Dead Rising

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

R@mpage
Beiträge: 173
Registriert: 08.09.2006 14:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von R@mpage »

@Hotohori

Ist dir schon mal aufgefallen, dass ein 4:3 TFT a 1280x1024 ein HDTV fähiges Gerät ist? Scheinbar nicht. Gerade auf dieser Auflösung teart es extrem, weil Capcom einfach nicht gescheit programmiert hat. Das hat nix mit pal/ntsc zu tun, das braucht wirklich kein Mensch mehr.
Einige Entwickler sollten sich einfach mal daran gewöhnen, dass ein Großteil der Nutzer einen HDTV-fähigen Computermonitor verwendet und dementsprechend optimieren. Das kann ja wohl nicht so schwer sein, wie man ja auch an z.B. Kameo sieht.
Darum gings die ganze Zeit, nicht um alte TV Standards, sondern um HDTV Geräte, die nunmal zwangsläufig per VGA Kabel angeschlossen werden müssen ---TFT z.B. :idea:
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

4:3 TFTs sind keine HDTV fähigen Monitore, nur Widescreen TFTs.
Benutzeravatar
Eisregen121
Beiträge: 2474
Registriert: 05.04.2003 21:32
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Eisregen121 »

Ihr habt beide nicht unrecht oder recht.
Du kannst in HD einstellungen auf einem 4:3 TFT schauen das ist richtig. Aber nur wenn du balken drin hast.
HD Produkte (Produkte mit dem HD Ready logo) haben vorschriften denen sie unterliegen.
So lautet eine Vorschrift.

das das gerät eine native 16:9-Auflösung von wenigstens 720 Zeilen haben MUSS

Wenn du auf Vollbild stellst bei einem 4:3 entspricht es keinem HD mehr.

http://de.wikipedia.org/wiki/HD_Ready
Anforderungen

Ein Hersteller darf ein Anzeigegerät mit dem „HD ready“-Logo versehen, wenn es

* eine native 16:9-Auflösung von wenigstens 720 Zeilen hat,
* über (mindestens) einen analogen YPbPr-Komponenteneingang verfügt,
* (mindestens) einen HDCP-verschlüsselungsfähigen digitalen Eingang (DVI-D/-I oder HDMI) besitzt und
* über beide Eingänge (jeweils bei 50 und 60 Hertz, beim digitalen unverschlüsselt und verschlüsselt)
o Vollbilder von 1280 × 720 Pixeln (720p) und
o Halbbilder von 1920 × 1080 Pixeln (1080i) annehmen kann.

Das Empfangsteil bleibt dabei unberücksichtigt. Das HDTV-Signal kommt also von einer externen Set-Top-Box (HD-STB) über die erwähnten Eingänge, die als Anschlussbuchsen ausgeführt sind, zum Anzeigeteil. Auf (bisher in Europa nicht erhältliche) Geräte, die in sich (wie beim analogen Antennen- und Kabelfernsehen) Bildschirm und HDTV-Empfänger vereinen („HD IRD“), trifft das Siegel nur bedingt zu. Für diese kombinierten und reine Empfangsgeräte gibt es ebenfalls von der EICTA definiert das ähnlich aussehende Logo „HD TV“
R@mpage
Beiträge: 173
Registriert: 08.09.2006 14:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von R@mpage »

Ahh, danke sehr.
Das erklärt nochmal einiges zusätzlich.
Das mit dem zwangsläufigen 16:9 Modus ist interessant... :!: