Registriert: 07.02.2011 15:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Acer1111 »

man kann den converter von real player verwenden wen die qualität zu niedrig ist.man wandelt erst in wav um und kanns dann etweder lassen oder mit dem media player converter von windows in wma lossles umconvertieren.der kann auch die videospur von der musikspur trennen und dadurch kann man z.b. den neusten song ganz legal als mp3 auf dem pc haben.Der realplayer läd die videos auch runter und kann cds auf den pc kopieren.
Benutzeravatar
monotony
Beiträge: 8138
Registriert: 30.05.2003 03:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von monotony »

du kannst das programm verwenden, dass dir am liebsten ist. die encoder sind oft identisch (der LAME encoder). wichtig ist nur, welche einstellungen du dabei verwendest. 320kb/s ist noch nichtmal sinnvoll. VBR (also eine variable bitrate) im bereich von 192-320kb/s gibt einen guten kompromiss zwischen dateigröße und sound.

desweiteren solltest du in den encoder optionen joint stereo und nicht nur stereo festlegen. denn beim joint stereo verfahren werden nur die unterschiede beider kanäle auf einen zweiten kanal gelegt (bei stereo teilen sich beide kanäle die bitrate permanent). deshalb liegt der großteil des signals auf einem kanal mit dadurch höherer bitrate.

den besten klang bekommst du mit verlustfreiem FLAC (Free Lossless Audio Codec), was aber eben dann auch große dateien zur folge hat und eine entsprechende anlage voraussetzt, damit du das überhaupt raushören kannst :D

als tool empfehle ich ebenfalls den audiograbber. schlank und funktional.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

Tonys beitrag unterschreib ich mal ... mit einer winzig kleinen anmerkung:
Wie isses mit "Joint-Stereo"? ... wirklich verlustfrei im Verhältnis zu Stereo? ... mein mich aus "frühen" Versuchen dran zu erinnern, dass bei Stereo-lastiger Musik (ganze Instrument-Spuren auf jeweils einen Kanal) schon unterschiede zu hören gab .... liegt das an "damals" ... oder an der guten und schönen "Einbildung" oder aber wäre das heute immernoch so? ...
Benutzeravatar
monotony
Beiträge: 8138
Registriert: 30.05.2003 03:39
Persönliche Nachricht:

Beitrag von monotony »

also laut meinem wissen ist nur IS-Joint Stereo (Intensity Stereo) verlustbehaftet (frauenhofer codec).

laut dem hydrogenaudio forum:
Intensity Stereo. this is a little complicated. basically it gives a mono and a limited bandwidth "intensity" stream that "pushes" the mono signal around. think of twiddling the balance knob on your stereo extremely fast. this isn't implemented in LAME, but is in FhG codecs (the sole reason they perform better at lower bitrates IMHO). i don't really know the ins and outs of IS stereo, but a similar effect can be found in FM stereo, so for reference you could listen to some of that.

die MS-Joint Stereo variante vom LAME encoder soll verlustfrei sein.